![]() |
AW: Seriennummer Sicherheit
Nun, Himitsu, die richtigen Softwareentwickler haben etwas dazu gelernt.
Solche Überprüfungen wirst du höchstens in so 10 € Sharewares finden! Bei anderen Produkten gehts härter zur Sache. Es kommen Treiber zum Einsatz, Anti-Debugger Tricks, Obfuscators, verschiedenste Anti-Crack Techniken und und und... Es ist so richtig schmutzig. Fast schon wie im Krieg! Aber herzhaft, dass man soetwas noch erwähnt :P Falls sich einer mal darin üben möchte, besucht die Seite crackmes.de Kann ich sehr weiter empfehlen. Da sieht man einige interessante Sachen ;) Edit: Woops, wie es aussieht, ist die Seite komischerweise down. Die Seite ist eigentlich etwas seriöser gewesen, wo wirklich nur Crackmes gepostet wurden und man sich gegenseitig messen konnte. Mal schaun, was da noch so geschieht. |
AW: Seriennummer Sicherheit
die wurden besimmt gehackt :lol:
|
AW: Seriennummer Sicherheit
Zitat:
Es gibt auch Dongles, bei denen ein Teil der Berechnungen im Dongle stattfindet. Sowas zu knacken ist zwar möglich, aber nicht einfach. |
AW: Seriennummer Sicherheit
Japp,
zum Beispiel diese "netten" Jungs ![]() wohingegen diese Geld von der Kreditkarte abbuchen und nix liefern ![]() ![]() |
AW: Seriennummer Sicherheit
Habe ich mir geholt:
Themida ist eine interessante Applikation für die Softwareentwickler, die ihre Applikationen vor der Dekompilierung (Reverse-Engineering-Technik) schützen möchten. Diese werden normalerweise benutzt, um die Softwareeinschränkungen zu beheben. Themida wird die ausführbare Enddatei Ihres Produkts schützen, damit sie für die Dekompilierer nicht mehr zugänglich ist und kein Hacker auf den Quellcode Ihrer Software zugreifen oder Veränderungen vornehmen kann wie z.B. die Einschränkungen der Testversion zu entfernen. Themida setzt eigene Technologien ein, die den Schutz der ausführbaren Enddatei gewährleisten. Sie müssen einfach die verfügbaren Funktionen durchsehen, um die erstklassigen Eigenschaften dieser Software zu kennen und zu benutzen.:lol: |
AW: Seriennummer Sicherheit
Zitat:
|
AW: Seriennummer Sicherheit
Soweit ich aber gehört hab, sind Themida und Co. schon längst geknackt, bzw. werden es regelmäßig.
Wenn man einmal das System bei irgendeiner Anwendung geknackt hat, dann kann man oftmals uch sehr leicht weitere Anwendung knacken, wo der selbe Schutz verbaut wurde. Wenn eine Testversion etwas nicht können soll, dann baut man dieses garnicht erst ein und schon kann einer cracken wie er will ... was nicht drin ist, das kann man nicht aktivieren. |
AW: Seriennummer Sicherheit
Gibt es denn eine Empfehlung?:lol:
|
AW: Seriennummer Sicherheit
Letzten Endes ist das ganze hin und her mit dem Softwareschutz sowieso nur Zeitverschwendung und macht in 95% alle Fälle wenig Sinn. Ist deine Software gut und verbreitet, dann wird sie sowieso gecrackt egal wie viel Mühe du dir mit dem Schutz gegeben hast. Das ist eine Sache von Tagen bis Wochen nach dem Release. Die Leute die gecrackte Versionen benutzen, zahlen eh nix und ehrliche User nervt man mit so nem Kram nur.
|
AW: Seriennummer Sicherheit
Zitat:
|
AW: Seriennummer Sicherheit
Zitat:
Du darfst nicht vergessen, daß es viele Leute gibt, die Ihre Entscheidung nicht unbedingt nach objektiven Kriterien treffen. Ein Kopierschutz ist da oftmals ein Zeichen von besonderer Qualität. Alles nach dem Motto "Wenn's keinen Kopierschutz gibt kann's auch nichts sein". Gruß K-H |
AW: Seriennummer Sicherheit
Zitat:
Zitat:
Bitte erlaube mir noch, mich an einem Wort zu stoßen: "Kopierschutz". Das ist ein Paradebeispiel dafür, wie man mit Sprache Denken der Menschen und damit letztlich manchmal sogar deren Tun beeinflussen, ja manipulieren kann. Was wird denn da vor wem geschützt? Vielleicht die Softwarehersteller vor den bösen "Raubkopierern" (ein noch schlimmeres Beispiel der Manipulationssprache), die ohnehin nicht bezahlen werden (richtig!). Glauben die Softwarehersteller zumindest. Für uns Nutzer / Anwender ist es nichts anderes als eine Kopiersperre. Mir ist unbegreiflich, wie man solche verzerrenden, verfälschten Wörter so unreflektiert übernehmen kann - ist jetzt aber nicht persönlich gemeint. |
AW: Seriennummer Sicherheit
Zitat:
Gottseidank gibt es keinen Löschschutz, daswäre viel schlimmer. gruß und schönes Wochenende K-H |
AW: Seriennummer Sicherheit
Zitat:
Brandschutz? Ein Haus, das mit einem Brandschutz ausgestattet ist, soll nach Möglichkeit gegen Brände geschützt sein. Flutschutz? Ein Küstengebiet, welches mit einem Flutschutz ausgestattet ist, soll nach Möglichkeit vor Flut geschützt werden. Kopierschutz? Eine Software, welche mit einem Kopierschutz ausgestattet ist, soll nach Möglichkeit gegen Kopieren geschützt werden. Man mag zu dem Thema stehen, wie man will - aber die Bezeichnung finde ich schon sehr sprechend und auch passend. Aber es macht Freude, wenn man lesen kann, dass es sonst keine Probleme zu geben scheint. ;-) |
AW: Seriennummer Sicherheit
Daniel, Deine ersten beiden "Schutzbeispiele" dienen dazu, Eigentum der Konsumenten zu schützen.
Der Kopierschutz schützt tatsächlich, nämlich, um mich mal Marxscher Terminologie zu bedienen, den Profit der Kapitalisten. Er schützt aber eben nicht den Geldbeutel der Konsumenten. Und da ich auf der Seite der Konsumenten bin, ist das für mich bzw. mein (auch monetäres) Eigentum eben kein Schutz. Außerdem, um mal spitzfindig zu sein, eine Software bedarf sicher keines Schutzes, denn es stört sie nicht im geringsten, wenn sie kopiert wird. Vielleicht erfreut es sie sogar, zahlreiche Duplikate (Klones, "eineiige X-linge") um sich herum wahrzunehmen, denn das Gute breitet sich am meisten aus! ;-) |
AW: Seriennummer Sicherheit
Es geht um den Schutz von Eigentum. Korrekt. Wem gehört denn die Software wohl und was hast Du mit dem Kauf Deines Software-Paketes exakt erworben?
Der Begriff des Kopierschutzes wurde geprägt von den Software-Herstellern und natürlich aus deren Sichtweise. Dass diese Funktionalität sich für den Anwender im Einzelfall als eine Kopier-Sperre darstellen mag, dem will ich ja gar nicht widersprechen. Aber genau das ist ja auch Sinn und Zweck von dem Ding. Zitat:
|
AW: Seriennummer Sicherheit
ich schreibe zur Zeit an einem recht großen Programm.
Delphi ist zwar ein Hobby von mir, aber ich möchte es eines Tages zum Beruf machen.Lieber ein Hobby zum Beruf,denn Beruf kommt von Berufung. Da macht das arbeiten 10.000 mal mehr Spass als bei einem "Halsabschneider" seine Kohle zu verdienen. Übrigens wenn man davon "Leben" will oder möchte, ist es sehr ratsam seine "Produkte" zu schützen.:roll: |
AW: Seriennummer Sicherheit
ich denke mal des solche packete, die den schutz vor debuggern und Reverse Engineering verkaufen nur auf gängige disassembler zu beziehen sind... IDA... WDASM32(auch wenn veraltet)... usw
wer weiß schon welche programme die szene verwendet der kopierschutz kann auch so verwirrend sein wie er will... aber irgendwan kommt es zu einer eindeutigen abfrage... jz(jump if zero), jnz(jump if not zero), jc(ump if carry) ... also hängt all der aufwand am ende nur von einem einzigen BIT ab.. also nur ein gedultsspiel für den "fachmann" |
AW: Seriennummer Sicherheit
Zitat:
Gängige Mechanismen berechnen Teile des auszuführenden Codes erst aus der korrekten Prüfung der Seriennnummer. Oder zumindest werden die Abfragen gut im Programm verteilt, so dass sie nicht leicht zu finden sind. Wer tatsächlich nur an einer Stelle einen Jump hat, bei dem es reicht den umzubiegen, kann es sich auch gleich sparen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz