Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Multimedia (https://www.delphipraxis.net/16-multimedia/)
-   -   Delphi synchronisation via message und bass? (https://www.delphipraxis.net/94134-synchronisation-via-message-und-bass.html)

Marco Steinebach 17. Jun 2007 14:51

Re: synchronisation via message und bass?
 
Hallo Emil,
Zitat:

Zitat von EWeiss
Und wo ist nun der unterschied bei deiner und meiner Version von syncproc ?
Kann beim besten willen keinen finden.

Ich dachte,es macht einen Unterschied, ob Messages an die Application selbst, oder an das Hauptformular übergeben werden. Deshalb dachte ich es wäre sinniger, bei der Init Application.Handle anstatt Form1.Handle zu übergeben, sprich die Message auf Applications-Ebene abzufangen.
Sonst gibt's keinen Unterschied. ;-)
Zitat:

Zitat von EWeiss
Und warum ?
SyncProc(WM_BASS_EOF),

da reicht der Pointer of SyncProc = @SyncProc

Code-Vereinfachung: wenn die BASS.DLL schon selbstständig Messages verschickt, wllte ich das auch nutzen. Die SyncProc selbst zu schreiben mit einem PostMessage darin, wie bei dir, tut natürlich das selbe.
Zitat:

Zitat von EWeiss
Und bei deiner Message WM_USER +1 wäre ich vorsichtig.
Die ist nämlich vom System schon belegt könnte also einige unannehmlichkeiten mit sich bringen. Oder?

Oops! Danke! Das sollte ich dringendst ändern!
WM_USER + 400 sollte aber gehen, oder?

Viele herzliche Grüße
Marco

EWeiss 17. Jun 2007 14:57

Re: synchronisation via message und bass?
 
Mein Thread war als Fragestellung gedacht ;)
lasse mich auch gerne bekehren(belehren) wenn ich da irgendwo falsch liegen sollte.

Letztendlich macht es jeder auf seiner weise.
Wichtig ist nur das deine Idee zum selben ergebnis führt ;) Das tut sie ja.

Zitat:

Oops! Danke! Das sollte ich dringendst ändern!
WM_USER + 400 sollte aber gehen, oder?
Ja macht keine probleme mit irgendwelchen System Messagen mir ist keine bekannt welche diese belegt.

EDIT:
Die SyncProc(PostMessage) hat den Vorteil das du mehrere Sync gleichzeitig ausführen kannst
aber nur eine deklarieren mußt.
Abhängig vom index welchen du 'user' übergibst.

Delphi-Quellcode:
 Const
  um_RecEnd = wm_User + 401;
EndRecSync := Bass_ChannelSetSync(Stream, Bass_SYNC_END, 0, @SyncProc, 2);
würde dann in die Function springen welche man als Beispiel zum aufnehmen von Streams verwendet.
So wäre das dann beliebig erweiterbar.

gruss Emil

Marco Steinebach 17. Jun 2007 18:36

Re: synchronisation via message und bass?
 
Huhu Emil,
Zitat:

Zitat von EWeiss
Die SyncProc(PostMessage) hat den Vorteil das du mehrere Sync gleichzeitig ausführen kannst
aber nur eine deklarieren mußt.
Abhängig vom index welchen du 'user' übergibst.

Delphi-Quellcode:
 Const
  um_RecEnd = wm_User + 401;
EndRecSync := Bass_ChannelSetSync(Stream, Bass_SYNC_END, 0, @SyncProc, 2);
würde dann in die Function springen welche man als Beispiel zum aufnehmen von Streams verwendet.
So wäre das dann beliebig erweiterbar.

Jaaa, ..., da hast du völlig recht.
Hm, ;-), nu kann sich jeder, der mitgelesen hat, überlegen, wie nu, jedenfalls läuf beides, wie es soll!

Viele herzliche Grüße
Marco

EWeiss 17. Jun 2007 19:11

Re: synchronisation via message und bass?
 
HiHi Marco

Zitat:

Jaaa, ..., da hast du völlig recht.
Hm, , nu kann sich jeder, der mitgelesen hat, überlegen, wie nu, jedenfalls läuf beides, wie es soll!
genau ;) hehehehee ....
Spass muss sein!

gruss Emil


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:30 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz