![]() |
AW: Seriennummer & Autorisierungsschlüssel für Turbo-Delphi 2006
Zitat:
Das ist nun kein spezifisches Problem der Lizenzvereinbarung von Delphi, aber nicht umsonst findest man bei hobbymäßigen Veröffentlichungen oft (auch teilweise bei meinen Quelltexten) eine kurze nicht rechtsgültige Zusammenfassung der Lizenz in echtem Deutsch. Und damit meine ich nicht das Juristendeutsch in den Lizenztexten. ;-) Solange die Lizenzen in so hochgestochenem Juristendeutsch verfasst werden, braucht sich auch niemand darüber wundern, wenn nicht jeder die liest. Oder diese falsch versteht, obwohl ein Jurist den wahren Sinn sofort erkennen würde. Warum die so geschrieben werden, ist mir durchaus klar, aber "das ist dann eben so" gilt eben dann auf beiden Seiten. ;-) Daher rühren dann ja auch diverse Fragen was denn die Lizenz eigentlich bedeutet. Man sollte also aus diesen Fragen nicht unbedingt daraus schließen, dass derjenige die Lizenz nicht gelesen hat. Nicht verstanden kann genauso gut sein. |
AW: Seriennummer & Autorisierungsschlüssel für Turbo-Delphi 2006
Zitat:
Tatsache ist doch, daß wer sich die Kosten für bestimmte Informationen sparen möchte, nur in ziemlich seltenen Fällen bis Ausnahmefällen in den sauren Apfel des Bezahlens beißen wird. Solang es Informationen (seien es Programme, seien es digitalisierte Unterhaltungsinformationen) auch gratis gibt, solang werden diese auch genutzt werden, zur Not eben auch mit größerem Beschaffungsaufwand. |
AW: Seriennummer & Autorisierungsschlüssel für Turbo-Delphi 2006
Zitat:
Zitat:
![]() |
AW: Seriennummer & Autorisierungsschlüssel für Turbo-Delphi 2006
Zitat:
Zitat:
Seit dem C#Builder 1.0 *muss* ein Produkt aktiviert werden D7<C#B<D2006 |
AW: Seriennummer & Autorisierungsschlüssel für Turbo-Delphi 2006
@Delphi-Laie:
Diese Zahl war nicht ganz so ernst gemeint :zwinker: - diese 2006er-Portable gibt es schon viel länger als die "billigen" Starter, also ist die Summe nicht wirklich aussagefähig > bezüglich dem jeder 3. sogar viel höher, wenn man es auf eine Professional beziehen würde > und auf die Turbo Explorer bezogen, ergibt diese Summe eine glatte 0 - ich kenn nicht kompletten Downloadzahlen (nur die von der einen Seite), also keine Ahnung wieviele das wirklich nutzen und wer davon überhaupt ein Delphi gekauft hätte (wenn man die Turbo-Explorer igoriert, welche gratis waren) - usw. Es war also nicht auf den realen Schaden bezogen. Man sollte meine Antwort auf den Post davor in Beziehung setzen. Zitat:
Oder sie haben was unternommen und es hatte nichts gebracht ... ist halt nicht so einfach von Amerika aus gegen ein paar Chinesen vorzugehn und wer weiß gegen wen sonst noch. |
AW: Seriennummer & Autorisierungsschlüssel für Turbo-Delphi 2006
Zitat:
Zitat:
Code:
Delphi 7 Personal Promotion
Serial Number: ****-******-******-**** Authorization Key: ***-*** BDN Login Name: ****** The attached file (reg119.txt) activates your Borland product. Zitat:
|
AW: Seriennummer & Autorisierungsschlüssel für Turbo-Delphi 2006
Du kannst bis Delphi 7 auch ohne Aktivierung arbeiten.
Bei neueren Delphis muß man aktivieren, um es nutzen zu können/dürfen. Wenn man es so übersetzt, dann währe eine D7-Portable quasi legal. Aber mit neueren Delphis eben nicht. Ob mein Vorschlag dagegen legal ist ... eine Grauzone? Bin ja unter der Annahme vorgegangen, daß man das Delphi selber mit einer "eigenen" aktivierten Lizenz portabel macht. :angle: |
AW: Seriennummer & Autorisierungsschlüssel für Turbo-Delphi 2006
In habe hier nur D7PE, für welche man die reg119.txt benötigt. Für die muss auch noch die Seriennummer und der Schlüssel eingegeben werden. Bei der TD reicht die reg736.txt. Bei irgendeiner neueren Version hatte ich die Trial installiert, da gab es eine Online-Aktivierung, weshalb ich nicht mehr über einen Kauf nachdenken musste.
Bei den Turbos hatte ich an eine Installation unter Altiris SVS nachgedacht. Der TEMerger dürfte dann auch illegal sein... |
AW: Seriennummer & Autorisierungsschlüssel für Turbo-Delphi 2006
Nein, der TEMerger war (ist) nicht zu beanstanden. Dieser hob ja nur die Trennung der Einzelprodukte auf. Diese Trennung hatte jedoch technische Ursachen und war nicht durch die Lizenz bedingt.
|
AW: Seriennummer & Autorisierungsschlüssel für Turbo-Delphi 2006
Zitat:
Allerdings entnehme ich diesem Beitrag, das der Lizenzschlüssel, den ich ja auch für die VCL Version angefordert habe, dann auch nur für die VCL Version gültig ist. In der Mail ist geschrieben: "Lizenzschlüssel VCL Version" Ist aber wie gesagt, was ich angefragt habe. |
AW: Seriennummer & Autorisierungsschlüssel für Turbo-Delphi 2006
Ich bin mir sicher, daß es keinen VCL-Lizenzschlüssel gibt.
Die Lizenz ist für die entsprechende Delphi Version, hier "Turbo Delphi Explorer 2006", und dazu gehören die VCL und die RTL. Beim TEMerger wurden nur die Setup so verändert, daß sich mehrere Turbos gleichzeitig installieren lassen. Denn das Setup hatte ein Problem, wenn schon etwas installiert war. In der Lizenz war es aber nicht explizit verboten, daß Turbo Delphi, Turbo Delphi for .NET, Turbo C# und Turbo C++ gemeinsam installiert werden dürfen. Die Lizenzierungsfunktionen wurde beim Mergen aber nicht verändert. |
AW: Seriennummer & Autorisierungsschlüssel für Turbo-Delphi 2006
Zitat:
ABgesehen davon, das ich wahrscheinlich nie .NET - oder C++ Komponenten von Fremdherstellern installieren werde, sondern nur VCL Komponenten. Zitat:
. |
AW: Seriennummer & Autorisierungsschlüssel für Turbo-Delphi 2006
Vergiss Turbo Delphi für .NET. Für .NET gibt es nun Prism (Oxygene).
Delphi für .NET wird hingegen nicht mehr weiterentwickelt und der Code ist auch mit heutigen Produkten nicht kompatibel. Daher wäre jeglicher damit entwickelter Code auch nur noch damit verwendbar und ein Upgrade ausgeschlossen. Das macht daher keinen Sinn. |
AW: Seriennummer & Autorisierungsschlüssel für Turbo-Delphi 2006
Aber für Prism gibt es halt keine Starter Version. Oder doch?
|
AW: Seriennummer & Autorisierungsschlüssel für Turbo-Delphi 2006
Achsooo. :lol:
Also, "Turbo Delphi" ist implizit ein Turbo Delphi for Windows, aber da Delphi anfangs nur Windows konnte, wird das selten im Namen genannt, aber wenn, dann eher als "Delphi for Windows/Win32". "Turbo C++" "Turbo C# "Turbo Delphi for .NET" Eine Art VCL gibt es aber überall (auch wenn die nicht immer so heißt). VCL = Visual Component Library = Klassenkapselungen für sichtbare Komponenten CLX (Component Library for Cross Platform Development | X = Cross/Kreuz), LCL (Lazarus Component Library), FMX (FireMonkey Cross-Plattform Component Library) usw. sind alles auch VCLs, nur daß sie anders benannt wurden, da die VCL implizit für die Kapselung der Windows-Controls angesehn wird. Für Prism gibt es keine Starter. ![]() Ich kenn nur für Delphi und den C++Builder eine Starter. |
AW: Seriennummer & Autorisierungsschlüssel für Turbo-Delphi 2006
Wobei Prism aber auch so schon weniger kostet als Delphi. ;-)
|
AW: Seriennummer & Autorisierungsschlüssel für Turbo-Delphi 2006
Für Prism gab es aber mal die Kommandozeilentools und Bibliotheken zum kostenlosen Download. :wink:
Und ich habe den Ehrgeiz, eine eigene IDE zu schreiben, Prototyp mit Minimalfunktion ist bereits unter "Einfache Freepascal IDE" in der DP zu finden, derzeit ist wegen geplanter Codevervollständigung (Prozedurparameter, Klassenbezeichner,...) ein Parser in Arbeit. Und die OpenToolsAPI dürften ja als Interface offen sein. Hab aber momentan hier Null Ahnung über den Implementierungsaufwand für das Interface. Muss da schauen, aber als Freizeitprogrammierer treibt mich ja auch niemand. :wink: SInd eigentlich die IDEs für C++ und C# von Delphi unabhängig voenander und von Delphi für VCL oder sind die nach Installation in die eine IDE integriert? |
AW: Seriennummer & Autorisierungsschlüssel für Turbo-Delphi 2006
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Prism wiederum wird in Visual Studio integriert, nutzt also nicht die selbe IDE. |
AW: Seriennummer & Autorisierungsschlüssel für Turbo-Delphi 2006
Juhuuuuuu, ich hab den Regidtrierungsschlüssel auch. :hello:
(musste halt nochmals nachfragen. Meine Email-Adresse war nicht aktuell) |
AW: Seriennummer & Autorisierungsschlüssel für Turbo-Delphi 2006
Zitat:
Zitat:
Erste Frage: Bin ich zuständig? Bei der Antwort "Nein" sollte dann in der Regel ein Hinweis erfolgen und die Anfrage weitergeleitet werden. Bei AVM zum Beispiel klappt so etwas. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz