![]() |
AW: Akku-Restanzeige
@hathor: Jo hat es. Das loggt aber auch ohne angeschlossenen PC.
Ich kann per PC live anzeigen lassen, was bei den Lade-/Entladekanälen so abgeht und/oder nachträglich die aufgezeichneten Daten auslesen. Meist steuer ich das Gerät über den PC. Eigentlich braucht man die Aufzeichnungsmöglichkeit nicht, aber teils ist das ne interessante Sache, gerade für solche Fragen wie hier. Aber im Normalfall ist das überflüssig. Ich dachte erst, man erkennt an den Ladekurven, wann sich ein Akku dem Ende neigt, doch dem ist (leider) nicht so. Demnach ist das im Prinzip eine Speielerei. |
AW: Akku-Restanzeige
Wie heisst das Ladegerät?
|
AW: Akku-Restanzeige
|
AW: Akku-Restanzeige
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
@Matze: DANKE !!!
Dafür gibt's was im Anhang... |
AW: Akku-Restanzeige
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wie's aussieht sinkt die Spannung bei der geringen Belastung kontinulierlich. :gruebel:
Das ist ein ganz anderes Verhalten als bei hoher Belastung (20 - 30 A). Sehr interessant, wo die LiPos doch für die konstante Spannungslage bekannt sind. |
AW: Akku-Restanzeige
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
bei den Strömen würde meinem Schleppi bestimmt genauso schnell der Saft ausgehn, wie deinem Hubi/Heli ... nur der Absturz wäre sanfter :mrgreen:
hier sieht's bisher auch recht "gerade" aus |
AW: Akku-Restanzeige
Die LiPos verhalten sich unter Last komplett anders als bei den geringen Strömen.
Irgendwie verstehe ich das nicht so recht. Gut, unter Last bricht die Spannung einmal kurz um ca. 1 Volt zusammen und bleibt dann lange in diesem Bereich. Bei der geringen Belastung bricht die Spannung nicht merklich ein. Vielleicht hat es damit irgendwie zu tun. :gruebel: |
AW: Akku-Restanzeige
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ACER Extensa 5220 - 3 Std. Betriebsdauer beim Surfen
|
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Je größer die Leistung, je geringer der eigentliche Wiederstand des Verbrauchers. Diesen Effekt kannst Du zu hause auch merken. heute nicht mehr so wie früher Einfaches Beispiel: An einer Quelle(Steckdose) hast Du ne 25W Lampe und nun schaltest Du ne 3KW Heizung an. Effekt, die Lampe wird Dunkler. Warum , weil die Spannung etwas zusammen bricht:wink: Und so ist es auch beim Akku. Diesen Effekt kannst Du auch beim Auto sehen Starten mit Licht! Gruss alfold |
AW: Akku-Restanzeige
Ich denk mir mal so ... je höher der Belastungsstom, um so mehr bricht die Spannung ein (gegenüber weniger/unbelastet).
Damit wäre das Anfangsverhalten klar, aber daß sich der Spannungsverlauf so drastisch verändert. :gruebel: Wenn, dann hätt ich es eher andersrum erwartet... - wenig belaster = nahezu stabile Spannung - stark belastet / überbelastet = Spannung sinkt schnell ab |
AW: Akku-Restanzeige
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
@hathor: Wow, so eine Akkulaufzeit hätte ich auch gerne (sowohl im Laptop als auch in meinem Modellheli :mrgreen: ). Also Erkenntnis: Bei den geringen Strömen ist eine grobe Aussage über den Ladezustand der LiPo-Akkus definitiv möglich (vorausgesetzt, die Kapazität ist bekannt). Das hätte ich nicht erwartet, da ich LiPos nie mit so geringen Strömen betrieben habe. Ich finde es echt interessant, dass sich das so verschieden verhält. Dann nehme ich meine Aussage zurück, dass die Spannung nichts über den groben Ladezustand aussagt. Da sieht man mal wieder, wie sich die Theorie von der Praxis unterscheidet. Wieder was gelernt. Anbei noch die Entladekurve: Anhang 33955 Die Kapazität meines Akkus ist mit 2200 mAh deutlich geringer als die eines Notebook-Akkus. Daher war er auch schon nach ca. 1,5 Stunden "leer" (= 3,7 V/Zelle). ;) Nach Entladeabbruch beträgt die Leerlaufspannung übrigens 11,217 V. Hier noch ein älterer Screenshot vom stärker belasteten Akku (Jahr 2009, 2100-mAh-LiPo). Zugegeben, die Belastung ist alles andere als gleichmäßig, aber die Spannung ist für die Belastung erstaunlich konstant. Natürlich bricht sie bei Lastzunahme etwas zusammen, aber nur geringfügig. Anhang 33956 Edit: Gut, die Aufzeichnung dauerte 21 Sekunden, ist bei mehreren Minuten aber ähnlich. |
AW: Akku-Restanzeige
Grade eben vermeldete Windows was von noch 25 Minuten ... mal sehn.
Bis jetzt schon 3,5 Stunden und das mit externer USB-powert HDD und einer internen, welche beim Virencheck seit Stunden gequält wird. Die Intel-Version hätte vermutlich noch etwas mehr durchgehalten, aber für einen AMD und eine ATI Radion isses doch schonmal OK. Mindestens 4 Stunden (vermutlich 6 mit großem Akku) und dann noch mit diesem Energiesparmodus sollte man hetwas hinkommen. :D (Berlin Hin und Zurück wäre also zu schaffen :firejump:) [add] bei 7%, etwa 10,3 Volt und angeblich noch 13 Minuten hatte Windows den Ruhezustand befohlen. |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Ich habe mal einen Lithium-Ion-Akku von HP geöffnet und konnte feststellen, dass das Gehäuse 2 Platzhalter (!) enthielt. Ein Akku mit größerer Kapazität wurde als Sonderzubehör verkauft... |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Ohhh, ich war grad nochmal auf der suche nach dem größeren Akku und ich fand ihn nicht, bis ich ihn dann doch noch fand und was bemerkte. :wall: Also, das sind keine 6500 mA/h sondern "nur" 5600 und Standard sind 4400, allerdings ist der Größere auch ein 6-Zellen-Akku und auch wenn man es auf dem Foto nicht sieht, könnte er dann gleichgroß sein. Ich werde mal den Händler nach 'ner Seitenansicht fragen. (offentlich klingt man krankes Englich für ihn nicht zu chinesisch und er versteht mich :lol: ) Aber ich glaube die knapp 1-1,5 Stunden mehr, sind den fast doppelten Preis garnicht Wert. Mit 'nem kleinen Zweiakku kommt ich ja auch auf weit über 8 Stunden. Wobei ich mich an die Funktion des einen USB-Ports bestimmt irgendwann mal gewöhnen kann, also daß man diesen in einer Art "Stomquellenmodus" betreiben kann (USB Charge+), wärend das Netbook aus ist. (letzes Jahr hatte nach knapp 500 Fotos meine Kamera aufgegeben, das könnte man da gleich mit kompensieren) |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
|
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
In dem IC wo ich mal mitgefahren bin, hab ich auch keine gesehen. Als die gebaut wurden, war Strom gerade erfunden worden :mrgreen: |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Als ich das letzte Mal einen Zug (ICE) von innen gesehen hab hatte ich eine unterm Sitz :roll: |
AW: Akku-Restanzeige
Das war der Anschluß für das Signallicht der Rettungsweste. ;)
|
AW: Akku-Restanzeige
|
AW: Akku-Restanzeige
nee
Zitat:
und nein, außer mal im ICE hatte ich auch schon lange keine Dose da mehr gesehn und steckst'e da dein Büchlein an, fällt bestimmt die Klimaanlage aus :angle2: |
AW: Akku-Restanzeige
Entweder bei Eisenpeter oder beim "Opi"* ein kleines Notstrom-Aggregat holen...
Und man hat für 24h Dosenunabhängig Stom. :stupid: *Namen eines bekanntes Bauhauses verändert um der Schleichwerbung zu entschleichen... |
AW: Akku-Restanzeige
Dann will ich dich mal sehn, wie du 'nen ganzen Tag (mehrere Tage) soein Teil mit dir rumschleppst. :stupid:
Die noch kleineren Netbooks ( bis 10" ) haben ja teilweise eine Akkureichweite von 12, 13 und mehr Stunden, aber leider sind sie nicht unbedingt für einige Dinge gut nutzbar. Auf dem Teil jetzt kann die neue Delphi-IDE noch bequem nutzen, ohne daß es gleich zu eng/unübersichtlich wird. (so mit HD und ext. FullHD) Dafür hält dann eben der Akku nich so lange (bissl mehr Rechen/Grafikleistung ... schon witzig, aber dieses aktuelle DP-Kriegsspiel läuft schon recht flüssig) Das ist jetzt kleiner als ein A4-Blättchen und mit den knapp 1,5 kg verwindet es spurlos/unmerklich in einer Damenhandtasche. :lol: |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Ich muss das mal zu nächsten CBit testen und Tuckernd duch die Hallen ziehen. :mrgreen: ... Ich kenn die Teile. ;) Mein (ein etwas älteres Netbook Modell) hat mit dem kleinen Akku ~3h und mit dem grossem auch nur ~6h. Aber auch nur so lange man nicht Videos guckt, denn dann wird es eng... |
AW: Akku-Restanzeige
Für den kleinen 4400er 6-Zellen-Akku geben die 6 stunden an, aber 4 Stunden kommen raus, wenn man den Kleinen bissl quält schuften läßt.
Um sich den ganzen Tag an die Elbe zu setzen und von da aus zu arbeiten reicht es so leider nicht. (OK, das WLAN reicht eh nicht ganz bis dahin) |
AW: Akku-Restanzeige
|
AW: Akku-Restanzeige
Frank soll sich nen Heimtrainer mit kleinem Dynamo besorgen und strampeln. :stupid:
|
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
AkkuMaster C5 Ist besser (70 Watt) und kostet nur halb soviel: Preis: 179,00 € Intelligentes Profi-Ladegerät AKKUMASTER C5 ![]() Ladeschacht für AKKUMASTER C5 14,50 € ![]() |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Ich habe dafür 4 unabhängige Lade- bzw. Entladekanäle. ;) Eine Innenwiderstandsmessung ist mit meinem Gerät auch möglich (bei deinem genannten habe ich auf die Schnelle keine Angabe dazu gefunden). Edit: Ok, geht vermutlich auch Ich hab's aber gebraucht für 150€ erworben. Sonst wäre mir das zu teuer gewesen. |
AW: Akku-Restanzeige
So, der Akku ist schonmal da.
Und der größere Akku ist eigentlich genauso groß wie der Kleinere, also von der Bauform her. Wie das mit der Restzeitanzeige stimmt, werd' ich noch sehn ... anscheinend muß sich das Netbook erstmal daran gewöhnen oder der Akku muß erst noch ordentlich eingefahren werden (gestern Abend um 23 Uhr in den Händen gehalten). Denn vorhin hatte ich noch 82% und mit 4 Stunden und jetzt (15-30 Minuten später) bin ich bei 91% mit 3 Stunden. [add] nochmal 15 Minuten später ... 85% mit 3:50 |
AW: Akku-Restanzeige
Vergiss nicht die BATTERY CALIBRATION (Konditionierung)- beschrieben hier:
Akku-Pflege: ![]() |
AW: Akku-Restanzeige
Kann ich nicht lesen, da nicht angemeldet.
Könntest du eventuell nochmal den Thread verlinken (deren SuFu spukt nix aus, bei "BATTERY CALIBRATION" oder "Konditionierung") Also den Akku fahr ich eh erstmal ein paar Mal von voll bis ganz auf 0 (7%) und zurück. Dauert natürlich ein paar Tage. :stupid: |
AW: Akku-Restanzeige
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Userguide Battery:
|
AW: Akku-Restanzeige
Hallo Leute.
Hab euch ein Tool für Windows 7 Programmiert, das euch die Spannung und die Stromstärke der Batterie überwachen lässt. Bei mir hält der Akku, wenn 0% erreicht wurde noch 1 Stunde. Ich lasse den Lappi erst bei 1Volt unter der auf dem Akku stehende VoltZahl in den Standby gehen, um wieder aufzuladen. Windows 7 überwacht nur die Kapazität des Akkus, die meistens nicht stimmt. Somit kommt man auf eine falsche Akku-Laufzeit. Windows geht beim aufladen von der Zuletzt aufgeladenen Kapazität aus! Was nur, wenn die nicht stimmt? Es hat mich sehr viel zeit gekostet eine Funktion zu finden, die nicht den Arbeitsspeicher voll müllt. Aber es gab doch noch Licht am Horizont. Seht es euch mal an, vielleicht kann man des noch ein wenig perfektionieren. ![]() |
AW: Akku-Restanzeige
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Woher kommen die Werte:
6000 6100 3601 65 Min. ??? Das Programm sollte nicht irgendwelche Phantasiezahlen anzeigen, die weder vom Betriebssystem geliefert noch errechnet sind! . "Akku ist voll"-Meldung kommt 2x: - bei 7% bzw. beim Wechsel auf AC - bei 100%. |
AW: Akku-Restanzeige
Hallo Hathor.
Die Werte kannst du selber einstellen. Musst du auf dem Akku ablesen. (bzw. Hint) Hast ja meinen anderen Artikel gelesen und kannst es ja besser machen. Mir hilf das Tool mein Akku zu überwachen. Die Spannung meines Akkus wird richtig ermittelt, habe es auch mit 6 anderen Laptops ausprobiert. Das Problem liegt halt an Windows 7. Und wer sein Akku nie nutzt, der brauch auch so ein Tool nicht. Mein Windows 7 bringt eine Meldung bei 11 Volt soll mein Akku alle sein und dabei hat der 10,7 V. Das ist für mich nicht nachvollziehbar. Immerhin hält er ja noch länger als eine Stunde. Da liegt die Spannung bei 9,8 Volt und geht immer noch nicht aus!?! Da ich nicht der einzige mit diesem Problem bin (google) und Microsoft sich nicht zu diesem Thema äußern mag, bin ich doch erst auf die Idee gekommen das Tool zu schreiben. Warum soll ich jetzt noch Windows vertrauen? :? |
AW: Akku-Restanzeige
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So habe ich es bei mir eingestellt.
Mit der "Akku ist Voll" Anzeige, dass schau ich mir noch mal an. (Danke) Bin auch nur ein Mensch. :) Hab's noch mal hochgeladen. |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
![]() Dann versandet dein Programm nicht hier in K&T und hat die Chance richtig wahrgenommen zu werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz