![]() |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
Der Zugriff auf die Community-Seite wird aber eher von der Community-Toolbar kommen (ComApi.embarcadero.com). |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Ein etwas fader Beigeschmackt bleibt irgendwie, egal wie man es dreht und wendet.
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
Firewall ist für die BDS.EXE hochgefahren. Over and out. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Package heißt CommunityToolbar240.bpl
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Hi,
nur so als kurze Info nebenbei: Personenbezogene Daten zu sammeln und an Behörden, Geheimdienste und andere Datensammler zu schicken ist schon seit sehr langer Zeit ein gutes Geschäft. Daraus werden dann komplette Personenprofile gebaut und wiederum weiterverkauft oder weitergenutzt. Das dient der personenbezogenen Werbung und der Kontrolle. Die Liste ist sehr lang... (Nvidia-Treiber, Windows-Update, Google, Amazon, Facebook, YouTube, kostenlose Email-Provider, Skype, Smartphones, Twitter, Like-Buttons, MacOS, Browser, EmailClients, AOL, Yahoo... usw.) Ich kenne Embarcadero nicht, aber warum sollten die sich so ein Geschäft entgehen lassen? Für solche Daten wird gut bezahlt! Solche Dinge emotional zu bewerten halte ich für Zeitverschwendung. Das läuft in dieser Welt nunmal so. Seit ca. 2005 gibt es das PRISM-Programm der NSA und Microsoft, Google, AOL, Facebook und viele andere sind jetzt wie lange mit dabei? ... |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Was hat die Nutzung der IDE denn personenbezogener Werbung zu tun? Ich glaube kaum dass da passende Daten dabei sind.
Ich finde es übrigens lustig bis traurig, dass die gleichen, die sich noch vor kurzem beschwert haben dass Embarcadero nicht auf seine User hört, sich jetzt darüber aufregen, dass dafür auch Daten benötigt werden. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Auf User hören, kann man auch ohne diese zu bespitzeln.
Und es geht ja nicht um die Funktion an sich, sondern darum, wie sie den Nutzern "untergeschoben" wird und duie Tatsache, das die Deaktivierung ignoriert wird. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Wo war nochmal das Aluhut Smiley?
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Langsam könnt ihr mich alle einmal!
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Hallo,
ich gebe mkinzler voll Recht. Einfach eine Spy-Funktion zu aktivieren, die prüft, was man in der IDE denn so macht, ist eine absolute Sauerei. Und zu sagen: Schaltet doch einfach ab, wenn es Euch stört, ist nicht die Lösung! Wenn wir sowas bei unseren Kunden (Medizin-Branche) machen würden, könnten wir einpacken. Heiko |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Gleiche Meinung wie mkinzler.
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Da ist Emba wieder genau so ungeschickt wie mit den (bisher?) größtenteils undurchschaubaren Lizenzdetails.
Eine klare Kommunikation und es würde diese ganzen Beschwerden und Probleme nicht geben. Ich hätte als Hersteller die Option deaktiviert und mal nett erklärt, warum eine Aktivierung hilfreich wäre (sowie die Konsequenzen) und fertig. Dann wäre in der DP ein Thread mehr Platz für andere Themen. ;-) |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Um das klarzustellen: Was ich auch nicht gutheiße ist, dass die Funktion sich offenbar selbst wieder aktiviert. Da gehe ich aber mal von einem Fehler aus, zu dem ich auf den ersten Blick aber keinen Bugreport finden konnte.
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
Ich kenne Embarcadero nicht und kann nicht sagen wofür sich die Verantwortlichen dort interessieren. Möglich wäre folgendes: IDE Einstellungen, verwendete Dritt-Komponenten, welche Programme du schreibst, wie groß ist der FMX-, Android, VCL- Anteil, wann arbeitest du, an welchen Tagen arbeitest du, zu welcher Zeit arbeitest du, welche neuen Sprachmittel benutzt du ... usw. Mein erster Ansatz wäre: Lass WireShark bei einer Verbindung mitlaufen und schau dir selbst an was dort übertragen wird (Falls keine Verschlüsselung im Spiel ist). Wissen ist besser als Glauben... |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
![]() Wenn die Option sich selbst immer wieder einschaltet, stellt sich natürlich auch die Frage ob die durch einen kleinen Registry Eintrag jemals Ruhe gab. Bin mir nicht sicher wie es bei euch auf den Entwicklungsmaschinen zugeht, aber Programme die ungefragt irgendwelche Daten mit anderen Server austauschen, sind bei uns auf den Maschinen ehr unerwünscht. Bei uns ist das ein sehr sensibler Bereich. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
![]() What is point of SSL if fiddler 2 can decrypt all calls over HTTPS? |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
![]() Soweit ich sehe, hatte ich keine Änderungen gemacht. Sollte aber Delphi auch Änderungen in den Tot reißen ... wird Delphi zu einem ganz besonderen "Customer-Experience-Programm" |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
![]() |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Ob Andreas bei sich was einbaut, daß man sowas auch wirklich abschalten kann, wenn man sowas nicht will oder in der Firma nicht wollen darf?
Bzw. wäre es ganz nett, wenn man auch auswählen könnte, was alles übertagen werden darf, bzw. wenn wenigstens erwähnt würde, was übertragen wird. Beim Firefox steht auch so grob was übermittelt wird und man kann beeinflussen was gesendet werden soll. Einstellungen > Erweitert > Datenübermittlung Emba könnte auch einfach auch ab und mal Umfragen machen (von mir aus auch über die Willkommensseite, was man aber deaktivieren können sollte), was sie planen zu tun und wie wichtig es den Kunden ist, damit sie einplanen könnten, was sie vorrangig umsetzen sollten. Und natürlich auch manchmal fragen, was denn sonst noch gewünscht werden würde. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Nach dem Update auf 'Berlin 10.1 Ann Upd2'
ist unter Tools => Umgebungsoptionen / Delphi-Optionen / Customer-Experience-Programm der Schalter 'Teilnahme am Customer Experience-Programm' in unregelmäßigen Abständen immer wieder aktiviert. Das bedeutet ja, dass nach Start von Delphi vermutlich bereits dann 'irgend etwas gesendet' wurde, obwohl ich den Schalter ja bereits vorher deaktiviert hatte.... Kann sich jmd. von Emb. dazu äußern, was es damit auf sich hat. Wenn man schon eine solche Funktion in sein Produkt implementiert, hat man hier schon eine gewisse Verwantwortung, dass das Ausschalten dann auch zuverlässing funktioniert. Das ist sicherlich keine vertrauensbildende Maßnahme und sollte zügig korrigiert werden... ... was meint Ihr dazu? |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Das "Problem" besteht ja schon länger. Man hat den Eindruck, dass dies bei EMBT aber niemnad juckt. Ich habe den entsprechenden AddIn deaktiviert. Der Haken wird aber trotzdem inmmer wieder aktiv.
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Hab das mal abgehackt um zu sehen ob es wieder kommt...
Grundsätzlich finde ich es ja (aus Sicht eines Entwicklers) nicht schlecht, wenn man Informationen über den Umgang der eigenen Software erhält - das sind wertvolle Informationen die bei der Entwicklung eines Produkts wirklich weiterhelfen können, ABER "freiwillig" heißt das Zauberwort und gerne auch mit der (groben) Angabe welche Informationen man versendet. Wäre doch spannened zu wissen, an welchen Informationen Emba Interesse hat (zum Beispiel wie oft die Strg + ' gedrückt wird, ohne das sich im Editor was tut ;) )! |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Anhang 46343 Bekommt man das: Zitat:
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Ändert aber nichts daran, dass es trotz fehlender Zustimmung immer wieder aktiviert wird!
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
Übrigens: Bei mir ist es deaktiviert obwohl ich nicht wüsste das ich es bewusst deaktivert hätte. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
Zitat:
Ein weiteres Problem am Sammeln von Informationen ist, dass wenn man hier erste einmal eine Einwilligung gegeben hat, permanent überprüft muss, ob sich im 'Kleingedruckten' irgendetwas hinzukommt bzw. geändert hat. Wenn ich auf 'https://www.embarcadero.com/CustomerExperienceProgram_de' klicke kommt hier bereits deutlich mehr aufgelistet als zuvor erwähnt. Eine persönliche Zuordnung ist über die IP/GUID trotz aller Versicherungen sehr wohl möglich. Exakt deshalb habe ich diesen Punkt abgewählt. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Auch in Tokyo aktiviert sich der Schalter für das 'Customer-Experience-Programm' immer wieder von selbst.
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Der Fehler stand auch nicht der Wurde-Gefixt-Liste drin.
Seht es einfach positiv, hier "funktioniert" etwas mal ... ist ja nicht so, als wenn es kaputt wäre. :stupid: |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Folgendes hilft zum Entfernen:
Nach 'TrackingSystem*' suchen und alle Dateien umbennenen. Nach einem Neustart von Delphi ist die Einstellung weg. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Ich habe in der Registry den Wert auf 0 gesetzt und die Berechtigung zum Schreiben des Wertes entzogen. Jetzt bleibt nur noch die Ungewissheit, dass die IDE auch den Haken beachtet. :stupid:
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Code:
Ich habe dann nicht weiter darauf bestanden, auf die Site zuzugreifen, offensichtlich gehören die und Emba zusammen, wenn sie schon ein Zertifikat von Emba (falsch) verwenden. :-D
Diese Verbindung ist nicht sicher
Der Inhaber von 204.216.225.111 hat die Website nicht richtig konfiguriert. Firefox hat keine Verbindung mit dieser Website aufgebaut, um Ihre Informationen vor Diebstahl zu schützen. Weitere Informationen… Fehler an Mozilla melden, um beim Identifizieren und Blockieren böswilliger Websites zu helfen 204.216.225.111 verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat. Das Zertifikat gilt nur für folgende Namen: *.embarcadero.com, embarcadero.com Fehlercode: SSL_ERROR_BAD_CERT_DOMAIN Insgesamt finde ich die Vorgamgsweise von Embarcadero eigentlich unfassbar. Es berührt mich aber nur mehr am Rand, weil ich habe mich dazu entschlossen, auf Free Pascal / Lazarus umzusteigen. Das ist m.E. eine in jeder Hinsicht gleichwertige Entwicklungsumgebung, manches ist marginal besser, anderes marginal weniger gut als in Delphi gelöst, aber mit dem Vorteil von 100% offenem Quellcode. Und der Umstieg war weniger problematisch, als ich befürchtet habe, bei einigen meiner Komponenten habe ich es mir viel haariger vorgestellt, als es letztendlich war. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Ich habe Delphi 10.2.3 frisch per Webinstaller installiert und staune nicht schlecht über die vielen Meldungen meiner Firewall beim Starten der IDE... :|
Als erstes habe ich die Welcome Page durch die von Daniel Wolf (danke!) ersetzt: ![]() Neben der Lizenzprüfung verbleibt danach aber immer noch der Zugriff auf comapi.embarcadero.com (204.216.225.111) Angeblich gibt es das Customer Experience Program seit 10.2.3 nicht mehr: ![]() In den Einstellungen finde ich auch nichts, was darauf hindeuten würde. Die Community Toolbar habe ich ebenfalls abgewählt. Dennoch versucht die IDE auf comapi.embarcadero.com zuzugreifen. Was könnte das noch sein? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz