![]() |
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Compiler-Vserion 7 war TP7. und das gabs. War die erste IDE mit Syntax-Highlighting.
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
@sirius: oha, eclips Indigo, muss ich zuhause gleichmal testen o.O
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
wie schaut es eigentlich mit den gerüchten um den cross plattform compiler aus?
nach dem was ich höre ist 32,63+1 bit und Mac wohl bekannt, wie schaut es mit *ix aus (vor allem für server/services, nicht frontend, what ever ;-) ) |
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Laut David I kommt D-Linux 2012/13
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Linux Unterstützung ist ja für XE 3 geplant, das war ja schon letztes Jahr so angekündigt. Das sollte heißen zweites Halbjahr 2012. Und wenn man sich z.B. bei XE so die beiliegenden Quelltexte anschaut, kann man das auch durchaus glauben, es sei denn beim Compiler selbst gibt es Probleme.
Aber ich glaube die Qualität der letzten Jahre spricht da eine deutliche Sprache, ich glaube nicht, dass es da unlösbare Probleme oder Qualitätsprobleme geben wird. ;-) |
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Geht es bei der ganzen Mac/Linux-Geschichte eigentlich nur um einen Crosscompiler oder soll es auch eine IDE für die Systeme geben?
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Vorerst nur einen Compiler
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Danke, dass habe ich mir gedacht.
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Die IDE ist m.W. ja in C++ geschrieben und verwendet die VCL. Für CrossPlatform soll es aber eine neue Bibliothek geben. Die DE üsste dann auf die das neue Framework migriert werden, um auf anderen Plattformen lauffähig zu sein
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Zitat:
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Zitat:
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Also J# ist ja angeblich inzwischen komplett rausgeflogen.
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Zitat:
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Zitat:
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Zitat:
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Zitat:
"Pascal-Gott" --> Henne <--> Ei :mrgreen: |
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Hm, SharpDevelop ist ja auch mit SharpDevelop entwickelt worden. Die allererste Version dürfte sicher aus dem Fast-Nichts nur mit .NET-Mitteln entstanden sein, aber danach... insofern: kein Henne-Ei-Problem erkennbar. ;)
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Zitat:
Und selbst beim Compiler wäre das kein Problem, wenn man es so macht, wie Mathias ansprach. Erste Version mit einer anderen Sprache und dann damit den neuen Compiler bauen. |
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Zitat:
Der Chrome-Compiler (als Oxygene aus Delphi Prism noch Chrome hiess) war in C# geschrieben. Erweiterungen wurden dann in Pascal geschrieben. Inzwischen gab es einen kompletten Rewrite aller C#-Bestandteile des Oxygene-Compilers in Oxygene selber. Die erste Version hiervon wurde dann noch mit dem C#-Compiler übersetzt. Inzwischen ist Oxygene selbstcompilierend und die aktuellen Betas sind mit dem Beta-Compiler übersetzt. |
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Zitat:
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Wird es von X2 auch eine günstige Starter Version geben? Weil die 64-Bit und die volle Unicode-Unterstützung würden mich schon reizen.
|
Gerüchte um XE2 Beta-Test
Interessant ist die Aussage von David I.
We are putting Delphi (and C++Builder) everywhere this year and over the next 5 years. Today you can use Delphi for Desktop, Client/Server, Multi-Tier, Cloud, Web, Web Services (REST and SOAP). This year you will also be able to build for Macintosh and iOS. Linux is also on the roadmap for the coming years along with Android, Blackberry and Windows Phone 7 mal gucken was uns da alles im XE2 erwartet. Wenn sie es schaffen das wirklich gut umzusetzen schaut die Zukunft ja gar nicht schlecht aus :wink: Mfg Strally |
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Zitat:
Wie es damit aussieht, weiß nur Embarcadero definitiv, aber wenn das stimmt was ich so gehört habe, würde ich durchaus erwarten, dass es eine XE 2 Starter geben wird. ;-) |
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Zitat:
Hoffen wir, das es nicht Kylix 2 wird. Wohin die Reise gehen könnte darüber spekuliert nachfolgender Artikel. ![]() Wo wird ein zukünftiges Delphi die Stärken haben, im GUI oder im Serverbereich. Und das Zitat von David I klingt mir so als ob Delphi, Prism und Cooper zusammengemixt sind. Allein die Sprachunterschiede Delphi - Prism stellen plattformübergreifend ein Problem dar. Peter |
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Zitat:
siehe ![]() |
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Zitat:
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Zitat:
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Hier erste (verlässliche) Informationen über die Bibliothek an plattform-unabhängigen Komponenten "Firemonkey":
![]() |
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Da scheint es sich um das dazugekaufte VGScene zu handeln (rein optisch zumindest).
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Schön wäre es natürlich gewesen, wenn es unter Windows wie mit Windowskomponenten, unter Linux mehr linuxmäßig und auf'm Mac macisch aussehn würde.
So isses ja im Prizip doch immer eine geskinnte Anwendung, welche sich nicht ins System eingliedert. Das FireMonkey ist doch aber nur optional und die "alte" VCL gibt es immernoch? |
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Zitat:
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Emba wird wohl kaum gleich die ganze IDE bzw. VCL umstricken. So wie ich es verstanden habe, kannst Du das gleiche (VCL-)Projekt für verschiedene Plattformen kompilieren, so dass es sich im Aussehen dem Zielsystem anpasst. FireMonkey ist da wohl eher eine optische Vereinheitlichung.
[edit] Ah, der Herr Eißing ist ja auch da, der kann mich ja gleich korrigieren, falls ich hier Mist verbreiten sollte :mrgreen: [/edit] |
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Zitat:
Möchte man Windows und Mac programmieren -> FireMonkey |
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Zitat:
Um das Cross-Platform zu machen, musst Du diese API abstrahieren. Um das sauber zu machen, musst Du Dich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen. Wenn Du das tust, stehen Dir auf den spezifischen Plattformen nicht alle Features zur Verfügung, die Du bräuchtest, die es auch überall irgendwie gibt, die sich aber so massiv unterscheiden dass Du sie nicht gemeinsam abstrahieren kannst. Dazu kommt dann noch, dass bestimmte UI Konzepte wie z.B. die native Mac-Oberfläche zwangsläufig MVC benötigen, das mit einem Forms- und Eventbasierten Konzept aber nicht abbildbar ist. Kurzum: Es wird aller Vorraussicht nach nie ein X-Platform-System geben, dass überall nativ aussieht. Aus genau diesem Grund empfehlen richtige Cross-Platform Entwickler ja auch, seine Anwendung mehrschichtig aufzubauen, UI von Logik zu trennen und für jedes System eine native GUI mit dem jeweiligen am besten passenden Toolkit zu erstellen, und den non-Gui-Code hinten halt wiederzuverwenden. Dabei kommen dann am Ende Lösungen bei raus, die auf jeder der unterstützen Plattformen richtig aussieht, sich auch richtig anfühlt und vor allem - aus Entwicklungssicht - auch besser wartbar weil entkoppelter ist. Natürlich ist das mehr Aufwand, aber der rentiert sich imho, weil die Software besser angenommen wird und auch das Aufräumen in der Architektur macht sich auf längere Sicht mehr als bezahlt. |
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Zitat:
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Zitat:
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Zitat:
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Zitat:
Zitat:
|
AW: Gerüchte um XE2 Beta-Test
Da jeder sich sein Windows (vermutlich auch Linux und Mac) so stylen kann, wie er will,
wäre es doch total blöde, wenn jedes Wald-und-Wiesen-Programm dieses ignoriert und sich dem Wunschstyle einfach so wiedersetzt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz