![]() |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Haben die Features neue Softwareprojekte zur Konsequenz? Welche Nachfrage generiert XE2. Was mein Ihr?
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Es wird sicher viele neue Win64/OS X/iOS Projekte geben.
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Davon gehe ich auch stark aus, auch was iOS angeht. Wer mal für iOS mit den bisherigen Lösungen entwickelt hat, wird sich dessen umso sicherer sein. ;-)
Und die Kosten für ne Delphi XE 2 Starter oder Professional sind im Vergleich zu Apples Preisen ja sehr gering. |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
[Blasphemie=ON]Und wieso sollte ich bei Delphi bleiben und nicht vollständig zu VS wechseln?[Blasphemie=OFF]
Die Frage ist ernst gemeint. |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
Zitat:
Bei mir war das in den meisten Fällen Delphi, aber ich nutze auch Prism, C# und andere Sprachen. ;-) |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Wenn man sich keinen Mac leisten kann, dann hat man einen Bekannten mit Mac oder man findet hier im Forum sicher jemanden, der das Projekt schnell durch XCode jägt. Da würd ich mir keine Sorgen machen
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
Was mir noch nicht klar ist, wird Cooper Bestandteil des Delphipaketes analog Prism oder ist das ein eigenes Produkt von Remobjects? Ist Cooper der Nachfolger von Prism oder bestehen beide Projekte parallel. Wenn FireMonkey und VCL nicht kompatibel sind, dann kann ich mit gleichen Aufwand auf WPF oder eine ähnliche Technologie wechseln. Wir haben zwar GUI und Bussineslogik weitestgehend getrennt. Gerade aber Delphi als Rad-Tool läd durch Klick zu einer Vermischung ein. Die Frage ist letztendlich 1. Welche Vorteile bringt mir eine native Entwicklung. 2. Will ich und kann ich an den sich mit großer Dynamik entwickelnden DotNet- Bibliotheken vorbei entwickeln. Gruß Peter |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Prism = .net
Cooper = Java / Dalvik Beiden liegt die Sprache Oxygene / Chrome zu Grunde, was zur Auswirkung hat, das Prism-Projekte je nach Benutzung der Bibliotheken sofort mit Cooper kompilierbar sind. |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Für FireMonkey wird viel davon abhängen, wie die Community darauf anspricht. Die Weiterentwicklung von Delphi bedeutet ja auch, das alle, die auf älteren Versionen geblieben sind, in gewisser Weise abgehängt werden.
Die unterschiedlichen Dialekte Delphi, Prism, Cooper, usw. führen zu einer Aufspaltung des Marktes an verfügbaren Komponenten und Code, genauso wie es bei Unicode der Fall war und bei Win64 wohl auch sein wird. Was Windows only Projekte angeht, ist es wohl sinnvoller abzuwarten, was in Kürze für Windows 8 verkündet wird. Da kommen noch neue Dinge auf uns zu, die in zukünftigen Delphi Versionen auch noch berücksichtigt werden müssen. (Html5/JavaScript/Next Generation COM/neue C++ Tools) Hier tut sich gerade was ![]() |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Da musste ich aber sehr schmunzeln, der Groschen viel ganz langsam.
Nach Win Touch Unterstützung nun Win8 Arm Unterstützung?! Vor meinem geistigen Auge sah ich Windows User, die wild mit den Armen rumfuchteln. Aber dann drang dieser Prozessortyp in mein Bewusstsein.. schade eigentlich Oder war gemeint Win8 Arm Unterstützung = Windows für Arme = Windows für Arbeitslose, Studenten und Schüler ? Oder, oder, oder ... ? |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Also ich sehe das anders, als die meisten hier. FireMonkey ist definitiv der Nachfolger der VCL. Die VCL wird IMHO in wenigen Jahren das Schicksal von WinForms teilen.
Ist die erweiterte Datenbindung eigentlich für VCL und FireMonkey bestätigt? Oder nur für eins der beiden? Man wird sich bei Neuentwicklungen definitiv zwischen Prism und Delphi+FireMonkey entscheiden müssen. Jemand ne Ahnung ob ein Oxygene for ObjectiveC geplant ist? :lol: |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
Zitat:
Die Anzahl der Delphi-Entwickler hat in den letzten Jahren abgenommen. Die Fülle an neuen Möglichkeiten führt jetzt dazu, dass sich die verbliebenen weiter verteilen. Eine (vielleicht die wichtigste) Stärke von Delphi ist die starke Community und die Vielzahl an verfügbaren Code und Komponenten. Das wird durch die neuen Entwicklungen deutlich heterogener werden. |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Delphi will Cross-Plattform sein (FireMonkey), Delphi will in den Bereich der verteilten Architekturen (DataSnap, Cloud-Services). Ich würde unter Umständen sogar so weit gehen, zu sagen, dass das der letzte Versuch ist neue Entwickler zu gewinnen. Klappt das wieder nicht, dürfte sich Delphi endgültig in der Abteilung Legacy-Unterstützung einordnen mit den entsprechenden Folgen für die Entwicklung.
Aber das wird die Zeit zeigen ;) Wir werden mit unserer Software noch geraume Zeit auf die VCL festgenagelt sein. XE2 wird trotzdem gekauft, da 2007 einfach in die Jahre kommt. Und ein halbwegs funktionierendes Error Insight ist ja alleine schon ein Kaufgrund :-) |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
Zitat:
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
![]() |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
Gut, das will man oft auch nicht unbedingt, aber in einigen Fällen macht das Sinn. Für die normale Entwicklung unter Windows werde ich auch weiterhin die VCL benutzen. FireMonkey werde ich für Projekte benutzen, die eine schönere / angepasste Oberfläche haben sollen oder die andere Features von FireMonkey nutzen können. Da habe ich auch ein paar Projekte im Sinn. Und bei FireMonkey darf man auch nicht vergessen, dass die Grafikkarte benutzt wird, die bei vielen älteren Business PCs ein wenig schwachbrüstig sein dürfe. Zitat:
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Warten wir ab ;)
Bei uns wird als erstes der Umstieg von Rave auf Fastreport anstehen. Danach der Umbau der Infrastruktur von Selbstgestrickt auf Verwendung von DataBinding und das Entkoppeln von GUI und Geschäftslogik. Danach das Entfernen von sovielen Fremdkomponenten wie möglich. Und dann kommt der Schritt auf FireMonkey, vielleicht in Verbindung mit der Einführung von MVVM. Außer wir verlieren vorher die Nerven :-D |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Die neuen Features eröffnen auch neue "Experten"-Gebiete. Bisher gab es ja die "Experten", die sich mit Delphi allgemein sehr gut auskannten, auf Konferenzen sprachen, etc. Das war alles VCL / Win32. Für neue interessierte, engagierte Programmierer könnte XE2 auch der Beginn einer neuen "Karriere" sein. Plötzlich gibt es jemanden, der auf dem Gebiet FireMonkey anerkannt ist, etc. Bin schon gespannt, wer in 12 Montagen auf Fragen zu den neuen Features die besten Antworten hat :)
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
Grüße |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Danke ;) Ich hoffe die Zahl der WTF / Minute wird nicht ganz so hoch ausfallen wie ich befürchte
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
Zitat:
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Ja CLX war der Versuch eine Windows-Gui-Plattform auf qt abzubilden. Hätte damals auch halbwegs funktionieren können, hätte man nach dem ersten auch die weitere Schritte unternommen.
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
Zitat:
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
QT wechselt ja jetzt auch das GUI-Framework, bzw. macht QML zum Standard.
Gibt's für FireMonkey eigentlich auch eine Markup-Language? Würde das automatische Generieren erleichtern. |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Solange es kein Gegenstück zu MS Expression Blend geben wird, wird FMX hinter den Möglichkeiten von WPF bleiben.
Und sei es allein nur wegen Zeitersparnis beim Designen von Effekten. Mit der Hand programmiert, wie in diesen einen Video zu sehen, oder in den Struktur-Treeview gezogen und im Objektinspektor editiert ist nicht zeitgemäß. Worüber ich mich sehr freue, ist die Möglichkeit der VCL-Styles. Alte Programme kriegen einen frischen Look. Ich hoffe das wird konsequent und gut umgesetzt. Auch so, dass das Programm zur Laufzeit von den Benutzer im Aussehen geändert werden kann. Die Möglichkeit eigene VCL-Styles zu editieren wäre traumhaft. |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Ihr diskutiert hier die ganze Zeit über Oberflächen.
Meint ihr nicht auch das die Zeit von der VCL/FMX/Winforms/WPF vorbei ist? HTML5/Javascript kann alles und ist Plattform unabhängig. |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Ich würde jetzt nicht soviel auf Firemonkey geben! Manche hören sich an, als würde jetzt der Messias kommen. Firemonkey ist noch reine Frickel-Software. Das ist jetzt innerhalb eines halben Jahres zusammengebastelt worden und stammt von einem russischen Projekt. Ich würde jetzt keine Wunder erwarten. Wir können froh sein, wenn einem das Programm nicht alle 10 Sekunden um die Ohren fliegt. Das Ding ist bestimmt 10 Jahre von der VCL-Stabilität entfernt. Von den Funktionen her bestimmt auch. Emba hat leider wiedermal den Fehler gemacht, 2 Frameworks aufzusetzen (anders ging es wahrscheinlich auch gar nicht). Lazarus LCL ist da weit voraus. Das ist von Design her schon Cross implementiert.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz