![]() |
Re: Programm belegt immer mehr Speicher
Hm,
aber woher weiß ich, an welcher Stelle die AV auftritt? Er sagt ja, dass einige Lecks in der SysUtils sind. FastMM4 und der con CodeGear haben nichts gefunden. |
Re: Programm belegt immer mehr Speicher
Hallo
" ich habe MemCheck eingebeunden. Er findet SpeicherLecks in FindUtils.pas und bricht dann mein ganzes Projekt ab. Ist das richtig? Es kommt eine AV, dann die Log-File von MemCheck und dann wird mein Programm beendet. Hier mal die Log: " Die Schutzverletzung musst du natürlich suchen, also Debugger anwerfen und los! Im Log steht SysUtils, nicht FindUtils (?) Durch die AV wird das Programm beendet, MemCheck zeigt dann die bisher gefundenen Lecks an, in deinem Leck sind das aber "nur" die Lecks durch die Exceptiomn bei der AV selber. Drück mal F7, wenn die Schutzverletzung kommt, dann springt er meistens in die Nähe des verursachenden Codes. Du könntest auch mal madexcept probieren, dann aber das memcheck auskommentieren. Heiko |
Re: Programm belegt immer mehr Speicher
Hallo,
bin immernoch auf der Suche nach den "Lecks". Hab jetzt rausgefunden, dass jede dynamisch erstellte Form 26kb nach dem free hinterlässt. Das macht bei 4 forms 104kb. Dazu kommen noch 4-12kb, die beim FreeLibrary übrig bleiben. Ist das richtig? Es passiert folgendes: 1. Hauptprogramm wird geladen. 2. Ein PlugIn wird durch den Nutzer geladen. (Dazu der Code)
Delphi-Quellcode:
3. PlugIn wird irgendwann wieder beendet. (Dazu der Code)
PlugIn:
procedure TKalender.CreateForms; begin Form1:=TForm1.Create(nil); Form2:=TForm2.Create(nil); Form3:=TForm3.Create(nil); Form4:=TForm4.Create(nil); end;
Delphi-Quellcode:
4. Das Hauptprogramm schließt das PlugIn
PostMessage(FindWindow(nil, 'Mein Hauptprogramm), WM_UNLOADPLUGIN, HInstance, 0);
Delphi-Quellcode:
5. Die Prozedur FreeForms im PlugIn sieht so aus:
procedure TForm2.UnloadPlugIn(var msg: TMessage);
var hndl: Integer; i: Integer; begin hndl:= msg.WParam; for i:=0 to High(PJPlugIn) do begin if(PJPlugIn[i].PlugInHandle = hndl) then begin PJPlugIn[i].PlugInName.FreeForms; FreeLibrary(PJPlugIn[i].PlugInHandle); PJPlugIn[i].PlugInTitel:=''; PJPlugIn[i].PlugInFile:=''; PJPlugIn[i].PlugInName:=nil; PJPlugIn[i].PlugInHandle:=0; end; end; PJPlugIn:=nil; end;
Delphi-Quellcode:
Mach ich da was falsch? Es sind alle Komponenten in den Forms freigegeben. Wenn ich ein neues PlugIn mit einer Form erstelle, bleiben 26kb übrig.
Form1.Free;
Form2.Free; Form3.Free; Form4.Free; Danke |
Re: Programm belegt immer mehr Speicher
Hallo,
ich würde erst mal deine Form-Variablen prüfen, deine Hauptform-Variable heisst Form2, einer der Plugin-Vars auch. Ich benutze prinzipiell nicht die von der IDE angelegten Variablen, sondern (meistens) lokale,in der Art
Delphi-Quellcode:
Da du wohl die 4 Forms gleichzeitig brauchst,
procedure ExecForm_About;
var Form: TForm_About; begin Form:= TForm_About.Create(NIL); try Form.ShowModal; finally Form.Free; end; end; packst du die in deine TKalenderklasse als Klassen-Variablen. Aber bitte mit richtigen Namen. Dann schnappe dir memcheck (das kann auch Dlls prüfen). Ausserdem prüfe mal, ob deine TFormX (argz ;)) .destroy wirklich aufgerufen wird z.B. mit einer MessageBox. Hm, etwas ist mir noch aufgefallen. PJPlugIn:= NIL; Wie ist PJPlugIn definiert ? Was soll diese Zeile machen ? Falls es ein dynamisches array ist, würde ich mal nen SetLength(PJPlugIn, 0); davor setzen, oder ein FreeAndNIL. Mit dynamischen arrays kenne ich mich aber nicht aus, ich benutze immer TList. Heiko |
Re: Programm belegt immer mehr Speicher
Danke. Das werde ich mal ausprobieren.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz