![]() |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Apropo Webinar @MEissing:
Für deins morgen, habe ich mich schon registriert. Wie sieht es mit diesem aus? ![]() Das scheint viel länger zu gehen, ist das nur ausführlicher? Kann man das später irgendwo downloaden/angucken wenn ich da zeitlich nicht dran teilnehmen kann? |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Zitat:
Ich verstehe nur die Edge-Version noch nicht. Ihr sagt, genau wie Microsoft, "Hey, verwendet doch am besten den Canary-Build". Ihr beide sagt auch, ab Version 82. ( ![]() ![]() Der Stable Edge ist mittlerweile bei 83, und in meiner VCL-Anwendung passierte nichts. Dann packte ich noch die Canary drauf, da lief es direkt. Sind die Infos bei Microsoft und euch schon was älter, und man braucht, wie du sagst, Version 84? PS: Habe die Ursache selbst gefunden: Das war Absicht von Microsoft die "Stable"-Variante hier zu entfernen. Meiner Meinung nach etwas verfrüht, aber egal. ![]() Alles gut 😊 |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Zitat:
Dachte hier kann man einfach machen
Delphi-Quellcode:
machen ohne was mit zu verteilen.
if EdgeChromium.IsInstalled then
... else UseIE Zitat:
Da gibts doch sicherlich auch eine Aufzeichnung später darüber ... |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Das ist nur eine DLL..... die WebView2 (32 oder 64 Bit). Der Rest ist ja schon drauf, als Edge (zZ Canary)
Warum Version 84? Das ist die aktuelle, die ich hier installiert habe. Das Webinar der amerikanischen Kollegen (well: Australien [David], Italien [Marco] und Deutschland [Sarina]) kenne ich nicht.... muss ich mir auch anschauen :-) |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Irgendwas läuft aber auf der Emba-Seite, wo die Webinar-Übersicht steht, schief.
|
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Zitat:
|
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Bekanntes Problem bei AdBlockern.
|
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Auch solche Plugins wie "Disable HTML5 Autoplay" können querschießen
|
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Die letzte Feinheit war noch die Vorschläge beim Einbinden von Units in die uses clause. Code Insight Features musste ich nicht abdrehen und konnte gut arbeiten. Der Rest ist mir egal. Ich bin zufrieden resp. sehr zufrieden. Besser werden wir so schnell nicht mehr.
|
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Es ist sogar schon zeitgleich Patch-1 da.
Zitat:
|
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Zitat:
Und auch bisher auf keinen Seiten Schwierigkeiten und fehlende Inhalte. |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Ein paar Dinge gibt es vor allem im NextGen/Mobilen ja nun zu beachten, für die eigenen Projektchen.
Es wäre bestimmt nicht verkehrt nochmal die größten Bracking-Chanches im ersten Post mit zu erwähnen. wie z.B. das ![]() und ![]() |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Zitat:
|
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Hi zusammen
Ich habe soeben den dritten Installationsversuch abgebrochen - den letzten hab ich etwa 16:59 gestartet (Zeitangabe meines Telefons). Einen Screenshot konnte ich leider nicht machen, da dann Windows sofort das Nichtreagieren meldet. Gruss Delbor |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Schalt mal den Virenscanner ab.
Evtl. blockiert dieser die Installation durch permanentes Prüfen der Installationsdateien |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Hi Bernhard Geyer
Hab ich getan.Effekt gleich null. Gruss Delbor |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Ich hatte als Vorbereitung für die Installation Delphi 10.2 von der Platte geschmissen, um ein wenig mehr Platz zu haben und den Windows "Path"-Eintrag ein wenig aufgeräumt, damit der noch die ausreichende Reserve für die neuen Einträge aus 10.4 hat.
Dann noch unter Delphi 10.3.3 unter Hilfe, Lizenzmanager diesen aufgerufen und mit dem Schalter "Aktualisieren" meine Lizenz auf 10.4 aktualisieren lassen, damit das Installationsprogramm direkt weiß, was Sache ist. Während einer kleinen Kaffeepause draußen im Garten lief die Installationsroutine durch, danach direkt den 1. Patch installiert, alles wunderbar.:-D Mit 10.4 kann ich nun endlich das schon für 10.3. herbeigesehnte Feature der Inline-Var-Deklaration vermehrt zum Einsatz bringen, denn in 10.4 wird das nun endlich nicht mehr als Fehler angekringelt. Und var inline ist schon cool, mit einer CodeZeile lese ich mal kurz den Inhalt des angegebenen Verzeichnisses in "files" ein (siehe Beispiel unten). Ich brauche dabei noch nicht mal den Typ von files anzugeben, da der Compiler selber aufgrund des Rückgabetyps weiß, dass er hier ein TStringDynArray für files verwenden muss. Da die Verwendung von Inline-Variablen in einigen Fällen sogar das Programm schneller machen kann (da die Variable zur Laufzeit erst erzeugt und initialisiert wird, wenn der Gültigkeitsbereich betreten wird - und nicht wie sonst, immer von Anfang an) und z.B. in for Schleifen verwendete Inline-Variablen nicht mehr versehentlich außerhalb der Schleife verwendet werden können (weil sie dann out of scope sind), macht das die Arbeit um einiges einfacher und sicherer.
Delphi-Quellcode:
Durch Verwendung von "Metal" unter MAC-OS werden nun alle FMX-Anwendungen auf dem MAC Pfeilschnell.
procedure TForm1.bnGetFilesClick(Sender: TObject);
begin var files := System.ioutils.TDirectory.GetFiles (edDir.Text, '*.*'); ListBox1.Items.addstrings (files); end; Die IDE ist flüssiger, das Umschalten zwischen den Formular- und Editor-Ansicht ist jetzt wieder so schnell, wie es zuletzt nur unter XE7 war, die echt coolen Sachen, die man nun mit den managed records machen kann, und und und... Also insofern aus meiner Sicht::thumb::thumb::thumb: |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Habe bislang nur kurz reingeschaut, aber das Umschalten zwischen Formular-Designer und Code-Editor kam mir auch sehr viel schneller vor. Dann habe ich mir das ja nicht eingebildet 😊
|
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Zitat:
Diesen Effekt hatte ich auch, aber ich habe einfach durchlaufen lassen und die Installation hat einwandfrei geklappt. Grund auch wird in Deinem Fall sein, dass die Verbindung zum Server langsam ist und der Installer zuwenig regelmässig "refresht" wird. (Bei mir war es an der Stelle mit dem Android SDK). Darum starte den Prozess und lass den Computer einfach mal machen. |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Auch FMXLinux ist schon für Delphi 10.4 bereit (FMXLinux Version 1.46):
![]() Schnell den PAServer für Linux und FMXLinux installiert, neue Verbindung eingerichtet und einige Projekte unter Linux kompiliert, die nicht auf Drittkomponenten angewiesen sind: funktioniert.:-D Hinweis: Mit Delphi 10.4 wird auch FMXLinux besser unterstützt, man kann für Desktop-Projekte nun die Linux-Plattform direkt mit dem Kontext-Befehl "Plattform hinzufügen" hinzufügen (zuvor konnten man nur per Rechtsklick auf die Exe-Datei eine Auswahl treffen). Auch kann man nun direkt bei ausgwählter Linux-Plattform Komponenten hinzufügen oder Löschen, zuvor ging das nur, wenn man auf die Windows (oder MAC) Plattform wechselte. Für Leute wie mich, die sehr viel Linux-Desktop-Projekte erstellen, eine Super-Arbeitserleichterung... |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Und auch die HTML Component Library (aus meiner Sicht die beste) ist für Delphi 10.4 verfügbar:
![]() Bei ersten Tests alles OK. |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Hi blawen
Zitat:
Ansonsten muss ich mir das nun einfach mal anschauen... Gruss Delbor |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Zitat:
|
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Hi jaenicke
Da ichs 'eigentlich wissen wollte', hab ich diesmal den Webinstaller verwendet anstelle der bisherigen ISO-Installation - der hat ja doch gewisse Vorteile (leichtere Nachinstallation, glaub ich). Gruss Delbor |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Zitat:
Zitat:
Zitat:
oder zumindestens in der Fehlermeldung ein einen
Delphi-Quellcode:
-Knopf einzubauen.
hab nichts gefunden ... soll ich online gehn?
|
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Guten Morgen,
beim Offline-Installer wird folgendes erwähnt: "Download the installer and the .gof file to the same folder Start the installler" Wo bekomme ich denn die gof-Datei her? In meinem Downloadportal finden sich lediglich die ISO und der Web-Installer. VG Robert |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Zitat:
|
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
oder mit 7-Zip "entpacken"
|
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Hallo,
habe ich das mit dem angeglichenen Online/Offline-Installer richtig verstanden, dass ich jetzt auch erstmal mit dem Webinstaller installieren kann um die Kompatibilität der Komponenten und Bibliotheken zu testen, und dann bspw. das Update auf 10.4.1 mit dem ISO machen (nur einmal Download wenn dann alle Kollegen die 10.4.1 installieren)? Bisher musste ich ja dem einmal gewählten Installer treu bleiben (oder erstmal komplett deinstallieren). |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Das ist nun der gleiche Installer, von daher sollte es eigentlich klappen.
Wir verwenden aber einfach alle den Webinstaller. |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi zusammen
Gerade eben wollte ich mir den Patch1 installieren und hab dies über GetIt aus Delphi4 heraus versucht. Das Resultat: Anhang 52569 GetIt öffnet ein Fenster und kündigt download und installation an - und deaktiviert dieses Fenster, so dass ich es nicht zur Seite schieben kann, um den allenfalls darunter versteckten Dialog sichtbar zu machen. Gruss Delbor |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Seltsam. Üblicherweise ist doch die Elevation-Abfrage in einem ganz eigenen äh Screen. Wie kann das verdeckt werden?
Sherlock |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Hi Sherlock
Zitat:
Gruss Delbor |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Hi zusammen
Wie dem auch sei - ich hab das GetIt-Fenster verschoben und dann Download/Installation gestartet. Und kriegte den bekannten Windows-Dialog zu sehen. Die Installation war kein Problem. Gruss Delbor |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Zitat:
Online und Offline sind die "selben" Installer-Dateien, nur dass beim Offline-Modus die Dateien nicht aus dem Internet kommen, sondern schon vorab downgeloaded von der Festplatte. |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
[deleted weil falsch]
|
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hatte die 10.4 jetzt bereits schon 2 x installiert (1 x installiert und wieder deinstalliert) und das ganze dann nochmal von vorn (über die ISO).
(Bei der Installation traten keinerlei Fehler auf) Bei jedem Programm-Projekt start erhalte ich leider (mehrfach) diese Meldung und die Code Unterstützung fehlt deshalb natürlich auch :cry: Was habe ich nur falsch gemacht bzw. was ist da genau los? |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Zitat:
Normalerweise sollte sie da liegen: C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\21.0\bin Wo liegt denn Deine DelphiLSP.exe tatsächlich? |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Hallo,
ich möchte ein direktes Update von 10.3 auf 10.4 updaten, ohne dass ich alle Komponenten (Jedi, Tree, eigene Libs, L&L, etc.) neu installieren muss. Gibt es eine Anleitung dazu? |
AW: Delphi "Sydney" (10.4) ist da!
Grundsätzlich ist erstmal jede Delphi-Version eine eigenständige Programm-Installation (unterschiedliche Verzeichnisse und Registry),
aber es gibt das Migrations-Tool, um einige Einstellungen zu übertragen. C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\21.0\bin\migrationtool.exe ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz