![]() |
AW: Delphi 10.4 Beta
Zitat:
|
AW: Delphi 10.4 Beta
Zitat:
Du sollst doch nix verraten. Sherlock |
AW: Delphi 10.4 Beta
Zitat:
|
AW: Delphi 10.4 Beta
Genaugenommen hat dieser Disclaimer rechtliche Gründe. Wenn sie das nicht schreiben, kann sie hinterher einer darauf verklagen, dass das fest zugesagte Feature nicht implementiert ist. Oder auch ein Aktionär, der eine Entschädigung einklagen will, weil ein fest zugesagtes Feature nicht im Release war und deshalb weniger Gewinn gemacht wurde und er weniger Dividende bekommen hat.
Alles schon passiert im Land der unbegrenzten Schadensersatzprozesse. |
AW: Delphi 10.4 Beta
Absolut richtig - hat aber nichts mit den Inhalten der 10.4 Beta zutun.
|
AW: Delphi 10.4 Beta
Zitat:
Als App Entwickler ist man auf das Update angewiesen, wer aber keine AppStoreprgs macht, der hat mit dem Update vielleicht mehr Arbeit als es an Neuerungen bringt. Viele machen das Programmieren ja nicht aus Langeweile, sondern sind Profis (verdienen damit ihren Lebensunterhalt) |
AW: Delphi 10.4 Beta
Wird es in 10.4 irgendwelch8e Besserungen zu False-Positives geben? Mich erreichen relativ viele E-Mails von Leuten die denken, ich verteile Trojaner :twisted:
|
AW: Delphi 10.4 Beta
@DieDolly: Trotz Signatur?
Ich hab sowas noch nie bekommen, ohne Signatur, vermutlich liegt das auch daran was das Programm tut. Sherlock |
AW: Delphi 10.4 Beta
Signaturen sind mir zu teuer, seitdem es diesen zusätzlichen Schutz in Windows 10 gibt.
Das ist ein Updater. Der lädt nichts herunter. Der deplatziert nur die heruntergeladenen Dateien. |
AW: Delphi 10.4 Beta
Das ist aber ein Problem der Hersteller von Virenscannern (Es wird Muster erkannt, z.B. aus Fremdbibliothek, welche auch in ein "böses" Programm inkludiert ist) bzw. der Funktionsweise von SmartScreen u.ä.
(Dateien, die unbekannt/selten sind, werden geblockt). Da kann EMBT nix für. |
AW: Delphi 10.4 Beta
Zitat:
Denn genau solche Dateiaktionen sind nun einmal sehr verdächtig, unabhängig vom Entwicklungstool wie mkinzler auch eben schrieb. |
AW: Delphi 10.4 Beta
Der prüft aber auch die Dateiintegrität. Der verschiebt nicht nur. Von fertigen Lösungen halte ich nichts, weil man da viel zu wenig selber machen kann.
Das passiert ohnehin nur mit relativ unbekannten Antivirenprogrammen ist mir in letzter Zeit aufgefallen. |
AW: Delphi 10.4 Beta
Hallo,
hat von euch schon jemand eine Bestätigungs E-Mail für die Anmeldung zum Beta Test bekommen? Ich habe letzte Woche das Forumlar ausgefüllt, aber noch eine Antwort darauf bekommen. |
AW: Delphi 10.4 Beta
....wenn die schon jemand hat, dürfte er es hier nicht sagen! :)
|
AW: Delphi 10.4 Beta
Jeder der nicht hat, sagt laut nein. Und wer nix sagt ........... :stupid:
Vielleicht ist es so wie überall bei Bewerbungsschreiben? Du bekommst nur Post, wenn es Ja heißt und bei Nein, macht sich niemand die Mühe. |
AW: Delphi 10.4 Beta
Zitat:
Da wird nicht wirklich wert drauf gelegt :wink: |
AW: Delphi 10.4 Beta
Zitat:
Muss gerade wieder Delphi (Berlin) abschiessen weil es nicht mehr reagiert. (Auch wenn es schon viel besser geworden ist.) |
AW: Delphi 10.4 Beta
Zitat:
Du hängst noch auf Berlin (10.1), während es schon zwei weitere Hauptversionen gab (Tokyo und Rio mit je 10.2 und 10.3) und die nächste Version (10.4) schon vor der Tür steht. Ggf. ist die IDE-Stabilität also schon besser geworden, hast du das mal im Produktiveinsatz getestet? |
AW: Delphi 10.4 Beta
Sorry, das war undeutlich. Hier im Moment zuhause benutze ich Berlin. In der Firma haben wir die Ausgabe 10.3. Die ist zwar auch besser, aber immer noch weit entfernt gut. Das mit Berlin war das akute Beispiel.
|
AW: Delphi 10.4 Beta
Zitat:
Codename Denial wäre ein durchaus attraktive Option. Scherzerl. Langsam stelle ich mir die Frage, ob ich selbst nicht bald zu alt wird, da ich heute auf Use Editor Font für Code Insight habe umgeschaltet, mein einziges Häkchen bei Code Insight. Langsam geht es bergab. Der Zahn der Zeit nagt unaufhörlich. Schwelge ich mal in der Dekadenz der ersten Dekade dieses Jahrhunderts, dann drehe ich Tooltip Expression Evaluation auf, aber eben auch nur zwischenzeitlich. Ich denke das Wort zeitnah ist ein ausgesprochen lokaler Begriff, welcher auch im mitteleuropäischen Raum beschaulich verbreitet anmutet. Für 10.3.2 gesprochen habe ich im Moment bezüglich IDE Glitches kaum zu meckern. Zu 10.3.3 kann nichts sagen, soll aber noch besser sein. Die 4GB Adressraum für 32-bit sind gar nicht so schlecht. Was will man noch mehr anzeigen? Der angesprochene Rattenschweif an Konsequenzen ist gewaltig. Assembler wird in jeder IDE genug zu finden sein. Vergiss für absehbare Zeit 64-bit IDEs, abseits von Überbauten für Scriptsprachen und DB Tools haben einen kleinen Vorteil und auch nur wenn sie nicht in Boxen laufen. Solange die Rollbacksegmente der DB mitmachen. Die meisten Tools umgehen mit 64bit die 2GB Grenze auf dem Weg. Es bedarf mal ordentlich mehr Speichers um dasselbe wieder zu bekommen und größere Datenmengen wird man nur schwer linear abklappern wollen, womit sich die Größe der Verwaltungsstrukturen aufbläht. - Geholfen wäre zumindest ist es in 10.3.2 noch so, dass das Extract Method Refactoring funktionierte, sobald Inline Variablen, vermute ich sind der Grund, im Spiel sind, dann haut die Positionierung der neuen Methode nicht mehr hin. Zwar nicht mir selbst, aber vollstellbar wäre das. Brauchen tue ich beides nicht. Ein Modelmaker oder andere durchaus erlesene Add-Ons will ich nicht brauchen müssen, wobei die Betonung auf müssen liegt. Die gesamte IT Welt ist maßlos überfrachtet mit Konzessionen an den Zeitgeist den sie selbst nie hat dominiert. Die werden sich am Ende bei allen Rächen, allein kommt dieses für jeden zu einem anderen Zeitpunkt. Als Konsequenz daraus begann der Fluch mit den Refactorings, setzte sich fort über die Generics und fand mit der Deklaration von Inline Variablen noch lange nicht ihr Ende. Jedes dieser Features für sich genommen ist eine Errungenschaft, aber wenn man alle in Summe braucht, dann muss man sich überlegen, was der Unterschied zwischen den Mitte 1990er bis heute ist. Viel hat sich nicht geändert. Der Kern sind die 00 Frameworks und damit hat sich der Teil mit welchem der Gros Entwickler sein tristes Dasein fristet auf das Verwenden von Klassen beschränkt und dieser Tristesse zu entrinnen wurden Programmiersprachen und IDEs mit kunterbuntem Firlefanz angereichert. Ich würde sogar sagen es wäre an der Zeit Programmierung auf 'Betreutes Tippen' umzubenennen. Das gefällt uns alte Leute zum Teil, aber so wirkliche einen Pfeffer für junge hat das nicht. Vermutlich würde die Embarcadero mehr Geschäft machen, wenn sie uns alte Deppen in Scotts Valley in das als Seniorenheim adaptierte Gebäude der Borland steckt. In 3GL lastige Teile fließt in der Regel gerne viel Hirnschmalz und die bilden die Essenz. Diese Teile sind heute unter vielen Schichten an verbrannter Kohle versteckt. Der Einfluss der Enterprise Software über die zwei Dekaden rund um die Jahrtausendwende ist allgemein noch immer spürbar. Zurück zu 10.4 Beta. Ich hoffe eher, dass die Programmiersprachen Features wieder konsistent gemacht werden. |
AW: Delphi 10.4 Beta
Update 06. Mai, David Millington hat über eines der neuen Features, das von Grund auf neu erstellte "Code Insight", geschrieben:
![]() |
AW: Delphi 10.4 Beta
Oh Gott, ENDLICH. Es ist in Delphi immer so nervig die Bezeichner genau so zu tippen wie heißen. Endlich.
Zitat:
|
AW: Delphi 10.4 Beta
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin...:P
Zitat:
|
AW: Delphi 10.4 Beta
Hallo,
ich fand den Artikel sehr interessant wegen mindestens 2 Punkten: - CodeInsight benutzt jetzt den gleichen Compiler wie die IDE <Ironie>oha, war das vorher nicht so?</Ironie> - ausgelagert als separater Prozess (LSP, schickes Wort) RAM wird nicht per in der IDE verbraten, gleichzeitig wurden einige "RAM-Verbrater" gefunden und optimiert Schick. Geht in die richtige Richtung. Jetzt fehlt noch die 64-Bit-IDE... *hoff* Leider hänge ich hier noch stellenweise bei XE4, mal sehen, was Cheffe sagt zu ein paar Investitionen. |
AW: Delphi 10.4 Beta
Ich würde mir (sowohl für Delphi als auch Lazarus) mal einen "uses checker" wünschen, zumindest ist mir bei beiden nichts in der Richtung bekannt.
Sprich etwas was prüft ob mir uses fehlen (und diese dann ggf. den uses hinzufügt) bzw. unnötige entfernt (natürlich Einstellbar und gesondert auszuführen, also nicht beim kompilieren). |
AW: Delphi 10.4 Beta
Hallo,
was sind denn "Includes"? |
AW: Delphi 10.4 Beta
Zitat:
Hab es mal geändert^^ |
AW: Delphi 10.4 Beta
Zitat:
Für das andere gibt es eine Funktion in CnPack. |
AW: Delphi 10.4 Beta
Zitat:
|
AW: Delphi 10.4 Beta
Zitat:
|
AW: Delphi 10.4 Beta
Update 08. Mai, Marco hat über die "Managed Records" gebloggt:
![]() |
AW: Delphi 10.4 Beta
Vor vielen Jahren (über 5 Jahren) mir mal dieses Feature im QC gewünscht, sogar mit je zwei Zeilen Quellcode pro Copy/Finalize/Initialize-Prozedure, was in der System.pas nötig wäre.
Und endlich gibt es das. |
AW: Delphi 10.4 Beta
Zitat:
|
AW: Delphi 10.4 Beta
Ja klar, nur hab ich vor 3 Wochen endlich ein nettes Konzept funktionsfertig, das auch auf allen Platformen (Android/Windows) und mit Delphis der letzten 10 Jahre läuft,
so mit einem Record mit Sub-Record der über die Generics via virtuellem Interface das Verhalten imitieret, was nun diese Record-Helper endlich bieten, und jetzt war alles umsonst, da ich aufgegeben hatte zu warten. :freak: Dafür hab ich letzte Woche bei EntityDAC den Code gesehn, welchen mein Kollege da schrieb, der der Sprachsyntax von Pascal vollkommen wiederspricht und wo man sich denkt "das kann niemals funktionieren", aber es geht dennoch ... schon krass was man mit den Record-Operatoren alles machen kann. > LINQ ... ![]() |
AW: Delphi 10.4 Beta
Zitat:
Und wenn Dein Arbeitgeber Dich dafür bezahlt hat, war es auch nicht kostenlos. Also weder umsonst, noch umsonst. ;-) |
AW: Delphi 10.4 Beta
War leider nur für ein paar privare Projekte. :cry:
LINQ: Der Vergleich wird ja eigentlich vorher ausgewertet, bevor dessen Ergebnis in die Methoden rein geht, aber intern ist dann quasi eine Schleife, welche den Vergleich bei jedem Durchlauf neu auswertet, mit den Werten des aktuellen Records .... hier wird der Aufbau des Vergleichs über die Record-Helper ausgewertet und durchgereicht, anstatt direkt zu berechnen. :thumb: |
AW: Delphi 10.4 Beta
Zitat:
Delphi-Quellcode:
?
&
|
AW: Delphi 10.4 Beta
Zitat:
Delphi-Quellcode:
class function TParallel.&For(ALowInclusive, AHighInclusive: Integer; const AIteratorEvent: TProc<Integer>): TLoopResult; ... TParallel.For(1, 10, Procedure(Arg: Integer) begin end); |
AW: Delphi 10.4 Beta
Zitat:
|
AW: Delphi 10.4 Beta
Zitat:
Aber nur, wenn es Units vom Framework (VCL, FMX) sind. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz