![]() |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
ja nur was würde ich dann mit meinen Formeln machen, die ich hier vorher alle genannt habe, brauche ich diese nicht oder welche würdet ihr von den weglassen.
Was wäre denn dann mein erster Schritt um das Projekt zu gestalten? |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Moin,
welche Formeln denn? Für mich ist C + O → CO zum Beispiel eine Formel (muss jetzt nicht unbedingt stimmen :D ) oder y := x². Also ich würde das Schrittweise angehen: Zuerst implementierst du das Würfeln. Also Du drückst einen Button dann erscheinen zwei Ergebnisse und fertig. Wenn du das soweit hinkriegst, dann können wir über irgendwelche Formeln reden, sofern es solche geben mag. Wenn du das noch nicht hinkriegst, dann schau dir mein Pseudocode Beispiel an, und sage was deine Probleme dabei sind diese Aufgabe zu lösen. Weil aktuell – so wie du die Fragen stellst – weiß ich gerade nicht, wie ich dir da weiterhelfen kann oder du willst gleich alles zum Laufen kriegen. MfG Fabian |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Zitat:
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
![]() ![]() Also das waren halt die Formeln für das Würfelspiel. Nun wollte ich wissen, wo ich sie einfügen muss, also welche Buttons ich brauche, um die Formeln in die jeweiligen Buttons einzufügen? kann mir da einer konkret etwas zu sagen, was sich nicht so kompliziert anhört. Ich weiß halt nicht wie ich das SPiel darstellen soll. Weil die FOrmeln hab ich ja schon für das Laufen des SPieles?! |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Was denn für Formeln? Meinst Du den Quellcode? Und welche Probleme hast Du denn noch, die Logik scheint ja soweit fertig zu sein, Du musst das Ganze nur noch darstellen.
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
jop ich meine ich habe ja schon alles was in den Quellcode muss, nur ich habe ein Problem das ganze im Projekt darzustellen, also welche Buttons etc. ich benutzen muss?
Dann weiß ich auch welche proceduren die ich alle habe zu welchem Button ich benötige. Könnt ihr mir dabei helfen? danke im vorraus gruß |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Sry, aber woher sollen wir denn wissen, wie Du Dein Programm optisch darstellen willst? Wie bereits früher schon gesagt würde ich 2 TImages und 1 TImagelist für die Würfelbilder verwenden. Dann brauchst Du noch einen Button, um das Würfeln anzustoßen. Wie Du den Einsatz gestalten willst, bleibt Dir überlassen (evtl. ein Label für das aktuelle Guthaben und eine ComboBox für mögliche Einsätze).
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
das verstehe ich nicht ganz, wie ihr das meint und selber habe ich auch kp wie ich das darstellen soll.
Kann mir einer vllt. einen Vorschlag dafür geben + die jeweiligen proceduren die ich dafür brauche? Weiß da echt nicht weiter. |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab mir mal die Mühe gemacht und einen kleinen Entwurf gebastelt. An Komponenten sind das
- 2 TImage (die die Würfel darstellen) - 1 TImageList (in diesem Fall PngImgList, spielt aber keine Rolle) - 1 ComboBox für die möglichen Einsätze - 1 Button zum Würfeln - 3 Labels (Beschriftung der ComboBox, Anzeige des aktuellen Guthabens und Beschriftung desselben) |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
das ist nett nur jetzt weiß ich noch immer nicht für was ich welche proceduren benutzen muss, aber das denke ich sieht man an den proceduren was was beschreibt oder?!
Und sonst verstehe ich noch nicht, wozu man die Image, Imagelist und die Comebox wie man die da so aufzeichnen kann? Sonst schonmal danke |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Mal ganz unter uns: hast Du vor dieser Aufgabe jemals mit Delphi gearbeitet? Sonst wüsstest Du nämlich, wie man Komponenten auf einem Formular platziert. Ansonsten kann ich nur auf die
![]() |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
ich arbeite seid einem halben Jahr mit Delphi, allerdings kenne ich nur Label,Button und Edit.
Und den rest nicht, darum wollte ich mal nachfragen, was man unter der Imagelist und so versteht, warum ich das dafür brauche etc. Und wie ich die Würfel z.B bei diesem Projekt so wie du es da hattest herstellen kann Und sonst brauch ich ja jetzt nur noch die proceduren zu den richtigen Buttons einzufügen, die ich davor genannt habe oder? Danke schonmal |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
also probiere ich das Projekt so zu gestalten, wie du es mir vorgeschlagen hast und dann füge ich die jeweiligen prceduren in die gegebenen Buttons ein oder?
Aber die proceduren brauche ich dann nur für die zwei Buttons. Ist das dann so richtig? |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Du brauchst die TCombobox, um deine Einsätze zu machen (findest du im Reiter "Standard"). Die schönen Würfel sind TImage(es). Um die Zahlen (Würfelseiten) da rein zu bekommen, verwendet DeddyH hier eine TImagelist (Stichwort, um die an die in der TImagelist gespeicherten Bilder zu kommen: Imagelist.GetBitmap).
Das ist ein Vorschlag. EIN anderer ist, wie du schon gelesen hast, dass du statt mit zwei TImage(es) arbeitest, zwölf auf dein Formular packst. Dann brauchst du auch die Imagelist nicht mehr, weil du einfach alle zwölf Images schon vorher da rein packst und dann nur das entsprehende TImage mit "Visible" (boolean) ansprichst, sonst sieht man alle Bilder auf einmal. Noedel //Edit: Zitat:
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Man könnte aber auch jeweils 6 TImages übereinanderlegen und die beiden aktuell passenden mit BringToFront nach vorne holen, das spart zumindest einen ganzen Sack voll Quelltext (immer wieder ImageX.visible zig mal verändern macht ja keinen Spaß) :zwinker:
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Oder man nimmt 2x TImage und benennt die Bilder der Würfelseiten nach der Augenzahl.
Dann kann man immer das Bild Laden welches man gerade benötigt... @danielZ: du siehst es gibt viele verschiedene Möglichkeiten um an ein Ergebnis zu kommen. Wobei ich hier auch die TImagelist nehmen würde... |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
also werde ich jetzt das vorgeschlagene Projekt von DeddyH nehmen und die proceduren von mir dann nur noch zu den bestimmenden Buttons einfügen.
Also sind meine ganzen proceduren richtig auch für das vorgeschlagene Projekt von DeddyH? Und die proceduren brauch ich dann ja nur für die beiden Buttons einzufügen? Dann werd ich das jetzt auch so machen?! Danke für eure Hilfe. Und werde sehen, ob es klappen wird. |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
ich bin grad beim Projekt des Würfelspiels.
Und da finde ich diese Komponenten nicht: - 2 TImage (die die Würfel darstellen) - 1 TImageList (in diesem Fall PngImgList, spielt aber keine Rolle) Kann mir da jemand weiterhelfen, damit ich weitermachen kann, wo ich die finde? Danke im Vorraus |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
TImage solltest Du unter "Zusätzlich" und TImageList unter "Win32" finden.
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Moin Daniel,
hat jetzt nicht primär mit dein Problem/Programm zu tun: Aber deine „Formelsammlung“ also deine beiden Bilder sind overkilled :mrgreen: Und zwar erstmal hast du den Code (der eigentlich Text ist) als Screenshot hochgeladen. Wozu bitteschön? Es gibt einmal das [code][/code]-Tag und dann dass [delphi][/delphi]-Tag. Beide lassen sich oben mittig, leicht rechts finden (der römische Helm und das Papier mit den blauen spitzen Klammern). Mal ein Beispiel:
Code:
[DELPHI]function foo() : Integer;
begin Result := 42; end;[/DELPHI]
Delphi-Quellcode:
Und das was es zum overkill macht (tut mir leid aber ich musste einfach schmunzeln):
function foo() : Integer;
begin Result := 42; end; Bilder von externen Hoster sind hier unerwünscht. Man hängt die Bilder dann entsprechend an und nutzt keinen externen Service wie imageshak.us o.ä. Und zu deinem Problem: Ich verstehe immer noch nicht dein Problem? Du hast keine Ahnung wie du die Form zusammenklickst? Dann hau die wichtigsten Komponenten auf die Form. Ein TButton (zum würfeln), zwei TImage (zum Anzeigen) und eine ImageList (als Speicher der Bilder) und du hast die halbe Miete. Außerdem ist das doch deine Sache wie du das machst. Wir könnten natürlich das Programm mal kurz schrieben und dann hast du es. Weil um ehrlich zu sein, ist der Umfang deines Problems ... 5 Minuten für einen der Ahnung hat (ohne das besorgen der Bilder). Also für einen der seit 0.5 Jahren mit Delphi arbeitet vielleicht maximal eine Stunde. Und dann haben wir hier 6 Seiten Diskussion um herauszufinden was du willst. Und mal eine Frage: Wie willst du in den 0.5 Jahren jemals was programmiert haben? Oder hast du das nur gekauft und verstauben lassen. Das ist jetzt nicht bösartig gemeint, aber wenn ich hier lese was dir unklar ist, dann muss man sich ernsthaft überlegen, was du jemals programmiert hast. Wobei natürlich die „Formelsammlungen“ schon gar nicht so schlecht aussehen. Und zum Schluss: Deine Formeln sind Code (neududisch: Kot) oder Quelltext bzw Codeausschnitt o.ä. MfG Fabian PS: Also die Wikipedia meint zur [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Formel]Formel[/code]: Zitat:
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
dann habe ich noch eine Frage wie ich die jeweiligen Komponenten bennennen soll. Weil ich diese noch nie zuvor benutzt habe.
ALso: - 2 TImage ? - 1 TImageList ? - 1 ComboBox ? Zudem weiß ich nicht, wie du(DeddyH) den Würfel so hinbekommen hast? Bei mir sind es bis jetzt nur zwei Vierecke^^ Und sonst hab ich ja zum Beispiel bis jetzt: CloseBtn WürfelnBtn WürfelspielLbl EinsatzLbl GuthabenLbl Ist es bis jetzt richtig auch mit dem Aufbau und der Bezeichnung der Komponenten? Danke schonmal |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Welche Antwort erwartest Du denn jetzt von uns? Benenne die Dinger so, dass DU erkennen kanst, welche Komponente gemeint ist. Wie DU das machst, bleibt DIR überlassen.
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
ja mir gehts darum wie man die kürzen kann, aber deiner Meinung nach spielt es dann ja keine Rolle wie ich die benenne
kannste mir was vorschlagen wie ich diese bennen soll? Und sonst wie haste das mit dem Würfel hinbekommen? Den so zu gestalten. Egal, was ich mache, dass kriege ich nicht hin. Hilf mir da bitte weiter. |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Es gibt keine allgemeingültigen Benennungsregeln (zumindest kenne ich keine). Ich persönlich setze immer einen Präfix (lbl für Label, btn für Button, cbb für ComboBox usw.) gefolgt von einem Namen, der die Funktion möglichst beschreiben soll. Und die Bilder habe ich vor einiger Zeit für ein eigenes Spiel mit Inkscape selbst erstellt. Damit Du Dir diese Arbeit sparen kannst, hänge ich sie mal an. Allerdings handelt es sich um PNGs, Du musst sie also ggf. in Bitmaps konvertieren (mit IrfanView oder ähnlichen Programmen).
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
okay, das ist nett das du mir das zugeschickt hast.
Aber dann muss ich ja sechs Würfel da hin machen oder? Und sonst hab ich das von dir nicht ganz verstanden, wie ich die Würfel in das Projekt hereinbekomme, kannst du mir das genauer beschreiben? Also muss ich dann 6 Würfel ins Projekt setzen? |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Die Dinger sind alle gleich groß (59 x 59 Pixel), die kannst Du also in die TImageList einfügen. Und ein Würfel hat nunmal 6 Seiten, also braucht man auch 6 Bilder, ist doch nicht so schwer, oder?
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
nur i-wie habe ich die jetzt in einer Datei nur ich kann sie nicht hinzufügen?
Kann mir da einer helfen? |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Egal ob 1, 2, oder 10 Würfel gibt es immer 6 verschieden Seiten ( 1, 2, 3, 4, 5, 6 Punkte)
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Natürlich, das ist ja der Sinn einer Imagelist. Pack Dir so eine auf Dein Form und mach einen Doppelklick darauf, dann öffnet sich der Editor, in dem Du die Grafiken von der Festplatte in die Liste einfügen kannst. Wie bereits irgendwo angesprochen bekommst Du sie dann mit TImageList.GetBitmap wieder heraus. Alles Weitere sollte in der Hilfe stehen.
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Also wie viele Würfel soll ich jetzt einfügen zwei oder?
Dann kann ich ja selber entscheiden ob ich das Foto mit 1/2/3/4/5/6 nehme oder? Und ich habe jetzt das Problem die Würfel hab ich in eigene dateien gespeichert nur wenn ich diese hinzufügen will dann kommen die Bilder nicht mehr. Was soll ich da machen? |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Nicht Würfel sondern Seiten ( wie du sichewrlich mal in Mathe gelern hast hat ein Würfel 6 Seiten)
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Hast Du die Bilder auch umgewandelt? Delphi < 2009 kann nämlich nativ nicht mit PNG umgehen.
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
also muss ich 6 bilder einfügen? Also mit 1,2,3,4,5 und 6 Augenzahlen?
Und wie muss ich dann die Bilder umwandeln habe nämlich Delphi 4? Muss ich die Bilder dann einfach umbenennen, damit Delphi diese akzeptiert, weil i-wie kommt da nix obwohl ich die gespeichert habe? Wie muss ich die dann umbenennen? |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo...
DeddyH hat es schon gesagt. Zitat:
Die Würfel als BMP im Anhang. Mehr kannst du nicht mehr erwarten. Der Rest hängt von Dir ab. |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
okay danke jetzt kann ich alle hinzufügen, nur jetzt muss ich sechs Bilder hinzufügen oder?
Also sechs TImage einmal eins mit einer Augenzahl, dann eins mit zwei, drei, vier, fünf und sechs oder? Mit Imagelist habe ich noch nie gearbeitet, also weiß ich nicht wie das ist. Wenn ich alle sechs da unten bei Bilder hab, was muss ich dann machen? Wäre nett wenn ihr mir da hilft. |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Nein ein TImage (pro anzuzeigender Würfel) reicht
|
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Btw. ich glaube die Jedis ham doch ne Würfel-Komponente, oder? HAb gerade kein Delphi installiert. Kanns also nicht mit hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit sagen.
Mit der wär's natürlich noch kinderleichter :stupid: |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Zitat:
PS: ich finde das Ding häßlich :stupid: |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
Moin,
@ Steffen: Ich fürchte da wird alles andere einfacher sein. @ Daniel: Du hast zwei Bilder um den Ergebnis des Würfels zu zeigen. Dann hast du eine TImageList. Die suchst du dir erstmal raus und fügst du dann dem Formular hinzu. Dann klickst du doppelt drauf und kannst selber Bilder hinzufügen. Dann musst du jedesmal wenn gewürfelt wurde, das entsprechende Bild aus der TImageList auf das entsprechende Bild kopieren. Dazu gibt es auf einige Seiten vorher ein bisschen Quelltext. Ich denke das sollte erstmal reichen um das anzuzeigen. MfG Fabian PS: Ich benenne meine Komponenten so BWuerfeln um den Button zum Würfeln zu beschreiben. Und was siehst du: Jeder macht wie er es will. Also mach es so wie du es willst. |
AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren
ja aber dann ist es doch egal ob ich einen TImage. Da muss ja ein Würfel zu sehen sein dann ist es doch egal welchen ich nehme ob ein Würfel mit einer Augenzahl da hin setze oder ob ich einen Würfel mit sechs Augenzahlen z.B, hauptsache ich habe einen WÜrfel oder?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz