![]() |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Es geht meiner Meinung nach nicht um Firemonkey, sondern im die Politik:
Ich kann ja einiges Verstehen. Firemonkey war Buggy, aber: es musste überhaupt etwas rein, damit man die Kunden zumindest ein wenig hält. Damit hätte man leben können, es ging ja irgendwie. Dass es dann in XE3 rausgeflogen ist, war ne Sauerei. Kurz anfüttern, dann weg damit. Ich hatte wegen Firemonkey einen größeren Auftrag und war händeringend auf iOS angewiesen, hatte gehofft dass es in XE3 besser wird. Arschkarte ... Dass es in XE4 wiederkommt ist ok, es scheint ja gut zu laufen (kann ich nicht sagen, weil ich meine gestern gekaufte Mobile AddOn einfach nicht installieren kann). Dass nun aber die XE SA Kunden dermaßen über den Tisch gezogen werden, dass ist die Sauerei. Es steigt kaum noch jemand durch was man wie kaufen muss. Und damit nun noch mehr Profit gemacht wird, wird Mobile einfach ausgelagert, die SA Kunden schauen in die Röhre und zahlen doppelt und dreifach: Einmal 240 EUR zuviel für das Update XE3 => X4, dazu kommt dann nochmal das Mobile AddOn für 450 EUR + dafür dann nochmal eine SA für 150 EUR. Auf meine Mail, ob man da nicht aus Kulanzgründen preislich etwas machen kann gibt es einfach mal keine Antwort. Daraufhin kaufe ich völlig angep**t Mobile AddOn, zahle sofort weil ich weitermachen MUSS und was bekomme ich? Einen Downloadlink zu XE4. Hei geil, also ne Mail an den Support und, man glaubt es kaum, seit gestern Mittag keine Antwort. Wenn ich mir so etwas bei meinen Kunden leisten würde, dann hätte ich wohl einige viele weniger. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Tja, "Leider" sind scheinbar ja so viele Leute so geil darauf, dass alles es sofort kaufen und die die SA hatten sofort das SA-Add-On bezahlen...
Anstatt mal lecker die Trail für 31 Tage zu nehmen um ein Zeichen zu setzen...Und EMBT die Zeit zu geben die Politik zu überdenken... Aber der Zug ist glaube ich schon abgefahren... Zitat:
Mavarik PS.: Ach was machen wir hier eigentlich mimimi... XE4 ist der richtige Weg und wir kaufen es ja doch.. Genau wie XE5 im Herbst... |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Nachtrag: Ist aber nur ne Vermutung von mir das mit XE5!! GRüße |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Es soll im September kommen, zusammen mit Android. Sagt man so.
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Ne es war etwas anderes. Man musste die Mobile AddOn Seriennummer erstmal aktivieren, dann seinem EDN Account zuweisen. Anschließend (und erst dann!) darf man XE4 installieren. Bei der Aktivierung wird dann der EDN Account geprüft und freigeschaltet. Theoretisch. Sitze gerade an der Installation XE4 lässt sich nicht installieren, weil die Seriennummer angeblich ungültig ist. Ein Call ist schon auf dem Weg.
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Glaubenskrieg, bitte nicht ...
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
All' das, was mit XE2 auf den Markt geworfen wurde, iOS, Feueraffe, 64 Bit, weiß der Geier, war überhastet, unausgereift. Ich kann selbst ein Lied davon singen, und das als Hobbyprogrammierer: Die ersten Compilate, und schon "Streß" damit. Wenn schon ein Amateur bei seinen ersten Begegnungen auf Mängel stößt, muß etwas gewaltig schieflaufen. Aber stattdessen wurde sich Jahre vorher in Tabletunterstützung verrant, anstatt endlich die 64 Bit anzupacken. Daß ein Freewareprodukt (Freepascal/Lazarus) die Nase vorn hatte, ist eine Peinlichkeit per excellence. Bis auf die Tatsache, daß Delphi nun auch 64 Bit beherrscht, begeistert mich der XE2-Compiler nicht. Den Komfort, den z.B. die Eclipse bei der Fehlersuche bietet, finde ich in der Delphi-IDE nicht. Und all' das schreibe ich als jemand, der gern mit Delphi programmiert! |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Ich freu mich schon auf XE6 für WinRT im nächsten Frühjahr 2014 und XE7 für FirefoxOS im darauffolgenen Herbst. :lol:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
KLingt ja gar nicht gut, die Meinungen hier. Ich programmiere nur noch hin und wieder, aber wenn ich das hier so lese, werde ich wohl bei Turbo Delphi und Delphi 7 bleiben. Lazarus ist auch ein ganzes Stück besser geworden, Ein Lob an das Entwicklerteam, wenngleich ich immer noch das Einloggen auf der Bugtracker Webseite scharf kritisieren muss. Kann mich dort mit meinem Namen leider nicht einloggen, Hatte mir aber Lazarus 1.0.6 runter geladen und bin positiv überrascht, auch wenn die integrierte Hilfe noch längst nicht vollständig ist.
Aber schade um Delphi isses doch. Ich hab mit Turbo Pascal zu programmieren angefangen, auch mit Turbo Vision. Kann mich da noch gut erinnern, wie mühsam es da war, ein Objekt per Quellcode richtig zu positionieren. Mit dem Formdesigner alles kein Problem. Aus so einem Produkt wäre mehr zu machen gewesen, als was heute ist. Zumal man ja für alle möglichen und unmöglichen Fälle Komponenten bauen kann. Hätte es so ein RAD Tool damals für DOS gegeben, wären Rechnerkomponenten als Kompos denkbar gewesen. TGraphicAdapter, THarddisk, TMouse, TJoystick, ... für standardisierten und vereinfachten Zugriff auf diese Rechnerteile. Damals hat sich jeder da etwas zurecht gebastelt. Das wäre mit solchen Designerkomponenten nicht mehr nötig gewesen. Heute in Windows haben wir den Designer und dann macht Emba solchen Mist. Da soll also im Herbst spätestens XE4 kommen wo jetzt XE3 die aktuelle Version ist. Ich lese manchmal hier mit, aus Interesse am Fortgang von Delphi. Hab den Eindruck gewonnen, das neuerdings halbjährlich ne neue Version kommt, was ich für sinnlos halte, eben auch wegen der hier bemängelten Fehler. Die sollen sich doch lieber mehr Zeit nehmen um eine wirklich saubere Version zu entwickeln. Ich selber will noch mal bissl C++ lernen und hab mir dazu wxDev C++ gesaugt. Vorher Codelite, was mir aber bissl zu kryptich ist mit den Config Einstellungen. wxDev C++ gefällt mit diesbezüglich besser. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Zitat:
(Zu) Viele Köche eben... Ich habe nie begriffen, warum man im Embacardero-Hause die 64 Bit jahrelang verschlief... Borland war seinerzeit mit der Leistungsfähigkeit seiner Produkte (allen voran Turbo-Pascal, dann Delphi der ersten Versionen) allein auf weiter Flur. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Wie gesagt, es geht kaum um Delphi, sondern um die Politik dahinter. Delphi an sich geht meiner Meinung nach den richtigen Weg. Wer den aktuellen Markt verfolgt wird sehen, dass die PC Verkäufe sinken. Wohin geht der Trend? Richtung Tab, daher ist der Weg, Plattformunabhängig zu sein, schon richtig. Embar ist ein amerikanisches Unternehmen und was mögen die Ami's in erster Linie? Mac. Kein Android, deshalb kommt auch erst Mac. Macht alles Sinn.
Aber wenn ich mir den aktuellen Fall anschaue: Ich habe mir das Mobile AddOn gekauft. Da keine Doku dabei ist, kein Setup, nichts sitze ich 500 nochwas EUR später immer noch vor meinem mobile-Addon-freien PC und überlege, was ich bei der Installation wohl übersehen haben könnte. Ich meine, wenn ich Winrar bestelle dann will ich es SOFORT einsetzen. Natürlich hilft hoffentlich mal irgendein Support, aber sorry, sowas geht nicht, nicht für die Kohle. Genauso sieht es bei Firemonkey aus. Und bei den SA's. Und und und ... Das ist ein Embar Politik Problem, kein Produktproblem. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Insgesamt sehe ich die ganze Planung bei Embarcadero schon sehr kritisch, denn zumindest nach außen wirkt das ganze nicht wirklich geplant was da so alles ablief. Was die Abkehr von einem separaten Mobile Studio angeht, vermute ich Marco Cantù dahinter, das würde zeitlich passen und auch zu dem passen was ich von ihm bei seinem Einstieg erwartet hatte. Ich würde es Embarcadero und uns wirklich wünschen, dass da mal wirklich eine Linie reinkommt. Ein Delphi, das einfach mehr Plattformen unterstützt (Android, Windows RT, vielleicht auch irgendwann Linux, ...), alles ab der Enterprise oder als Addon, das würde denke ich Delphi wirklich voran bringen. Ein Produkt mit Crosscompiler und Remote Debugger für diese Plattformen, das gibt es so im Moment schlicht gar nicht. Klar, C# mit Mono kann die Plattformen, Lazarus auch, aber Remote Debugging ist wenn, dann nicht so einfach möglich. Und C++... kann viel, aber so schön wie mit Delphi nicht. Insofern sehe ich, auch im Hinblick mit Datenbanken, Multi-Tier, Crossplatform, usw., für Delphi große Chancen. Die darf das Management bei Embarcadero nur nicht wieder kaputtmachen wie es in den letzten Jahren trotz großer Fortschritte an den Produkten leider passiert ist. Dass Delphi trotzdem auf einem steigenden Ast zu sein scheint, ist wohl nicht wegen sondern trotz des Managements der Fall... zumindest habe ich den Eindruck, und das geht sicher nicht nur mir so... Zitat:
Zudem sehe ich kaum einen Grund für 64-Bit bei normalen Programmen. Der Prozentsatz der 64-Bit Delphi-Programme dürfte auch heute noch gegen Null gehen, wir haben z.B. nur ein winziges Tool (einen Windows Dienst) als 64-Bit Version draußen. Schlicht weil man es für normale Programme in 99,9% der Fälle nicht wirklich braucht. Außer zum Marketing "echt 64-Bit" und so... Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
1995 kam Delphi 1 (16 Bit), 1996 bereits Delphi 2 (32 Bit). Mit dem gleichen Argument hätte man sich auch mit den 32 Bit (mehr) Zeit lassen können, denn die Windows-3.1x-Programme liefen auf 9x auch. Tat man aber nicht, und das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Der Sprung in nur einem Jahr war überaus deutlich. Allerdings, mit 32 Bit gab es viele neue Möglichkeiten, so z.B. die Threadprogrammierung. Ist schon in Delphi 2 enthalten. Insofern war die damalige Entwicklungsgeschwindigkeit sehr berechtigt. Und naütrlich ist der Sprung von 16 auf 32 Bit nicht gar so gewaltig wie der von 32 auf 64. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Sicherlich hat der ganze weg von Borland über "inPrize" :oops: codegear embt alles etwas für Verzögerungen gesorgt, aber duch den umstieg auf LLVM stehen uns in Zukunft alle Wege offen...
Mavarik |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich muss jetzt mal "SENF" dazugeben.
Embarcadero ist der Meinung,dass man bei einigen Sachen,keine Zeile "Code" einkloppen muss. Das ist der OBERWITZ!!! Eigentlich könnte ich jetzt schreien vor lachen. Das ist schon "Steinalt".Embarcadero tut so,als ist dieses etwas ganz besonderes. Es gibt jemand aus Russland.Dieser Programmierer hatte 2008 eine wunderschöne Entwicklungsumgebung zum download angeboten.Da musste keiner mehr eine Zeile Code kloppen.Wer hats aufgekauft? Microsoft. Denne gibt es noch eine "Steinalte Entwicklungsumgebung". Heisst "Psynetic". Wird aber nicht mehr angeboten.Die ist gleich aufgebaut!!! Hab noch eine Vollversion, die letzte die rauskam (6.18). Damit habe ich damals angefangen,bevor ich zu Delphi kam.:-D:thumb::thumb: Ist man 100 mal schneller fertig als mit Delphi oder MS... Wenn es schnell gehen muss nutze ich das "Teil" heute noch...:-D:-D:-D Da kann man Touchscreen Anwendungen zusammenschustern.Die laufen absolut fehlerfrei... :thumb: Der Entwickler hat jedenfalls nicht im Wald geschlafen.:wink:(nicht wie ich):lol: Ich kann nur empfehlen,mal richtig zu "Gooooogeln". Ich hole kein XE4 :-D Warte auf XE12 oder Konkurs... |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Delphi hat (das)
![]() |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Mir gehts nicht darum wer es erfunden hat,ich finde es irgendwie komisch,dass alle Nasenlang eine "NEUE VERSION" herauskommt...:-D
Was soll's.Es ist so wie es ist.:-D |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Nein, Scherz beiseite: Wer das Mobile Studio mal gesehen hat, und den Vergleich zu Xcode kennt/anstellt, wird es lieben..... ich bin zur Zeit voller Adrenalin und kann meine Finger (kaum) von der Tastatur halten :-D 8-) :stupid: |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Der Goldpreis ist zwar gefallen.... aber da kann ich nur den Kopf schütteln.... |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
@MEissing
... das hätte ich auch gern. Gibt es denn für das "normale" FMX Bugfixes bezüglich der vielen bekannten Probleme? iOS wäre für mich die Kür, die ich in Angriff nehmen würde, wenn die Pflicht gut laufen würde. Insofern ist XE4 für mich nicht interessant, aber ein brauchbares FMX schon sehr. Kümmert sich noch jemand um Fehlerbereinigungen? Der Adrenalinschub nach FMX-Release sollte ja nachgelassen haben und eine Weiterarbeit möglich sein. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Ich denke die 49 EUR sind ok, viele sind wegen so einem Betrag los und haben sich pro Forma Windows 8 oder ein Apple Update geholt.
Traurig finde ich (aus persönlichem Anlass :)) die SA Politik ... Und ich brauche XE4 SA + Mobile SA, um Android zu bekommen. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Ich weiß halt nicht, ob die 49 Eu für mich (Delphi XE3 Enterprise) etwas bringen - insbesondere eben für FMX. Noch ist mir nicht klar, was in dem Update dabei ist.
Die 49 Eu würde ich notfalls noch zahlen, aber in Ordnung ist das auf keinen Fall sofern es um Fehlerbereinigungen geht. Fast könnte man das analog zu einem Angebot sehen, "das man nicht abschlagen kann". ;-( |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Eigentlich brauchst Du das Update nicht, aber: Wenn Du mobile Studio kaufen möchtest (für 450 EUR), dann brauchst Du XE4 für 49 EUR, unter XE3 lässt es sich nicht installieren. Macht zusammen 500 EUR ... Und Du brauchst wahrscheinlich die SA's, damit Du mit XE5 auch Android bekommst. Solche versteckten Preiserhöhungen / Kosten mag ich überhaupt nicht.
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Nöööö.... man braucht entweder das Pro-Update für 50,- oder das Mobile-Add-On für 450,-. Beides zusammen ist sinnfrei.
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Die Produkthaftungspflicht besteht in kostenloser und unverzüglicher Fehlerkorrektur! |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Tja - so erzieht man seine Kunden: Irgendwann sind die froh, wenn Fehler überhaupt ausgebessert werden - selbst wenn's extra Geld kostet... :kiss:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Und dass alle sauer auf Firemonkey sind dürfte auch klar sein, weil sich hier viele seit Begin mit der Grütze rumschlagen. Die viel versprochenen Updates (regelmäßig sollten sie kommen, laut Werbung) kamen nie, Bugfix waren der Lacher. Nun funktioniert es zwar halbwegs, aber wieviel Geld hat es mich gekostet den Stand zu erreichen, den ich eigentlich mit XE2 gekauft habe? Aus dem Grund habe ich auch die Einladung zur Road-Show abgelehnt. Ich bin momentan auf Embarcadero und das Marketing-Geschwafel einfach nicht gut zu sprechen. Sorry, aber sowas kommt dabei raus, auch wenn es der Mutter-Firma egal ist. Das mag ja vielleicht in den Staaten funktionieren, aber hier sind die Leute nicht so blöd und machen alles blind mit. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Und dir wurde unproblematisch innerhalb von 20 Stunden geholfen..... (So ist es bei uns intern dokumentiert. Anfrage beim Support) Soviel zum Thema Realitätswahrnehmung. EOD |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Also, ich verkaufe einiges über ShareIt und in jeder Registrierungsmail steht ausführlich drin, wie man das Produkt installieren kann und muss. Und die Produkte kosten keine 500 EUR ... Würde ich so etwas bringen, dann würde mich der ShareIt Support "zusammenfalten. Genau wie ich SA's verkaufe. Die Kunden würden mir den Kopf abreißen wenn das Produkt, was sie als SA gekauft haben, plötzlich zum Dumping-Preis rausgehauen wird nur damit ich es als ähnliches Produkt wieder für teures Geld verkaufen kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz