![]() |
AW: An den Pranger...
Ich habe nicht den Eindruck dass Anfänger oder "Profis" bevorzugt werden.
Wenn ich sehe wie beispielsweise DeddyH Stunden damit verbringt jemandem eine Grundlage nach der anderen beizubringen, immer wieder .... Ich denke der Ansporn zu antworten entspringt dem Eindruck der Fragesteller ist nicht nur an einem schnellen Codefetzen interessiert sondern ist bei seinen Lösungsversuchen an eine Grenze gestoßen und ist wirklich daran interessiert sein Problem zu verstehen und zu lösen. Auch ist es IMHO sehr Lehrreich ein Problem erst einmal für sich von allen Seiten anzugehen, bei der Gelegenheit erarbeitet man sich das Wissen um sehr viele Zusammenhänge, deren Verständnis beim nächsten Problem wieder hilfreich ist. Wer natürlich meint einen Egoshooter ohne Verständnis für Variablen, Schleifen etc. erstellen zu müssen, darf sich einen Hinweis auf die fehlenden Grundlagen, mit einem Link zu einem Crashkurs, durchaus gefallen lassen. |
AW: An den Pranger...
In einigen Dingen muss ich manchmal dem Threadersteller rechtgeben. Es gibt hier leider einige User (das ist aber meiner Meinung nach die absolute Minderheit in diesem Forum), die aus meiner Sicht gerne mal schulmeisterlich auftreten. Auch ich bin grundsätzlich der Meinung, dass auf eine konkrete Frage eine konkrete Antwort gegeben werden sollte. Wer keine konkrete Antwort hat, oder geben kann oder will, sich aber trotzdem äussert verwässert den Thread, verärgert evtl. den Threadersteller und verwirrt evtl. Leute die über Google oder eine andere Suchmaschine auf den Thread stossen.
Um an einem aktuellen Beispiel aufzuzeigen was ich meine: Wenn auf die Frage wie kann ich die Zeit für ein Selectall einer Listbox verkürzen, gibt es perfekte Antworten auf die Frage, aber auch einige Hinweise auf schlechtes Design. Klar bin ich auch der Meinung, dass man hier darauf hinweisen könnte, dass man sich evtl. Gedanken über das GUI-Design machen könnte, doch gehört dies doch hier nur am Rande als Anmerkung und meiner Meinung nach keinesfalls als Kritik an den Threadersteller. Wie kann ein Antwortender beurteilen, welche Vorgaben der Fragesteller allenfalls zu erfüllen hat? Gerade auch Profis versuchen doch das Problem soweit zu reduzieren, dass die Frage in wenigen Zeilen klar wird, Vorgaben und Bedingungen die anderweitig zu erfüllen sind, werden erst nachgereicht, wenn sich dies als notwendig erweist. Antworten (hypothetisch) wie "verwende ICS statt Indy und das Problem tritt nicht auf", hilft evtl. wenig, kann aber als Alternative angeboten werden. Ein "So weit ich weiss, tritt bei ICS dieser Fehler nicht auf, wäre es also allenfalls eine Alternative für Dich ICS zu verwenden" als Antwort tönt doch schon sehr freundlicher. Manchmal vergreift sich meiner Meinung nach also nicht nur der Fragende im Ton, sondern auch der Antwortende. Bleiben Fragen und Antworten sachlich ist allen geholfen. Damit meine ich nicht, dass man auf das Aufzeigen von Alternativen verzichten soll beim Antworten, dass dabei aber vom Antwortenden dies auch als klare Alternative gekennzeichnet wird und nicht wertend formuliert wird, erwarte ich schon. |
AW: An den Pranger...
Zitat:
Ausserdem sagt nur eine Zeile Code oft viel mehr aus als 1000 Worte. Gerade wenn man in der Berufstätigkeit Probleme hat, dann kann man sich einfach nicht Stunden lang mit einem Problem beschäftgen und selbst die Lösung finden. Manchmal hat man auch einfach nur Tomaten auf den Augen. P.S.: Bitte benutz doch den Edit-Button. :P |
AW: An den Pranger...
Zitat:
|
AW: An den Pranger...
Zitat:
|
AW: An den Pranger...
Dort, wo grade der Textcursor ist ... zumindestens bei mir. :)
|
AW: An den Pranger...
Zitat:
Zitat:
Wenn du wüßtest, was man von mir schon so alles an freiwilliger und kostenloser Arbeit erwartet hat, würdest du vielleicht anders darüber denken. Der Höhepunkt war ein User, der mich via Email darum bat, ihm doch schnell mal eine spezielle Komponente zu schreiben. Als ich ihn fragte, was er denn dafür zu zahlen bereit wäre, wurde er frech. Außerdem gibt es offenbar zahlreiche Abzocker unter den Usern der Delphi-Foren (und wahrscheinlich auch in anderen Gruppen), die vorgeben, für weiterführende Hilfe, die etwas mehr Einsatz erfordert, z.B. via Skype und Teamviewer, etwas bezahlen zu wollen, sich am Ende aber diese Leistung kostenlos erschleichen. Zitat:
|
AW: An den Pranger...
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: An den Pranger...
Zitat:
Diese Forderung ist recht häufig zu lesen, wenn auch implizit. Da stellen User eine sehr allgemeine Frage, wie sie dies und das angehen sollen und weisen am Ende darauf hin, daß sie sich über einen Beispielcode freuen würden. Natürlich ist das vorsichtig formuliert, aber am Ende möchte der Fragesteller nichts anderes als einen fertigen Code, der genau das macht, von dem er nicht einmal wußte, wie er es angehen sollte. Sowas nervt. Und ob das nun deiner Ansicht nach eine verschwindend geringe Minderheit ist oder nicht, ändert nichts daran, daß ich beim Lesen solcher Forderungen so empfinde wie beschrieben. Also laß es bitte in Zukunft sein, mir meine Empfindungen ausreden zu wollen. Zitat:
Davon abgesehen ist es fraglich, ob fertiger Code grundsätzlich mehr hilft als entsprechende Hinweise, deren Nutzen sich jedoch erst ergibt, wenn man Engagement Verständnis für die Problematik entwickelt. So mancher will gar nicht verstehen, wie dies und das funktioniert, sondern nur ein fertiges Programm vorzeigen können. Letztlich bleibt es dem Antwortenden überlassen, was er antworten möchte. Zitat:
Übrigens: Hinweis wird nicht mit ß geschrieben. Das hat nämlich nichts mit der Farbe "Weiß" zu tun, sondern mit dem Verb "weisen" ... wenn wir schon beim gegenseitigen Zurechtweisen sind :wink: |
AW: An den Pranger...
sagt mal... könnt ihr Eure Energie nicht sinnvoller einsetzen ? :gruebel:
|
AW: An den Pranger...
Bitte fangt nicht wieder an euch wegen kleinen Details zu zerfleischen. Im Grunde denkt ihr doch ähnlich.
Und wir vergeben hier auch keine Rechtschreib-/Syntaxnoten. |
AW: An den Pranger...
Zitat:
Übrigens: Das nach dem Komma, schreibt man mit ss und nicht mit ß. Wenn wir schon beim gegenseitigen Zurechtweisen sind. :stupid: Ich wollte hier übrigens niemanden angreifen oder belehren. Ich hab nur meine Meinung zum Theama gesagt. |
AW: An den Pranger...
Zitat:
|
AW: An den Pranger...
Ich bin in einer kleinen elitären Einmannbewegung.
Pro-ß und Pro-' :angle2: (gegen das Aussterben des scharfen S und für AGB's :stupid:) |
AW: An den Pranger...
[QUOTE=cookie22;1164272]
Zitat:
|
AW: An den Pranger...
Zitat:
// EDIT: Wobei ich es nicht schlimm finde, wenn es jemand noch so schreibt, da hab ich immer was zu lachen. ;-) |
AW: An den Pranger...
Könntet ihr einigermaßen beim Thema bleiben?
|
AW: An den Pranger...
Um zum Thema zurück zu kommen.
Mir ging es eigentlich nur darum, dass Code Fragmente auch sehr viel zum Verstehen eines Problemes beitragen können und einen Thread enorm verkürzen können. OT: Zitat:
|
AW: An den Pranger...
Wenn das einer ständig macht, klopfen wir schon auf die Finger.
|
AW: An den Pranger...
Zitat:
Zitat:
Verständnisvolle Grüsse blauweiss |
AW: An den Pranger...
Das Problem ist, dass Dass nicht das Das ist, sonder das Dass. Unabhängig dessen ist das Daß nicht verboten.
Um das zu unterneuern etwas Quellcode:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
function GPI(p: String; n: Byte): Integer; var k: Integer; begin for k := 2 to n do if Pos(',', p) > 0 then Delete(p, 1, Pos(',', p) + 1) else Delete(p, 1, Maxint); if Pos(',', p) > 0 then Delete(p, Pos(',', p), Maxint); Result := StrToIntDef(p, 0); end; var i: Integer; s: String; begin with Canvas, TStringList.Create do try Pen.Width := 10; Add('0, 141, 415, 133, 286'); Add('0, 133, 286, 265, 288'); Add('0, 265, 288, 143, 410'); Add('0, 143, 410, 270, 420'); Add('0, 270, 420, 261, 291'); Add('0, 261, 291, 207, 194'); Add('0, 207, 194, 138, 281'); Add('0, 138, 281, 268, 419'); Add('0, 228, 228, 230, 190'); Add('0, 230, 190, 253, 191'); Add('0, 253, 191, 246, 252'); Add('1, 237, 165, 264, 142'); Add('1, 243, 119, 279, 95'); Add('1, 246, 66, 296, 37'); for i := 0 to Count - 1 do begin s := Strings[i]; case GPI(s, 1) of 0: begin MoveTo(GPI(s,2), GPI(s,3)); LineTo(GPI(s, 4), GPI(s, 5)) end; 1: Ellipse(GPI(s,2), GPI(s,3), GPI(s, 4), GPI(s, 5)); end; Sleep(500); end; finally Free end; end; |
AW: An den Pranger...
Geniale Idee das Canvas der Forms freizugeben ...:roll::?
|
AW: An den Pranger...
Ist schon lange geändert, war nur ein Flüchtigkeitsfehler.
|
AW: An den Pranger...
meine Standpunkt zu solchen
Delphi-Quellcode:
bzw.
with TStringList.Create,Canvas do
Delphi-Quellcode:
Konstrukten kennst Du ja ...
with Canvas, TStringList.Create do
|
AW: An den Pranger...
Mikhal spricht mir aus der Seele. Auch als ich anfing, war an Google noch nicht zu denken. Man tauschte sich im Forum aus und las die Dokumentation. Ich erinnere mich noch gut daran die Probleme anderer Leute gelöst zu haben, nur um selber meinen Wissensdurst zu löschen. Heute hat man schon Glück wenn die Fragesteller einem nicht pampig kommen, wenn man so "frech" war auf die Dokumentation zu verweisen.
Kleiner Hinweis: auch Schriftsteller lesen jede Menge Bücher anderer Autoren. Wenn die Google-Generation sich ab und an hinsetzen würde und sich in den Quelltext eines Programms oder einer Komponente (und davon sind jede Menge offen verfügbar) verbeißen würde und er wieder davon locker ließe wenn der Code verstanden ist, oder gar im Forum nachfragen würde was dieser oder jene Schnipsel bedeutet, würde dies einen anderen Eindruck erwecken als die Fragen nach abgepackten Lösungen aus denen keiner der Beteiligten wirklich etwas lernt. |
AW: An den Pranger...
Vor 30 Jahren konnte ein Becker noch ein richtiges Brot backen, dafür lernte er auch 3 1/2 Jahre. Heute wird überlegt die Lehrzeit auf 2 Jahre zu verkürzen, mit der Begründung, dass die ja sowieso nur noch Fertigbackmischungen anrühren müssen. Meine aller aller aller erste Übung die ich in Pascal programmiert habe war ein Editor. Und nein, es war keine Memo-Komponente die ich auf einem Formular abgelegt habe, sondern ich hab jeden kleinen Sch... programmiert. Es war ein altes Buch, anscheinend kannten sie damals noch keine Komponenten. Wenn man ein Memo brauchte, dann programmierte man es sich selber in paar Wochen Fummelsarbeit. Heute erledigt man die Aufgabe in einer Sekunde. Wer macht sich schon Gedanken wie der Absatz neu formatiert werden muss, wenn man mitten rein einen Buchstaben einfügt. Man kann sich heute ein Chatprogramm schnell zusammenbasteln, mit paar Komponenten, ohne programmieren zu können.
Es soll mal vor paar tausend Jahren mal Leute gegeben haben, die einfach alles konnten was die Menschheit drauf hatte, jagen, fischen, Socken stopfen. Heute können wir nicht mehr alles lernen, wir müssen uns spezialisieren. Es gibt Menschen, die können dies, dann welche die können das, und dann noch welche die eine Memokomponente programmieren können. Ich will nicht zu stark philosophieren. Dieses - in meiner Jugend da haben wir noch dies und das gemacht. Schön, in meiner Jugend konnten Becker noch Brote backen. Und wie das schmeckte, das kann sich keiner vorstellen der seit seiner Kindheit Backmischungen isst. Genauso ist es mit dem Programmieren. Es wird welche geben die sich so tief in die Materie einarbeiten, dass sie Experten werden. Dann welche die durchaus programmieren wollen, aber nicht unbedingt wissen wollen wie eine Grafikkarte funktioniert. Sie wollen nur bestimmte Pixel ansprechen. Und dann wird es immer welche geben die sich mit minimalen Kenntnissen und Copy & Paste Progrämmchen zusammenbasteln. Aber so was funktioniert nicht auf Dauer. Entweder fällt der Groschen und die sagen sich, jetzt muß ich aber tiefer in die Materie einsteigen, oder sie verlieren das Interesse am programmieren. Bis dahin kann man sie unterstützen oder nicht. Eben jeder wie er will. |
AW: An den Pranger...
Vor 20 oder 30 Jahren war das Programmieren etwas völlig anderes, als es heute ist. Die Komplexität ist ungefähr um den Faktor 1000 angestiegen. Genau so sieht es mit der Zeit aus, früher hatte man einfach mehr davon. Heute hat man in viel kürzerer Zeit viel mehr zu lernen, um am Ball zu bleiben. Da ist es immer einfach, von den guten alten Zeiten zu sprechen. Euer Wissen ist im Laufe der Jahre oder sogar Jahrzehnte gewachsen, wer heute anfängt, steht vor einem riesigen Berg, den es früher einfach so nicht gab.
Ich hab jetzt gerade mal die aktuellen Threads durch geklickt und ich habe fast in keinem eine direkte Anfrage nach Code gefunden. Frech geworden ist erst recht niemand. |
AW: An den Pranger...
Zitat:
|
AW: An den Pranger...
Zitat:
Heute nimmt man sich fertige Subsysteme (aka Komponenten) und klickt sich seine Anwendung zusammen. Finde ich nicht komplexer als vorher. Wegen der geringeren Komplexität in der Entwicklung lassen sich jedoch im Endresultat hochkomplexe Anwendungen erstellen. |
AW: An den Pranger...
Zitat:
Realistische Grüsse, blauweiss |
AW: An den Pranger...
@blauweiss
das traurige an der Evolution ist, dass das "Schlechtere/Bessere" nicht unbedingt mit menschlichen Wertbegriffen zu tun hat, wobei der Versuch "die Wertbegriffe" zu definieren auch schon schwierig bis unmöglich sein dürfte. |
AW: An den Pranger...
Zitat:
Es gab hier mal eine Diskussion in der die Lehrmethoden an unseren Schulen in Frage gestellt wurden. Dort wurde festgestellt mit welchen dämlichen kleinen Konsolenanwendungen und Beispielen die im IT-Unterricht programmieren lernen. Da wird zwei Wochen in Minibeispielen die For-Schleife durchgekommen, dann in vielen kleinen Beispielen die If-Abfrage. Die Leute sehen die schönen Komponenten und müssen programmieren wie vor 40 Jahren unter DOS. Aber das ist die didaktisch richtige Methode, denn man lernt zuerst die Syntax. Wer privat lernt, der will schnell Erfolge sehen, der knallt sich paar Komponenten zusammen, bindest einiges an Copy & Paste Code ein und verklebt es mit etwas eigenem Code. Und dann frage er wieso seine If-Schleife nicht funktioniert. Aber mal zurück. Am Anfang fragt man, und das muss man, denn man hat mit den vielen Komponenten viel mehr Möglichkeiten. Didaktisch eine Katastrophe, aber hier steht der Spaß im Vordergrund. Also fragt man. Meine Kenntnisse habe ich auch, weil ich fremde Leute Probleme für mich aus Wissensdurst gelöst habe. Aber wer hat schon Lust kleine unwichtige Problemchen anzugehen, die kennt man schon, man hat schon die Lösung. Es zu progen um es zu posten ist ein Aufwand. Für einen fortgeschrittenen Anfänger wäre es aber kein Aufwand, er würde es machen. Aber bevor er nur dran denkt, gibt es schon zehn Hinweise auf die SuFu. Anfänger würden sich im Anfängerforum mehr gegenseitig helfen, weil für sie bestimmte Fragen nicht eine Wiederholung wären. Zitat:
|
AW: An den Pranger...
Zitat:
Zitat:
Btw: Bevor ich meine erste Frage in einem Forum stellte, hatte ich schon locker 2–3 Jahre programmiert. Kernaussage meines Beitrags: Es kommt allein auf die persönliche Einstellung an. Heute sind bloß die Einstiegshürden für die „falschen“ Leute geringer. |
AW: An den Pranger...
Jupp, ich hatte auch schon angefangen, bevor das Internet populär benutzbar war.
Und im ersten "Forum" konnte man froh sein, wenn nach einem Monat die erste Antwort kam. Da mußte man also notgedrungen noch vieles selber lernen. |
AW: An den Pranger...
:roll:
Okay - bevor Ihr Euch jetzt gegenseitig unterstellt, "Quatsch" oder gar "dummes Zeuch" zu schreiben, schaltet bitte wieder einen Gang herunter. Auch bei unterschiedlichen Ansichten kann man Ton & Stil wahren - im Interesse einer sachlichen Diskussion. |
AW: An den Pranger...
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Sobald aber die ersten Hindernisse auftauchen, trennt sich, wie es so schön heißt, die Spreu vom Weizen: Die einen beißen sich fest und wollen das Problem lösen, die anderen gehen den vermeintlich einfacheren Weg über das Internet und diverse Foren. Und wenn sie nicht gerade "pampig" :twisted: auf die SuFu verwiesen werden, haben sie damit Erfolg. Es wurde jedoch auch schon mehrfach angesprochen: Manchmal löst man die Probleme von Fragenden oder beteiligt sich an der Fehlersuche, weil man auf diese Weise seinen Horizont erweitern will. Wenn man jedoch zum x-ten Mal dasselbe Problem gelöst hat, wünscht man sich doch einen Template-Generator, der mit einem einfachen Knopfdruck eine Standard-Antwort auswirft, die auf das Problem passt (so stark unterscheiden sich Anfänger Fragen nämlich nicht voneinander, auch wenn die Anfänger das oft nicht wahrhaben wollen). Für den erfahrenen Hasen ist es dann vollkommen logisch und erklärlich, auf die SuFu zu verweisen, für einen Anfänger kann es jedoch etwas "kalt" wirken, vor allem, wenn er in der Suche (viele) weitere Posts durchlesen muss, die er ebenfalls nicht versteht. Falls sich jemand fragt, ich zähle mich selbst zu der kleinen (?) Kategorie der Anfänger/Script-Kiddies, die merken, dass sie keine Ahnung haben und genug Spaß an der Sache haben, um zu versuchen, etwas dazuzulernen. Von daher nehme ich mir einfach mal das Privileg, meinen Senf dazugeben zu dürfen :roll: Und dass "Scriptkiddie" nicht gerade der beste Weg ist, sieht man ganz einfach an mir: ich programmiere sicherlich schon länger als einige der Aktiven hier, mein Level ist jedoch immer noch unter dem einiger Forenteilnehmer, die teilweise deutlich jünger sind als ich. Gut, liegt auch daran, dass ich keinen Grund habe, furchtbar tief in die Materie einzusteigen, mir reichen meine einfachen Programme für den Eigenbedarf Die Einstiegshürden mögen also mit Klickibunti gesunken sein, was mehr Menschen zum Programmieren führt, die Hürden dahinter wachsen jedoch immer schneller. Denn je mehr Software existiert(oder Technik im Allgemeinen), je mehr Technik also existiert und je komplexer diese ist, desto größer die Augen der Anfänger: Sowas will ich auch und wenn der das kann, kann ich das schon lange! Nur dass sich ein PhotoShop eben nicht so einfach nachprogrammieren lässt, das wollen (und können mangels Wissen und Verständnis) Anfänger eben nicht so schnell einsehen. Wenn die Veteranen dann von dem Vorhaben abraten und lieber doch dazu raten, erst einmal ein Paint zu programmieren, steigt schnell die Frustration hoch: "Wenn ihr mir nicht helfen wollt..." oder auch "wenn ihr mir so wenig zutraut..." ist dann schnell einmal gedacht. Das ist KEIN Plädoyer, immer und überall fertigen Code zu liefern, denn, wie ebenfalls schon angesprochen, hat kaum einer wohl die Geduld noch Zeit, das immer und immer wieder zu tun. Auch sollen "Hausaufgaben" nur in Ausnahmen gemacht werden, da stimme ich zu. Meine Meinung: Ich denke, einige Veteranen unterschätzen manchmal die Schwierigkeit, die Anfänger haben, eine Antwort zu verstehen, die eben für alte Hasen selbsterklärend ist. Die Antwort mit kurzen Codeschnipseln zu unterlegen, hilft den Anfängern dabei oft enorm. Wie gesagt, keine komplette Lösung (Eigeninitiative sollte erkennbar sein :stupid:), aber vielleicht doch mehr als ein einzelner Verweis auf die SuFu oder OH. |
AW: An den Pranger...
Zitat:
Zitat:
Abgesehen davon ging es mir bei meiner Aussage beileibe nicht um die Art der Programmierung. Auch nicht darum daß es heute Komponenten gibt und früher noch nicht (denn zu der Zeit als ich anfing gab es die ohnehin bereits). Aber viele gucken den Komponenten bspw. nicht "unter die Haube", obwohl die Chancen dafür Dank vieler FLOSS-Projekte besser stehen als je zuvor. Der Punkt ist vielmehr, daß es ein kollektives Aufmerksamkeitsdefizit zu geben scheint, welches dazu führt daß die Generation Google leider Sachen nicht mehr zum Ende bringt und so überhaupt an irgendeiner Stelle das Wissen wirklich vertieft. Dazu gehört nämlich ein wenig Verbissenheit. Genau die welche ich beschrieb ... Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wie war das noch bei der Sendung mit der Maus Sesamstraße? "Wer nicht fragt bleibt dumm" ...? |
AW: An den Pranger...
[OT]
Zitat:
[/OT] |
AW: An den Pranger...
Zitat:
|
AW: An den Pranger...
Zitat:
Zitat:
Grafiksch veranschaulicht: Früher: █████ Heute: ██████████████████████████ ■ Leute die es durchziehen ■ Scriptkiddies, die schnell die Lust verlieren ;) Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz