![]() |
AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?
Ich hab leider nie IT studiert, wollte ich, es kam aber etwas dazwischen. Wäre wahrscheinlich interessant gewesen. Trotz dem war ich in meiner Jugend sehr experimentierfreudig. Als ich jung war, fing es mit den Micro Computern an. Da hat man die Computer nicht nur einfach eingeschaltet, da wollte man auch wissen wieso was funktioniert. Das hat zufolge, dass ich sogar verstehe wie Computer funktionieren, auch wenn vieles inzwischen vergessen ist. Ich hab auch etwas Ahnung von Elektronik, hab mit HDDs selbst zwar nicht groß experimentiert, aber mit Diskettenlaufwerken, und vom Prinzip ist es ähnlich. Ich hab das DOS (nicht das MS) für die Laufwerke studiert, es verändert, Blödsinn gemacht, Spuren ju- und dejustiert, usw. Ich hab also hier und da auch ein wenig Grundlagenwissen.
Auf was will ich hinaus? Mit dem Wissen kann ich heute nicht mehr viel Anfangen, es reicht aber um etwas zu beurteilen. Eine Spur zu schreiben, sie gleich danach wieder zu überschreiben, klar, da reicht es nur einmal zu überschreiben und die Daten sind weg. Die Mechanik sorgt dafür, dass hier der Schreib- Lesekopf wahrscheinlich genau über die gleichen Atome rüberfährt. Das kann man aber nicht damit vergleichen ob Daten schon paar Jahre auf dem Datenträger sind und nur ein mal überschrieben werden. Mal ein Beispiel einer Spur:
Code:
1 0000000000
2 0000000000 3 1010101010 <- SL-Kopf Schrieben 4 1010101010 <- SL-Kopf Schrieben 5 0000000000 6 0000000000
Code:
1 0000000000
2 0000000000 3 1010101010 4 1010101010 <- SL-Kopf Lesen 5 0000000000 <- SL-Kopf Lesen 6 0000000000
Code:
Das erste Beispiel zeigt die Spur wie die Daten vor Jahren geschrieben wurden, Beispiel zwei paar Jahre später den leicht dejustierten Zustand. Die alten Daten können nicht mehr so schnell und leicht gelesen werden wie früher, aber es reicht noch. Bereich 4 alleine reicht noch um die Daten zu lesen. Beschreibe ich Jahre später den Bereich (Beispiel 3), wird einerseits 4 überschrieben, aber auch 5. 3 wird nicht erfaßt. Das verstehe ich unter dejustiert.
1 0000000000
2 0000000000 3 1010101010 4 1111111111 <- SL-Kopf Schrieben 5 1111111111 <- SL-Kopf Schrieben 6 0000000000 Man sollte einfaches Überschreiben nicht mit dejustierten Spuren vergleichen. Ich hab früher genug Diskettenlaufwerke justiert um nachvollziehen zu können, dass sowas möglich ist. Das ist keine Zauberei, das ist Physik. Was der H-Online Artikel beschriebt ist das überschreiben der gleichen Bereiche innerhalb kurzer Zeit. Wenn das so stimmt was die ermittelt haben, dann reicht es vielleicht tatsächlich die Daten nur ein mal zu überschreiben. Wobei ein mehrmaliges Überschrieben ein SL-Kopf nicht justiert. Man würde in dem Fall die Bereich 4 und 5 mehrfach überschrieben. Bereich 3 wäre für eine Softwarelösung zwar nicht zugänglich, das gilt aber nicht für eine Hardwarelösung. |
AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?
Ich habe mal gehört. das es Leute gibt, die durch bloßes Handauflegen den Inhalt einer Festplatte rezitieren können. Verdammt, wo stand das bloß? Egal. Glaubt mir einfach.
:mrgreen: Wissen ohne Belege = Glaube. Finde Quellen, um deine "Religion der Spuren" zu belegen. Ein dejustieren von Diskettenköpfen dürfte in den 70er Jahren noch gewesen möglich sein, mit diesen 5,25 oder 8 Zoll Dingern, die zudem noch so teuer waren, das sich eine Reparatur gelohnt hat. Heute nicht mehr. Es passen ja mittlerweile 1TB auf einen Oreo-Keks. Was soll da noch dejustiert sein? @Asarbad: Danke für den Link, der mit dem Märchen des mehrmaligen Überschreibens aufhört. Ich war mir sicher, das gelesen zu haben, aber ohne Quelle poste ich nur meine Religion des Handauflegens. Kann mir eh keiner das Gegenteil beweisen. |
AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?
Ich biete auch sowas an: Brustvergrößerung durch Handauflegen.
Bedenke, daß bei Disketten mit wesentlich größeren Strukturen gearbeitet wird. Dazu ist die Mechanik der Dikettenlaufwerke nicht sehr genau. Es existiert zwischen den Spuren nur noch ein minimaler Abstand, damit sich die Spuren nicht gegenseitig beeinflussen. Sehr viel Spielraum gibt es da nicht, für eine Dejustierung. Denn je mehr man auf die Platte draufbekommt, um so teuerer kann man sie verkaufen. Nutzloser Zwischenraum ist also quasi nicht vorhanden, womit auch kaum Platz vorhanden ist, wo dejustierte Daten stehen könnten. Und selbst wenn, dann mußt du die Platte erstmal zerlegen, einen kleineren Lesekopf verbauen und dazu ist es (wie man in einigen der Links nachlesen konnte) statistisch fast nicht möglich überhaupt genug verwertbare Daten zu finden. Bei Disketten und vorallem bei Tapes mag das noch anders gewesen sein, denn da war die Mechanik einfach nicht statisch genug und es waren größere Strukturen und Sicherheitsabstände nötig, welche da auch mehr Spielraum für derartige Schattendaten bieten. PS: Bei DVDs kann man viele Daten verstecken, in den Subdaten jedes einzelnen Sektors. Ich glaub das waren so um die 13% zusätzlicher versteckter Speicher, welcher für eine Fehlerkorrektur vorgesehn ist, falls verwendet. |
AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?
@Furtbichler
Ach, so wichtig ist es mir nicht ob du mir glaubst. Mal was anderes zu Thema, nur um zu zeigen was möglich ist. Vor allen der zweite Beitrag ist interessant. Von wegen ein kleinerer Schreib-Lesekopf ;) ![]() ![]() PS: @himitsu Glaubst du vor 10 Jahren sagte man sich - komm, lassen wir doch da etwas Zwischenraum für die Zukunft? Man hat immer das Maximale ausgenutzt. Und wenn du sagst da ist kaum noch Platz, dann sagst du bei Terrabyte HDDs ist Schluss. Man wird es immer noch mehr optimieren können. |
AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?
Zitat:
Zitat:
|
AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?
:roll:
Ich denke, dass Ihr das eigentliche Thema nun erledigt haben solltet. |
AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?
Zitat:
Solange man nicht in den Bereich der atomaren Kräfte gekommen ist, ist immer noch eine Steigerung möglich. ![]() |
AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?
Zitat:
Dadurch können defekte ausgeglichen werden. Defekte Bereiche werden ausgeblendet bzw. die Zugriffe auf heile Bereiche umgelegt. Somit kannst du nie auf alles zugreifen. |
AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?
Ich würde ja eher dazu raten, die Daten auf der Festplatte gar nicht erst im Klartext abzuspeichern.
TrueCrypt und gut, da stellt dann so schnell keiner was wieder her ;-) |
AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?
Das ist aber wie ich feststellen musste ziemlich langsam. Wenn das Repository bei mir auf eine TrueCrypt Partition ausgecheckt ist, wird Delphi selbst mit i7 CPU und SSD ziemlich langsam...
|
AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?
Soviel ich weiß bieten S-Ata Festplatten (ich weiß aber nicht ob alle oder nur einige, siehe Security Feature Set) von sich aus einer Verschlüsselung. Man muß sie nur setzten, macht aber kaum einer.
|
AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?
Meistens unterstützt schlicht das BIOS diese Funktion nicht, so auch auf meinen PCs. ;-)
|
AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?
Zitat:
Zum Thema: Es hat mich schon gewundert dass diese Aussage erst jetzt kommt, aber SubData hat definitiv Recht mit seiner Aussage. Ich habe noch nie ein Tool zum "sicheren Löschen" benutzt oder gebraucht. Was hier mal drauf war sieht man ohne Passwort sowieso nie wieder. Liebe Grüße, Valentin |
AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?
Zitat:
War ganz toll, als man mal an die Daten eines defekten Netbook ran wollte. :wall: Mehrfache Passworteingabe find ich aber ein bissl unpraktisch. Kenn es nur von einem Asusnotebook, wo der Fingerprinter scheinbar schon im BIOS abgefragt werden kann und dieses sich dann bis zum Einloggen durchschleift ... wenn dabei dann noch gleich mit die Platte ge-/entsichert würde, dann währe es ja praktischer. |
AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?
In meinem Notebook ist leider 'nur' eine I3 CPU, daher auch keine AES-Unterstützung in der CPU.
Ich habe das ganze so gelöst, dass Windows und alle Programme auf einer normalen Partition ohne Verschlüsselung liegen, selbst ein Gast-Account ist auf dem Ding vorhanden. Alle Daten, die allerdings eine gewisse Relevanz haben (Sourcen, Messenger, Mails, Dokumente, Bilder) liegen auf einer vollständig verschlüsselten Partition. Somit ist das System extrem schnell, aber an die wichtigen Daten kommt trotzdem keiner ran. (Ja, die Browser-Profile liegen auch verschlüsselt) Edit: Ausserdem kann man dann auch gerne mal den Rechner jemand anderem in die Hand drücken zum "Rumwurschteln", man muss die Partition ja nicht einhängen solange ;-) Edit 2: Ja, ich bin sonst übrigens recht paranoid. Cookies aus, Flash/Java deaktiviert, Passwortmanager nutz ich nicht, Firewall ist sehr scharf gestellt, Tracking-Scripte werden geblockt, Test-Software wird in einer virtuellen Maschine installiert, die ebenfalls auf der gecrypteten Partition liegt... Wenn man sowas alles berücksichtigt, dann sollte man keine Probleme mit Viren/Trojanern haben und als sicher ist das System soweit auch zu betrachten. Backups gehören auch dazu! :) |
AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?
Zitat:
Zitat:
Hurra, ich bin nicht allein. Du bist der erste den ich kennenlerne, der mit einer ähnlichen Paranoia rangeht wie ich selber auch :thumb: Ich sag ja immer: Just because you aren't paranoid doesn't mean they aren't after you :zwinker: |
AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?
Zitat:
Aber in Zeiten, wo jeder bereitwillig seine Daten irgendwo eintippt, wundert mich das irgendwie noch nicht mal so wirklich... Aber hinterher, wenn dann doch irgendwann mal jemand die Daten anständig 'missbraucht', ist das Geschrei dann wieder groß und alle fragen sich, wie denn sowas jetzt passieren konnte. Ich hab Software, die Daten in den Programmverzeichnissen speichert und als kritisch angesehen wird, direkt auf der verschlüsselten Partition installiert. Die Idee mit den Junction Points ist zwar nett, aber funktioniert das mit den aktuellen Windows-Systemen endlich zuverlässig? |
AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz