![]() |
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Delphi-Quellcode:
Drei nots hintereinander. Schlimmer geht es glaube ich nicht mehr. Welhen Wert hat denn jetzt das ende in der whle-Schleife? Wenn es true ist, hast du eine Endlosschleife.
if not ende then
ende := not (i < length(SonnenStundenListe) - 1); while not ende do begin |
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Zitat:
Rein vom erzeugten Assemblercode her wäre for + Break in vielen Situationen sauberer. Ich persönlich setze daher die am besten passende, optimalste und performanteste Lösung ein, nicht eine realitätsfernere aus einem Lehrbuch. |
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Zitat:
Gruß oki |
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Zitat:
Schade, das es keinen Smily mit Kopfschütteln gibt. |
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Zitat:
|
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Um es mal in einem Wort zu sagen: so etwas nennt man unstrukturierte Programmierung und exit, goto, break, ... sind nunmal unstrukturiert. Ich programmiere gern in einer höheren Programmiersprache und nutzte deshalb auch die Vorzüge strukturierter Programmierung. Genau aus dem Grund sind nunmal gewisse Befehle einfach nicht existent. Man braucht sie einfach nicht, sie sind einfach überflüssig.
|
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Zitat:
Das kann ich jetzt umbauen, indem ich von vorneherein davon ausgehe, dass dieses Ereignis (der Fund) eintritt und ich daher wahrscheinlich gar nicht alles durchsuchen muss. Mir ist jedenfalls wichtiger, dass ein Programm schnell alles korrekt erledigt, als dass das Programm immer wieder kurz nachdenkt oder schon langsam startet, weil sich der Programmierer an irgendwelche starren Regeln gehalten hat. Das erinnert mich irgendwie an das 18. Jahrhundert als z.B. die Kapitäne und Admirale der englischen Marine durch die Regeln der Seekriegsführung an bestimmte Vorgehensweisen gebunden waren, auch wenn diese die fast sichere Niederlage bedeuteten. :roll: Und warum soll man extra umständlich mit while arbeiten, wenn Delphi die Optimierung eigentlich mit for selbst macht? for, eine Zeile:
Delphi-Quellcode:
while, äquivalenter Code:
for i := 0 to Length(SonnenStundenListe) - 1 do
...
Delphi-Quellcode:
Dazu kommt dann in beiden Fällen noch die andere Bedingung. Wofür soll man den Delphiquelltext derart aufblähen. Das macht das ganze erst recht unübersichtlich.
MyArrayLength := Length(SonnenStundenListe);
i := 0; while (i < MyArrayLength) do begin Inc(i); end; Zitat:
Und dokumentiert natürlich auch so weit, dass der Code nachvollziehbar ist. |
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Was steht in Clean Code zum Thema strukturierte Programmierung und Break?
Dort wird die bisherige Regel, niemals break und continue zu verwenden deutlich relativiert: Zitat:
|
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Für mich ist das nicht umständlich. Ich war noch nie Tippfaul und ob ich da nun eine Zeile spare ist nicht relevant für mich. Ich versuche strukturiert zu Programmieren. Deshalb sind die erwähnten Befehle nicht existent. Sie sind auch nicht nötig. Wenn man ohne sie nicht auskommt ist das ja ok, aber man programmiert dann eben nicht strukturiert, zumindest nicht an den Stellen, an denen man diese unstrukturierten Sprungbefehle benutzt.
Nach der Kompilierung wird ja sowieso alles zu Sprüngen und Vergleichen umgesetzt. Aber das ist ja gerade der entscheidene Vorteil einer Hochsprache, das man strukturell Programmieren kann. Will man das nicht, kann man genauso gut auch gleich in Assemblercode programmieren, den kann man dann auch hoch optimieren. Für mich geht es um das Lösen von komplexen Problemen und da interessiert mich nur die innere Schönheit und somit stabile Erweiterbarkeit von Systemen. Und diese Rubustheit erhält man nunmal eher, wenn man auf Strukturierte Programmierung setzt. Wie gesagt, wer das nicht kann bzw. nicht will soll das so machen wie er will. Aber ich frage mich dann immer, warum soll ich mir so einen überflüssigen Blödsinn merken, wenn es auch ohne geht? Ich brauche nicht drüber nach zudenken, ob ich da jetzt ein exit setzt oder nicht. Da es für mich nicht existiert, stellt sich die Frage nicht. Und dein tolles Kommentar, mit der vermeintlich Altertümlichen-Nicht-Dazu-Lernenden-Art ist quatsch, weil genau die Befehle, über die wird gerade diskutieren aus dieser Vergangenheit kommen. Also ein Starrsinn und Nicht-Dazu-Lernen ergibt sich hier nur, wenn man diese immer noch einsetzt. @Satty67: ja ok, dabei liegt die Betonung aber auf gelegentlich. Also im Umkehrschluss nicht immer! Also nach dem Motto es gibt auch was anderes und es ist nicht notwendig und wie ich weiter oben ja schon geschrieben habe: Ausnahmen bestätigen die Regel. Ausnahmen! |
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Zitat:
Der Internet Explorer 8 hat z.B. schöne Ideen und ich würde ihn sehr gerne einsetzen. Leider ist er aber so langsam, dass er für mich unbrauchbar ist. Ebenso der Firefox. Die Verschwendung von Rechenzeit und Arbeitsspeicher ist heute nicht mehr so schlimm wie früher, aber absichtlich gar nicht zu optimieren finde ich trotzdem schlecht. |
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Zitat:
"Die Hardware wird nicht so schnell schneller, wie Software langsamer wird." |
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Vielen Dank, das du mir unterstellst, langsamen und ineffizienten Code zu schreiben. Meine Anwendung sind super schnell und doch hoch komplex, ich hatte bis jetzt keine Probleme. Aber, wenn du meinst.
IE, Chrome und Opera finde ich einfach schlecht und versuche da einen großen Bogen drum zu machen. Das einzig brachbare ist für mich in Sachen Browser der Firefox. Also wir sind da komplett gegensätzlich, scheinen aber trotzdem beide keine Probleme zu haben. Das finde ich sehr interessant, es zeigt, das scheinbar alles egal ist. |
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Zitat:
Und hier ist while eben in der direkten Umsetzung ohne extra Variable usw. ineffizienter und langsamer. Zitat:
Trotzdem wollte ich darüber gar nicht über Browser diskutieren, deshalb sage ich dazu nichts weiter, mir waren nur gerade IE und FF als erstes eingefallen als ich ein Beispiel für langsame Software schreiben wollte. |
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Und ich schüttel weiter mit meinem Kopf wenn ich deine Zeilen lese. Einfach unfassbar... naja wie auch immer ich sage da jetzt auch nichts mehr zu.
|
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Warum fragst Du nach selber nicht überprüften Zitaten ?
Zitat:
Zitat:
|
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Zitat:
|
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Zitat:
Zumindest ich hatte die ersten Aussagen so verstanden, das eine Variante Zeit spart und das kann gelegentlich bei großen Schleifen ein wichtiger Vorteil sein. Zu wissen, wie beide Varianten arbeiten, halte ich deshalb für sehr interessant. Es schreibt mir ja auch niemand hier vor, wie ich es machen soll, es bleibt ja mir überlassen. Bisher hab' ich hier im Forum Empfehlungen zum Code-Aufbau bekommen. Das war oft sehr logisch und nachvollziehbar, weshalb ich das auch dankbar übernommen hatte. Ich den meisten Fällen werde ich es aber so schreiben, wie ich es selbst am besten verstehe. Das mach für mich den meisten Sinn ;) Ich denke die Diskussion hat unnötige Härte bekommen. Ich persönlich glaube einfach, das je nach Situation die eine oder andere Variante Vorteile hat und es manchmal einfach egal ist. |
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Lesbarer Code ist dann lesbar, wenn ihn jemand anderes mit halbwegs gleichem Kenntnisstand versteht.
So?
Delphi-Quellcode:
Oder so?
Function ExistsObjectIn3D (aKey : TSomeType) : Boolean;
Var x,y,z : Integer; Begin For x := 0 to MaxX do For y := 0 to MaxY do For z := 0 to MaxZ do If Space3D[x,y,z] = aKey Then Begin Result := True; Exit; End; End;
Delphi-Quellcode:
Ich bevorzuge die erste Variante. Sie ist nahezu selbstdokumentierend.
Function ExistsObjectIn3D (aKey : TSomeType) : Boolean;
Var x,y,z : Integer; Begin Result := False; x := 0; While (x <= MaxX) and not Result do Begin y := 0; While (y <= MaxY) and not Result do Begin z := 0; While (z <= MaxZ) and not Result do If Space3D[x,y,z] = aKey Then Result := True; End End End; Für 'Break' findet sich ein ähnliches Beispiel, wobei ich anstatt:
Delphi-Quellcode:
Lieber eine lokale Funktion verwende:
j := -1;
For i:=0 to Foobar Do If ValueExists(i) Then Begin j := i; break; End; If j>=0 Then ... ...
Delphi-Quellcode:
Bei mir steht *immer* die Lesbarkeit (neben Wartbarkeit und Erweiterbarkeit) im Vordergrund. Das sind für mich die einzig geltenden Regeln. Wenn ein exit einen Code lesbarer macht, nur her damit. Selbst eingoto darf dann verwendet werden. Mir muss der Programmierer nur hinreichend erklären, wieso dieses Konstrukt hinsichtlich der geltenden Regeln (s.o.) die beste Wahl ist.
...
Function _IndexOfValue : Boolean; Begin For Result := 0 To Foobar Do If ValueExists (Result) Then Exit; Result := -1; End; Begin ... If _IndexOfValue >= 0 Then ... End; Und um den Bogen zur Ausgangsfrage zu spannen: Welches Schleifenkonstrukt nun verwendet wird, hängt wiederum von der Aussage ab, die getroffen werden soll. Denn Code hat eine Aussage: Er erklärt, wie ein Problem gelöst wird. Hier drei Lösungsansätze für das Problem: "Richtiges Verhalten zur Nahrungsaufnahme": (1) While: "Solange Du Hunger hast, iss ein Brot" (2) For / ForEach: "Für alle Brote: Iss sie auf" (3) Repeat: "Iss ein Brot, bis du satt bist (keinen Hunger mehr has)" (1) impliziert, das man keinen Hunger haben könnte, (2) ignoriert ihn und (3) verhindert eine Hungersnot. Welches Konstrukt gewählt werden sollte, hängt also einzig und allein von der Aufgabenstellung ab (Gesunde Ernährung, Mästen, Abwenden von Hungersnöten). PS: Um (2) zur gleichen Aussage wie (1) zu bewegen, benötigt man das "Break": (2a) For / ForEach: "Für alle Brote: Iss sie auf, aber wenn Du währenddessen keinen Hunger mehr hast, hör auf". |
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Komisch bei folgender Routine hat sich mir irgendwie eine while-Schlaife aufgedrängt. Ich weiß auch nicht warum:
Delphi-Quellcode:
function GetNextLowerPLZFromList(var PLZ: Integer; PLZSunHours: TPLZSunHours): Integer;
var i: Integer; begin // Raises EPLZNotInList exception if no lower PLZ can be found i := High(PLZSunHours); while (PLZ < PLZSunHours[i, 0]) and (i > -1) do begin Dec(i); end; if i = -1 then Raise EPLZNotInList.Create(rsENotInList); PLZ := PLZSunHours[i, 0]; Result := PLZSunHours[i, 0]; end; |
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
:gruebel: Mir drängt sich dabei eher eine For-Schleife auf:
Delphi-Quellcode:
Ich halte meine Version für verständlicher, da ich keinem erklären muss, wieso bei (i=-1) ein vorzeitiger Abruch der Routine erfolgt. Hier haben wir doch wieder ein Beispiel, das ein 'exit' den Code dezent kompakter und lesbarer macht.
function GetNextLowerPLZFromList(var PLZ: Integer; PLZSunHours: TPLZSunHours): Integer;
var i: Integer; begin For i:= High(PLZSunHours) downto 0 do If PLZ < PLZSunHours[i, 0] Then Begin PLZ := PLZSunHours[i, 0]; Result := PLZ; Exit; End; Raise EPLZNotInList.Create(rsENotInList); end; Was habt ihr bloß gegen 'exit', 'break' und 'continue'? Wieso existieren diese Konstrukte auch in modernen Programmiersprachen? Ein Zugeständnis an Rookies? Wohl kaum, denn dann wäre 'goto' auch mit von der Partie. Sind Exceptions nicht viel schlimmer, da sie ein globales goto repräsentieren, wobei noch nicht mal klar ist, wo das Sprungziel ist? |
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Zitat:
|
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Ich meinte C# und andere "hochmoderne" Sprachen (wenn man Delphi als archaisch bezeichnete). Außerdem wollte ich diese Religionsfrage nicht auch noch auf das Goto ausweiten.
|
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Hallo,
Exit ist sogar noch in Delphi 2009 erweitert worden. Bis bald Chemiker |
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Zitat:
|
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Zitat:
|
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Zitat:
Delphi-Quellcode:
function Test(...): integer;
begin //... Code if not (..) then begin exit(-1); end; end; |
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Kurze Zwischenfrage: Was gibt der Parameter an? Den Rückgabewert der Funktion?
|
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Ja. Das Result kannst du dir ab nun sparen.
|
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Ist meiner Meinung ein hübsches Feature, für jemanden der oft Exit verwendet. Aber keine revolutionäre Neuerung
|
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Stimmt es ist nicht Revolutionär, aber für jemanden (wie ich) der viel mit Exit arbeitet z.B. in Funktionen/Prozeduren ein eher notwendiges Feature.
|
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Man könnte auch versuchen, den Einsatz von Exit() zu begrenzen :zwinker:
|
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Hab mir jetzt das alles durchgelesen und alles sehr interessant. Auch viele Gedanken dabei
Aber ich muss sagen, das ich bei vielen Fällen lieber eine repeat-schleife nehme, statt der while. Die repeat schleife wurde hier fast gar nicht in betracht bezogen. (ausser bei der verteilung des Weltweiten Brotvorrats) Die repeat liegt mir besser und ist in der deklaration meiner Meinung nach verständlicher. Das ist aber vermutlich geschmackssache. Bei Delphi hab ich in seltenen Fällen exit und break gebraucht. Goto und labels nicht. etwas OT: Zur Zeit bin ich mehr im retrobereich unterwegs - natürlich nicht mit Delphi. Da würden diese goto=nogo Grundsätze schon sehr schnell den Speicher fressen. Da lernt man sehr effizienten Code zu schreiben, der auch auf kleinen Maschinen läuft und da gibts keinen weg vorbei an unstrukturierten Teile auch nicht um labels und goto. Wenn also jemand dann in den Microcontrollerbereichwas machen will, sollte er diese Grundsätze nochmal überdenken und einen kleinen Reserveplatz für goto,break etc einräumen. Schließlich will man ja vor dem Bedienterminal einer kleinen Anlage nicht 20 Sekunden nach einem Tastendruck warten bis man von der Struktur eine Rückmeldung bekommt. noch mehr OT: Hab gestern nen Programmeirerwitz gehört: "Deine Mutter ist so fett das du nach dem instanzieren zwei Objekte bekommst". :mrgreen: und es geht noch offtopicer: könnte man die Weihnachtsmannsmilys nicht mal gegen Hasenohrensmilys tauschen. Gruß Matthias |
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Zitat:
|
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Zitat:
|
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Zitat:
|
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Zitat:
|
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Zitat:
Gruß Matthias |
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Zitat:
|
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Da muss ich dir zustimmen,
bei einer Vereinfachung von Programmstrukturen ist while die letzte instanz vor unstrukturierten Befehlen. ach so schön kann man sich einig sein. was aber nicht bedeutet das eine while-Anweisung performanter ist als for mit break Gruß Matthias |
Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
Aber (in den meisten Fällen) übersichtlicher und deshalb weniger fehleranfällig.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz