![]() |
AW: Update 2 for Delphi, C++Builder and RAD Studio XE3
Zitat:
|
AW: Update 2 for Delphi, C++Builder and RAD Studio XE3
Zitat:
|
AW: Update 2 for Delphi, C++Builder and RAD Studio XE3
@mcinternet: Ich habe das Update gestartet, welches dann übers Netzt alles nachlädt.
Allerdings verstehe ich die ganze Aufregung hier nicht... Der Installer ist nicht optimal. Ja! Kann man nicht anders sagen. Aber das Teil lief durch. Alle Komponenten/Packages noch da. Nichts musste neu- oder nachinstalliert werden. Ja man muss die Seriennummer noch mal eintippen. (Ich meine auch nirgendwo beim deinstallieren ein Häkchen "Registryschlüssel löschen" gesehen zu haben...) Aber nach ca. ein/zwei Stunden ist alles erledigt. Es gibt genug andere Software, bzw. deren Installer, die schlimmer sind. (Ich erinnere nur mal an das VS 2010 SP 1 per Onlineupdate... :wink:) Also locker bleiben. :-D |
AW: Update 2 for Delphi, C++Builder and RAD Studio XE3
Komisch, das schlimmste Update, das ich kenne ist das von DevExpress in meinem VS2012, bei dem nach dem Update ein 'DE-Project-Updater' einmal über all Projekte rüberrauschen muss, um die Verweise zu ändern. Und der Download der 200MB nervt auch ;-)
Ansonsten kriege ich von keinem Update großartig etwas mit. Oh, Resharper muss ich ab und an neu installieren, finde ich auch komisch, klappt aber immer und dauert eh nur 1 Minute. Der Rest geht zwischendurch immer mal wieder automatisch. Ich finde es bedauerlich, das man sich 43 Beiträge lang über ein IDE-Update auslassen muss. Toll finde ich die Loyalität gegenüber dem Produkt. Aber wenn man nichts daraus macht (DP könnte ja mal einen gepfefferten Brief schreiben), dann ist man weiter das Emba-Opfer, und daran wird sich auch nie etwas ändern. Vermutlich streichen sie die Core-Programmierer zusammen, dadurch gibt es weniger Innovation und so muss die nächste Delphi-Version dadurch schmackhaft gemacht werden, indem die alten und bekannten Bugs durch frische, unverbrauchte und knackige Bugs im besten Alter ausgetauscht werden. So gesehen auch Dienst am Kunden. |
AW: Update 2 for Delphi, C++Builder and RAD Studio XE3
Zitat:
Die andere Variante wäre, jeder kocht sein eigenes Süppchen und reibt sich insgeheim die Hände, wenn ein anderer vor einem Problem steht, was man selbst schon gelöst hat. Das geht aber nach meiner Meinung am Sinn einer Community vorbei... Zitat:
|
AW: Update 2 for Delphi, C++Builder and RAD Studio XE3
Die Form der Updates ist nicht optimal, das stimmt.
Aber der (fehlende) Inhalt (auf Delphi bezogen) ist schlimmer. Ich habe trotz vieler Bugs und Mängel nun doch (noch) nicht auf einer Rückabwicklung des XE3-Kaufs bestanden. Wenn aber XE4 als kostenpflichtiges XE3-Update kommt, dann werde ich das nicht (mehr) so ohne weiteres hinnehmen. Emba legt es scheinbar wirklich drauf an, seine letzten treuen Kunden mit aller Macht zu vergraulen. |
AW: Update 2 for Delphi, C++Builder and RAD Studio XE3
Habe ich das richtig verstanden: Wenn ich JETZT XE3 Update 2 installiere wird auch gleich XE3 Hilfe Update 3 installiert?
(Ist Hilfe3 dann auch im Update2-ISO?) Dann sollte man das vielleicht mal machen? |
AW: Update 2 for Delphi, C++Builder and RAD Studio XE3
Zitat:
|
AW: Update 2 for Delphi, C++Builder and RAD Studio XE3
Zitat:
|
AW: Update 2 for Delphi, C++Builder and RAD Studio XE3
Ja, genau. Möchten tun wir das alle, bis auf Emba. :stupid:
|
AW: Update 2 for Delphi, C++Builder and RAD Studio XE3
Zitat:
Also Updates von früheren Versionen ist eigentlich nicht machbar. Ich habe auch kein Problem damit, wenn neuere Versionen die alten ersetzen. Nur sollte zwischen den Versionen durch Updates etwas mehr Aktionismus an den Tag gelegt werden. Aber nicht mit neuen Features, sondern mit Fehlerbehebungen. Vielleicht wird eine Version direkt nach Freigabe sofort in einen Zweig verschoben und dort eher stiefmütterlich behandelt. Im Trunk wird derweil an der nächsten Version gearbeitet. |
AW: Update 2 for Delphi, C++Builder and RAD Studio XE3
Zitat:
FMX und VLB waren der Grund für mein Upgrade. Ich wollte 2-3 Projektideen damit umsetzen. Bislang konnte ich damit nichts wirklich funktionierendes, geschweige denn stabiles realisieren. VLB interessiert mich inzwischen nicht mehr wirklich aber FMX schon noch. Wenn XE4 bei FireMonkey (notwendige) Korrekturen mit sich bringt, die XE3-Nutzern verwehrt werden werde ich ... mal sehen. FireDAC empfinde ich schon mal als Pluspunkt für Emba, der das Gemüt ein wenig kühlt. Aber FMX ist damit immer noch nicht besser nutzbar. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz