![]() |
Re: Goto
danke scrat
thx @ all ja ich weiß es geht einfacher :-D aber naja @ scrat ich schreib mir immer hinter allem was ich mach eine info was passiert^^ MFG MasterTobi |
Re: Goto
Gib uns doch wenigstens die Chance dir zu Zeigen, wie man es besser machen würde. Das schadet dir nicht und macht dich Klüger und wenn es dir nicht gefällt kannst du ja bei deiner Goto-Lösung bleiben.
|
Re: Goto
|
Re: Goto
Hi,
Wenn, dann gib den Labels wenigstens Namen und nicht Nummern :(
Delphi-Quellcode:
Die sagen schonmal mehr aus als eine Zahl.
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
label Blubb; begin goto Blubb; ShowMessage('Wird übersprungen.'); Blubb: ShowMessage('Blubb'); end; Ansonsten versuche nochmal, ohne Labels klarzukommen. Hört sich irgendwie nach Schule an - ich schaffe es zumindest meistens, Ausnahmeregelungen zu bekommen, z. B. Listen statt mit record und Zeiger gleich als Klassen zu implementieren, desgl. Bäume. Allerdings hatten wir NIE GoTo in der Schule und selbst unsere Lehrer wissen, dass man GoTos nicht verwenden sollte (als eine Schülerin es mal tat, haben sie ihr das gesagt), auch, wenn sie nicht mal Result verwenden und Arrays als Feld bezeichnen, obwohl Anordnung, Aufstellung, oder - im Sinne der Informatik - Datenreihe viel besser passen würden. [ot] Meiner Definition nach ist sowas ein Feld:
Delphi-Quellcode:
[/ot]
type
TBlaBlubb = class private Feld: Typ; // <-- das da (privates Feld) public Flur: Typ; // <-- das da (öffentliches Feld) end; Mfg FAlter |
Re: Goto
@Tobi: Du darfst uns gern glauben, wir sind allein um deine Gesundheit besorgt.
![]() |
Re: Goto
Delphi hat genügend "smart jumps", also exakte und genau definierte Sprungmöglichkeiten, dass GoTo nicht mehr notwendig sein sollte.
Es fehlen noch Dinge wie Iteratoren und ein paar andere Möglichkeiten, die selbst die letzten (sinnvollen) Anwendungen von GoTo komplett unnötig machen. Manche moderne Sprachen haben gar kein GoTo mehr, sogar Pascal-Derivate (zum Beispiel Chrome). In 99.999% aller Fälle sind if,while, for, repeat, procedure/function, break, continue, exit, raise unendlich sinnvoller als GoTo. Denn obengenannte keywords sind Teil von Sprachkonstrukten, die so gestaltet wurden, dass man aucrealativ einfach h lesen und nachvollziehen kann was source code macht. Ganz zu schweigen, dass du damit dem Compiler Information darüber lieferst was du da machen willst und er somit den Quelltext optimierter in Machinensprache übersetzen kann, |
Re: Goto
Pascal hatte ursprünglich auch kein goto
|
Re: Goto
Zitat:
Wie um himmels willen findet man auf die schnelle solche Cartoons zu einem x-beliebigen Thema?!? Irgendwie werde ich aber das Gefühl nicht los, daß wir Tobi nicht umstimmen können :wall: Naja, warten wir auf seinen Thread "Wo springt man Programmcode denn hin - und warum?!?" :oops: SCRaT //EDIT: @elvis - Was sind denn Iteratoren? Evtl. kenne ich nur den Begriff nicht, jetzt bin ich aber neugierig geworden und Google liefert mir nichts... |
Re: Goto
Hallo Markus,
Zitat:
Gruß Hawkeye |
Re: Goto
Wirths Pascal hatte kein goto. Wurde später aus einem mir unerklärlichen Grund wieder eingeführt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz