Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   TObjectList sehr anfällig? (https://www.delphipraxis.net/170018-tobjectlist-sehr-anfaellig.html)

Alter Mann 27. Aug 2012 19:33

AW: TObjectList sehr anfällig?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,

ist so etwas gemeint?

Delphi-Quellcode:
unit frmMain;

interface

uses
  Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms,
  Dialogs, ExtCtrls, StdCtrls, Spin, uButtons;

type
  TForm1 = class(TForm)
    GroupBox1: TGroupBox;
    Label1: TLabel;
    sedtBtnCount: TSpinEdit;
    btnCreate: TButton;
    gbButtons: TGroupBox;
    ButtonPanel: TPanel;
    procedure FormCreate(Sender: TObject);
    procedure FormDestroy(Sender: TObject);
    procedure btnCreateClick(Sender: TObject);
  private
    { Private-Deklarationen }
    FMyButtonList : TMyButtonList;
  public
    { Public-Deklarationen }
  end;

var
  Form1: TForm1;

implementation

{$R *.dfm}


procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin
  FMyButtonList := TMyButtonList.Create;
end;

procedure TForm1.FormDestroy(Sender: TObject);
begin
  FMyButtonList.Free;
end;

procedure TForm1.btnCreateClick(Sender: TObject);
var
  I, L : Integer;
  MB   : TMyButton;
begin
  L := 2;
  for I := FMyButtonList.Count to sedtBtnCount.Value -1 do
  begin
    MB         := TMyButton.Create(ButtonPanel);
    MB.Width   := 50;
    MB.Height  := 25;
    MB.Left    := L + (I * 50);
    MB.Top     := 2;
    MB.Parent  := ButtonPanel;
    MB.Index   := FMyButtonList.Add(MB);
  end;
end;

end.
Und

Delphi-Quellcode:
unit uButtons;

interface

uses
  Classes, StdCtrls, Contnrs;

type
  TMyButtonList = class(TObjectList)
  public
    function Add(AObject: TObject): Integer;
  end;

  TMyButton = class(TButton)
  private
    FIndex : Integer;
    procedure SetIndex(Value : Integer);
  public
    constructor Create(aOwner : TComponent); override;
    property Index : Integer read FIndex write SetIndex;
  end;

implementation

uses
  SysUtils;

constructor TMyButton.Create(aOwner : TComponent);
begin
  inherited Create(aOwner);
  Findex := -1;
end;

procedure  TMyButton.SetIndex(Value : Integer);
begin
  if Findex <> Value then Findex := Value;
end;

function   TMyButtonList.Add(AObject: TObject): Integer;
begin
  if IndexOf(Aobject) <> -1 then Result := IndexOf(Aobject)
  else
  begin
    Result := inherited Add(AObject);
    if (AObject is TMyButton) then
      (AObject as TMyButton).Caption := Format('Knopf %d', [Result + 1]);
  end;
end;

end.

EWeiss 27. Aug 2012 19:46

AW: TObjectList sehr anfällig?
 
Zitat:

Gib nur nicht immer Delphi die Schuld.
Ach woher denn bin einfach nicht fähig mit der Objektist zu arbeiten. :wink:

gruss

sx2008 28. Aug 2012 02:27

AW: TObjectList sehr anfällig?
 
Frage: Ist TObjectList sehr anfällig?
Antwort: Nein, TObjectList ist vom Sourcecode her fehlerfrei! Dies wird durch Millionenfache Benützung in vielen Delphiprogrammen bestätigt.
TObjectList ist allerdings nicht Threadsicher; es darf also nicht von mehreren Threads aus auf die gleiche Objektliste zugegriffen werden (zumindest nicht ohne Mutex,Critical Section).

Zusatzbemerkung 1
Jede Komponente bietet funktional auch ganz ähnliche Möglichkeiten wie TObjectList.
TObjectList.Count ==> TComponent.ComponentCount
TObjectList.Items[] ==> TComponent.Components[]
Ausserdem haben Komponenten noch ganz interessante Eigenschaften.
Ein Objektliste kann man das gleiche Objekt mehrfach einfügen oder ein Objekt in mehrere Objektlisten einfügen.
Bei Komponenten geht das nicht! Jede Komponente kann nur einen Owner haben.

Zusatzbemerkung 2
Auch in Delphi gibt es Collections.
Ein Collection ist in Delphi eine Liste von TCollectionItems die aber zur Entwicklungszeit im Objektinspektor bearbeitet werden kann.
Um Collections zu benützen muss man jeweils von TCollection und TCollectionItem eine eigene Klasse ableiten.

EWeiss 28. Aug 2012 04:57

AW: TObjectList sehr anfällig?
 
Danke für deine Infos
Ich sagte ja nicht das TObjectList schlecht ist sondern fragte ob sie anfällig ist.
Dank deiner Erfahrung sollte diese Frage dann beantwortet sein.

Ich denke wenn man diese mit den richtigen Daten füttert sollte es da auch keine probleme geben.
Das ist aber der Knackpunkt bei mir.

Ich werde eine lösung finden welche auch immer.

gruss

hoika 30. Aug 2012 17:52

AW: TObjectList sehr anfällig?
 
Hallo,

Noch ein Tip.
TButton hat ein Property Tag.
Das könnte man als Suchkriterium benutzen.

Heiko

Sir Rufo 30. Aug 2012 17:54

AW: TObjectList sehr anfällig?
 
Zitat:

Zitat von hoika (Beitrag 1180738)
Hallo,

Noch ein Tip.
TButton hat ein Property Tag.
Das könnte man als Suchkriterium benutzen.

Heiko

Jo, wenn man mit der VCL programmiert, dann ist das wohl so, aber bei NonVCL (wurde mehrfach im Beitrag erwähnt)

EWeiss 30. Aug 2012 20:51

AW: TObjectList sehr anfällig?
 
Zitat:

aber bei NonVCL (wurde mehrfach im Beitrag erwähnt)
Jup das ist ja mein Problem ;)
Naja im moment bin ich eh noch dabei die Button mit Icons von der Shellumgebung zu bestücken

Da hab ich im moment noch genug zu tun :)
Aber das Thema ist noch nicht abgeschlossen muss da auf kurz oder lang wieder dran.
Man bedenke das jeder Button 5 Events hat und bei jeden muss das Icon gezeichnet werden auf einem PNG und das auch noch transparent.
Das ist aber bei weitem einfacher als die verwaltung der Button mit der TObjectList.

gruss

Jumpy 31. Aug 2012 07:57

AW: TObjectList sehr anfällig?
 
Nur mal so als Anregung bezogen auf dir Bilder aus dem letzten Post. Da wird über zwei Schieberegler ja die Breite/Höhe (Anzahl)der Menü-Ekemente (?) festgelegt. Das mit dem Schieberegler ist zwar nett, aber die Texte dazu sind verwirrend ("Anzahl Knöpfe Breite = 5" klingt irgendwie "ungrammatisch"). Zudem muss man breite und höhe getrennt einstellen.
Ich find sowas gut, wie wenn man in Word eine Tabelle einfügen will, oder ein mehrspaltiges Layout. Da klickt man auf den entsprechenden Button und dann geht da so eine Matrix mit einer gewissen Anzahl Kästchen auf und man markiert dann z.B. 3x4 Kästchen und damit ist Breite und Höhe mit einer Aktion beiders festgelegt.

EWeiss 31. Aug 2012 08:45

AW: TObjectList sehr anfällig?
 
Zitat:

Anzahl Knöpfe Breite = 5" klingt irgendwie ungrammatisch
In wie fern?

Es ist die Anzahl an Knöpfen = 5
Na ja notfalls könnte man es auch so benennen gestört hat es mich noch nie ;)
Obwohl wie willst du nachher wissen welcher Slider für was steht.. Raten?

Zitat:

Zudem muss man breite und höhe getrennt einstellen.
Das ist auch so gedacht wie willst du sonst eine vertikale oder horizontale Bar erstellen
wenn du das nicht getrennt regeln kannst?

gruss

Uwe Raabe 31. Aug 2012 08:46

AW: TObjectList sehr anfällig?
 
Zitat:

Zitat von Jumpy (Beitrag 1180803)
Nur mal so als Anregung bezogen auf dir Bilder aus dem letzten Post. Da wird über zwei Schieberegler ja die Breite/Höhe (Anzahl)der Menü-Ekemente (?) festgelegt. Das mit dem Schieberegler ist zwar nett, aber die Texte dazu sind verwirrend ("Anzahl Knöpfe Breite = 5" klingt irgendwie "ungrammatisch"). Zudem muss man breite und höhe getrennt einstellen.
Ich find sowas gut, wie wenn man in Word eine Tabelle einfügen will, oder ein mehrspaltiges Layout. Da klickt man auf den entsprechenden Button und dann geht da so eine Matrix mit einer gewissen Anzahl Kästchen auf und man markiert dann z.B. 3x4 Kästchen und damit ist Breite und Höhe mit einer Aktion beiders festgelegt.

Oder man zieht gleich das Form auf die gewünschte Größe und es füllt sich mit der nötigen Anzahl Buttons.

EWeiss 31. Aug 2012 08:52

AW: TObjectList sehr anfällig?
 
Zitat:

Oder man zieht gleich das Form auf die gewünschte Größe und es füllt sich mit der nötigen Anzahl Buttons.
Unpraktisch was machst du wenn die Button editiert sind und du nur zufällig ein pixel zu weit oder zu wenig in der gesammt größe veränderst?
Dann sind alle einstellungen für die zugehörigen Button verschwunden sobald diese entladen wurden.

Kein Handle keine Propertys.
Das ist schon so durchdacht ;)

gruss

Furtbichler 31. Aug 2012 09:03

AW: TObjectList sehr anfällig?
 
Die Eingabemöglichkeit ist nun mal generisch, aber absolut korrekt.

Ich würde den beiden Schiebereglern vielleicht doch eine andere Beschriftung verpassen, z.B. so:
Code:
Größe des Buttonfeldes:
Breite [---X----]
Höhe   [---X----]
Idealerweise würde ich dem Buttonfeld jedoch einen Anfasser unten rechts spendieren. Beim Ziehen wird die Breite bzw. Höhe des Buttonfeldes immer auf ganzzahlige Vielfache der Buttongröße gerundet und automatisch angepasst. Dann hättest Du eine intuitive und gleichzeitig fehlerfreie Eingabemöglichkeit.

Das sollte relativ einfach durchzuführen sein (NonVCL wäre natürlich nicht ganz so trivial, aber eine Herausforderung).

Ehrlich gesagt passt die generische Eingabe nicht zu deinem gepimpten Layout.

EWeiss 31. Aug 2012 09:21

AW: TObjectList sehr anfällig?
 
Technisch gesehen wäre das überhaupt kein problem auch unter novcl nicht
weder einen sizer zu addieren noch die Form stepweise um 40 pixel zu vergrößern. ;)
Dann hätte man zumindest die gewähr das nicht ausversehen ein button gelöscht wird.

Na werd mal schaun.
Hab erst noch andere probleme die gelößt werden müssen.

gruss

Furtbichler 31. Aug 2012 09:30

AW: TObjectList sehr anfällig?
 
Zitat:

Zitat von EWeiss (Beitrag 1180818)
Hab erst noch andere probleme die gelößt werden müssen.

Erst Funktion, dann Design.
Das steht zwar im Widerspruch zum Vorgehen im 21.Jahrhundert, könnte sich aber im Endeffekt als zielführender erweisen ;-)

EWeiss 31. Aug 2012 09:39

AW: TObjectList sehr anfällig?
 
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1180819)
Zitat:

Zitat von EWeiss (Beitrag 1180818)
Hab erst noch andere probleme die gelößt werden müssen.

Erst Funktion, dann Design.
Das steht zwar im Widerspruch zum Vorgehen im 21.Jahrhundert, könnte sich aber im Endeffekt als zielführender erweisen ;-)

Nope!
So funktioniert das nicht wenn du Alleinunterhalter bist. :)
Ich muss erst das Design festlegen um dann eventuelle neue Funktionen zu implementiern.
Wie jetzt ne Transparent ComboBox und gestern die erweiterung der ImageButton damit diese überhaupt DragDrop fähig sind.
Ohne Design geht das schlecht da ich dann nicht prüfen kann wie es im endeffekt auszusehen hat.

Die anderen Sachen wie Sizer usw.. kann man später machen wenn es von nöten ist.

gruss

EWeiss 31. Aug 2012 10:02

AW: TObjectList sehr anfällig?
 
Das ist jetzt mal der Aktuelle stand.

Transparente Edit, Dialog und DragDrop sind neu.
Wie gesagt muss ich alles erst noch erstellen.

gruss

Jumpy 31. Aug 2012 13:37

AW: TObjectList sehr anfällig?
 
Nur mal so aus Neugier (oder hab ich das überlesen): Was wird das denn, wenn es fertig ist bzw. was hat das ursprüngliche VBA-Programm gemacht?

EWeiss 31. Aug 2012 20:11

AW: TObjectList sehr anfällig?
 
Ich dachte das wäre ersichtlich..

Zitat:

Nebenbei VB ist nicht gleich VBA.
Das eine ist eine Entwicklungsumgebung das andere "Visual Basic für Anwendungen" (Skriptsprache) als Beispiel EXEL.
Es ist eine auf Skript/Macro basierende Anwendung die es ermöglicht alle Programme im System Fernzusteuern.
Entweder über Rundll32.exe oder Rundll32.dll oder aber über Tastencodes.

Beispiel:
1. NotePad Starten
2. Im Programm auf Fingerprint klicken mit dem erscheinenden Fadenkreuz auf das Caption von NotePad fahren.
dabei werden nach einem erneuten Klick der Classenname, WindowTitel und der ExeName incl Pfad zur Anwendung aufgenommen.
3. Die Kombination "%DF" (%=Taste-Alt) (D=Taste-D) (F=Taste-F) als Macro in die Befehlszeile eingeben.
4. Icon für den Button festlegen, ToolTip des Button festlegen und den Namen angeben wie die ProgBar heißen soll

Jetzt hast du einen Knopf belegt.
Nach dem Start von ProgStart und der auswahl der vorher benannten ProgBar(NotePad)
wird nun NotePad automatisch gestartet und die Bar wenn so konfiguriert hängt sich an das Fenster von NotePad an.

Klickt man nun auf den einen vorbereiteten Button in der Bar öffnet sich der FileDialog zum öffnen einer Datei.

Man kann auch eine Bar anlegen um die komplette SystemSteuerung darin zu erfassen.
Klickst du auf Desktop Verknüpfungen verstecken (Menü) werden alle Verknüpfungen automatisch
in eine ProgBar übernommen incl all seiner Attribute Icon usw.

Das war's mal im groben.
Die möglichkeiten sind unendlich.

Jetzt wird es langsam OT:
Mit der eigentlichen frage hat das nun nichts mehr zu tun.

PS:
Ich war mit diesen Programm 1999 gegenüber manchen Softwareschmieden um Jahre vorraus.
Wenn ich bedenke das zu dieser zeit so etwas wie Ribbon, Tollbars in 80% aller Fälle
in Windows Anwendungen keine oder nur geringe verwendung fanden.

gruss


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:13 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz