![]() |
AW: Delphi XE Umstieg
Zitat:
und genau das waren ja seine befürchteten Problemchen, welche man sich so hätte vorher mal ansehn können. Wenn man dann Starter gekauft hat, braucht man auch nur noch dessen Serial einzugeben und muß nichtmal neu installieren. |
AW: Delphi XE Umstieg
Zitat:
Zitat:
|
AW: Delphi XE Umstieg
Zitat:
Da alle bisher versuchten Umstellungen gefloppt sind. z.B. Kylix und Delphi.Net. Die mit Delphi 8 umgestellte IDE funktioniert heute noch nicht fehlerfrei. (z.B. Fehleranzeige) Hoffen wir mal das es diesmal besser klappt. |
AW: Delphi XE Umstieg
So ein Scheiß!
Ich habe gerade mal wieder mit D7 arbeiten müssen. Man findet ja nix! Kein IDE-Insight, auch in der Komponentenpalette kann man nicht einfach den Klassennamen eintippen um etwas zu finden... Das Quelltexthighlighting ist unter aller Sau. Den Editor kann man nicht vernünftig anordnen... Aber von meinem Arbeitgeber werde ich wohl nix modernes kriegen... :mrgreen::mrgreen::mrgreen: |
AW: Delphi XE Umstieg
@hanspeter:
Eben. Also würde ich es einfach nur fair finden, Embarcadero eine Chance zu geben. Ich denke, daß die Einführung des neuen Compilers nicht deshalb so lange verschoben wurde, weil Embarcadero keine Lust hatte, ihn früher umzusetzten, sondern - wie schon Phoenix schrieb - um ein stabiles Produkt auszuliefern. Alle hier verbreiteten Unkenrufe sind unsachlich und entbehren jeglicher Grundlage. @stahli: Kann ich gut nachvollziehen: Bei meinem Umstieg von Delphi 5 auf 2010 war das keinesfalls Liebe auf den ersten Blick. Wenn ich aber jetzt noch einmal ein altes Delphi öffne (zum Beispiel, um irgendwelche Komponenten zu testen), freue ich mich zwar über die Ladegeschwindigkeit der alten IDE's - aber alles andere... Na ja. Man gewöhnt sich eben recht schell an den ganzen neuen Komfort. :-) |
AW: Delphi XE Umstieg
Zitat:
|
AW: Delphi XE Umstieg
@stahli: ich habe in meiner Ausbildung letztes jahr mit 2010 angefangen, und Musste wegen einigen projekten in D7 arbeiten.
->erstmal alles angedockt und fast wie D2010 angeordnet ->Highlightning an D2010 angepasst (wer kam auf die be###ene Idee fettschwarz als keyword zu benutzen? sowas von schlecht zu sehen o.o |
AW: Delphi XE Umstieg
Mal so'ne allgemeine Frage:
Kann das AQTime im XE eigentlich mehr, als deren Free-Version, oder isses einfach nur praktischer, daß es gleich mit integriert ist? |
AW: Delphi XE Umstieg
Zitat:
|
AW: Delphi XE Umstieg
Zitat:
Nur leider sind 500€ für Privat auch nicht grade wenig. Wenn die XE-Version was "Ordentliches" mehr kann, als die Free-Version, dann wäre das schonmal ein gutes Argument für XE/XE2. |
AW: Delphi XE Umstieg
Zitat:
![]() ![]() |
AW: Delphi XE Umstieg
in den Links:
AQtime Standard vs. AQtime Pro AQtime Standard for Embarcadero RAD Studio XE vs. AQtime Pro Gesuchtes: AQtime Standard vs. AQtime Standard for Embarcadero RAD Studio XE Danke erstmal :) Mal sehn, ob sich was aus den, leider sehr ungleich aufgebauten Listen, rausfinden läßt, wenn man versucht diese zu vergleichen. :stupid: [add] Profiling Features und Co. scheint gleich zu sein Nur bei den Supported Applications und den Supported Code Types kann die XE-Version irgendwie viel weniger. Gut, 64 Bit kann Delphi eh noch nicht, aber ich dachte es gibt auch .Net im XE? Insgesammt also abgespeckt fast gleich (was XE so kann) und dafür dann noch Folgendes mehr? > Profiling inline functions > Profiling system calls > Using profiling areas > Profiling at routine and class levels |
AW: Delphi XE Umstieg
Zitat:
.Net gibt's nur beim RAD Studio (inkl Delphi Prism) |
AW: Delphi XE Umstieg
Kennt jemand einen Formatter für dern Quellcode den den ich unter D5 hate funktioniert ja nimmer Delforexp
|
AW: Delphi XE Umstieg
Zitat:
![]() gruss |
AW: Delphi XE Umstieg
ja nee suche etwas was ich per Hotkey aus der IDE heraus für die aktuelle PAS nutzen kann geauso wie das was ich genannt hatte...
Zwar soll es beim JEDI auch ne IDE Geschichte geben aber ich finde es nicht in der IDE Noch eine Frage - wofür ist das fenster oben links "Struktur" da ist ja niee was drinne |
AW: Delphi XE Umstieg
Moin...
Zitat:
Mach mal auf dein Form ein Panel und lege auf das Panel ein Edit. In der Struktur kannst du sehen welches Control, welchen Parent hat. [Ironie]Wenn du mal groß bist und richtige Programme schreibst, :lol:[/Ironie] daher viele visuelle Controls hast kannst du die Controls suchen. (um Properties zu ändern z.B.) Das bedeutet, du mußt nicht das Control auf der Form im Designer anklicken beim Code schreiben. :hi: |
AW: Delphi XE Umstieg
Also ich bin nach laaaaanger Zeit auf Delphi5 und Delphi7 auf 2010 und jetzt XE umgestiegen und möchte XE keinesfalls mehr missen! Ich habe XE auch so konfiguriert, dass die IDE wie Delphi7 aussieht, also keine eingebetteten Fenster. Ich habe zwei Monitore und genug Platz um alles im Überblick zu haben. Die Komponentenpalette lässt sich auch oben Anordnen und man kann jetzt auch darin suchen. Damit fällt die Umstellung schon mal um einiges leichter.
Generics, Insight, Regions und diverse Tastenkürzel, wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat ist man wesentlich produktiver. Mit einem großen, kompliziertem Projekt hänge ich bei Delphi5 fest und habe es bislang noch nicht zusammengebracht es unter XE zu kompilieren. Der Code hat über eine million Zeilen und ist seit 97 gewachsen, da wird es recht schwer. Da werde ich noch viele Stunden investieren müssen. Andere, kleinere Projekte konnten ohne große Probleme umgestellt werden. Es gibt im Netz einige Anleitungen wie man die Unicode Umstellung recht einfach hinter sich bringt. Marco Canto hat hier einige Dokumente/Bücher mit Informationen was bei einem Umstieg zu beatchten ist ![]() Und irgendwo habe ich noch einen Leitfaden herumliegen, wo ich jetzt nicht weiss von wem der ist. Müsst ich mal nachschauen... Das Einzige was ich im RadStuio XE grottenschlecht finde ist die Visual Studio Umgebung von Prism (Phoenix möge mir verzeihen). Prism ist an sich auch recht nett, wenn auch die Sprache immer komplizierter wird. Hilft alles nichts wenn ich alleine durch die IDE Stunden an Entwicklung und Nerven verliere. Was die Kompabilität betrifft so trifften die Zwei auch immer weiter auseinander. Alles in allem, nicht verzagen, wenn man die IDE von XE einige Zeit benutzt hat möchte man nicht mehr zurück. |
AW: Delphi XE Umstieg
Noch eine Frage in diesem Zusammenhang:
Seit ein paar Tagen meldet mir AQTime immer, dass es ein Update geben soll. Wenn ich die Frage, ob ich das Update laden will mit Ja beantworte werde ich auf die Webseite geleitet, finde aber keine Möglichkeit die Emba-Version upzudaten (zu updaten?). Zitat:
Bezieht sich diese Update-Meldung nur auf die "normale", also die Kaufversion, oder sollte man auf eine Updatemöglichkeit seitens Emba warten (sonst kann ich den Dialog nämlich mit "Do not show again" deaktivieren...) |
AW: Delphi XE Umstieg
Zitat:
![]() |
AW: Delphi XE Umstieg
Zitat:
![]() Direkt: ![]() |
AW: Delphi XE Umstieg
Zitat:
Gut dass Emba (zumindet inoffiziell?) hier mitliest! :-D |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz