![]() |
Re: StrAlloc verstehen
Zitat:
StrAlloc hat erst mal nur Platz geholt - Du musst jetzt noch was reinschreiben.
Delphi-Quellcode:
Gruss
result := DragQueryFile(Msg.WParam, i , Filename, 0);
|
Re: StrAlloc verstehen
Zitat:
Edit: Und wenn du den PChar an C übergibst, meckert C auch nicht, wenn vor dem *Char noch ein Longint steht, welches die Länge des *Chars anzeigt (falls es voll gefüllt ist) |
Re: StrAlloc verstehen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Re: StrAlloc verstehen
Nach strAlloc liegt da auch nur Müll. Meist irgendetwas was du grad zuvor gemacht hast.
|
Re: StrAlloc verstehen
Hallo,
was meinst Du mit "wo der String schon drinsteht"? Da steht ja nirgends ein String. Du hast nur Speicher allokiert, der dann zur Speicherung eines Strings verwendet werden kann. Wenn Du also mit StrAlloc() Speicher anforderst, dann musst Du danach auch noch was damit machen... Gruß xaromz |
Re: StrAlloc verstehen
Ehm hat sich erledigt.
Hab jetzt gerade zum Schluss folgende Zeile vergessen:
Delphi-Quellcode:
Das erklärt dann den Rest... Danke an euch alle ;)
DragQueryFile(Msg.WParam,i , Filename, size);
Gruß Neutral General |
Re: StrAlloc verstehen
Zitat:
[MemSize: 4 Bytes][Size: 4 Bytes][Data: (Size - 4) Bytes] |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz