![]() |
AW: Delphi XE5, Update 2 erschienen [Update]
Zitat:
(Mal ganz abgesehen davon, dass es eigentlich ein Programmierfehler war, Real als generischen Typ zu nehmen, wenn man eine bestimmte Bytegröße vorraussetzt. Außerdem hat sich diese bereits bei Delphi 4 (!!) geändert...) Zudem gibt es reFind oder genug andere Tools um Real in allen Units durch Real48 zu ersetzen, wenn die Projektoptionen aus irgendeinem Grund nicht verwendet werden sollen. Bei anderen Punkten gibt es genug Beschwerden, dass solche Fehler nicht korrigiert werden. Denn dass es ein Fehler war, sieht man auch an der Hilfe zu z.B. Delphi 2009: ![]() Da steht auch nochmal eindeutig lokal dabei, obwohl es bis XE so nicht stimmte. |
AW: Delphi XE5, Update 2 erschienen [Update]
Zitat:
Das Problem ist nicht den Source zu ändern... von Real auf real48, sondern die Datei die als Record eggeschrieben sind. Und natürlich alle Move's davon... Alle Pointer darauf mit entsprechender Logic usw. |
AW: Delphi XE5, Update 2 erschienen [Update]
Zitat:
Zitat:
|
AW: Delphi XE5, Update 2 erschienen [Update]
Es nutzt wirklich jemand im großen Maßstab $REALCOMPATIBILITY?
Ist aber auch gut so, daß es nicht global ist ... damit stellt man dann doch sonst bestimmt auch den brennenden Affen darauf um. :shock: |
AW: Delphi XE5, Update 2 erschienen [Update]
In dem Fall hat Frank Recht: in den Projektoptionen kann man das nicht einstellen. Allerdings ist es auch kein Bug, da die Dokumentation für den Scope ausdrücklich local angibt.
Da bleibt kurzfristig halt nur das Einfügen der entsprechenden Zeile in allen Units. Das lässt sich aber auch ganz gut automatisieren. Für alle mag dies aber ruhig als Warnung dienen, solche technischen Schulden nicht ewig mit sich rumzuschleppen. Womöglich wäre damals (zu Delphi 4 Zeiten) der Umstellungsaufwand ja vielleicht noch kleiner gewesen (weniger Sourcen, weniger Kunden). |
AW: Delphi XE5, Update 2 erschienen [Update]
Zitat:
Jaja ich weiß, man hätte nie Real nehmen sollen... Aber das ist doch genau das Problem, es wird immer der vorhandene Typ umgestellt, anstatt einen neuen zu definieren. Es gibt sicherlich auch hierfür gute Argumente. Aber genau das ist doch der Punkt. Ich habe mich auf den letzten 3 Delphi-Treffen mit den Leuten unterhalten, die - mit dem ein oder anderen Projekt genau wie ich - noch bei D2007 hängen, weil genau so eine Umstellung irgendwo zwischen keine Zeit, zu großer Aufwand bis undurchführbar anzusiedeln ist. Mal abgesehen davon, dass es Dir kein Kunde bezahlt... Hinten raus kommt mit D2007 auch ne EXE. Abgesehen davon läuft die D2007 IDE immer noch zuverlässiger und mit weniger Abstürzen als XE5. Mavarik |
AW: Delphi XE5, Update 2 erschienen [Update]
Ich kann jetzt nicht für XE5 sprechen, aber ich zähle die Tage an denen wir von 2007 auf XE2 wechseln können.
Solche Dinge können einem bei Versionssprüngen immer passieren. Wir versuchen einfach so High-Level wie möglich zu programmieren. Wenn ich irgendwo die WinAPI Unit einfügen muss, krieg ich schon Bauchschmerzen ;) |
AW: Delphi XE5, Update 2 erschienen [Update]
Zitat:
Da hat mein kein boolean mal eben als Integer in einer SQLite Datenbank gespeichert. Sondern in einem Byte 8 Boolean untergebracht und dann auch nur das eine Byte auf die "Floppy" geschrieben... Die Anweisung dauert zu lange? Dann schnell ein paar Hexcodes Inline getippt... <- Das ist mittlerweile alles weg ;-) Mavarik |
AW: Delphi XE5, Update 2 erschienen [Update]
Hör doch bitte auf, Deine langjährigen Versäumnisse als Delphi-Fehler zu brandmarken. Meine Hauptapplikation ist auch von 1985. Nur wurde jedesmal bei einem zu erahnenden Technologiewechsel sauber aufgeräumt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz