Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Konzept für einen kompletten dateibasierten Webseiten-Cache (https://www.delphipraxis.net/93564-konzept-fuer-einen-kompletten-dateibasierten-webseiten-cache.html)

Matze 7. Jun 2007 15:27

Re: Konzept für einen kompletten dateibasierten Webseiten-Ca
 
Hm also das kommt mir ein wenig übertrieben für mein Vorhaben vor, zumal ich "nur" eine MySQL-DB besitze und mehr auch gar nicht verwenden möchte, sonst ist dies ja doppelter Wartungsaufwand. Ich möchte also definitiv bei einer einzigen MySQL-Datenbank bleiben.

himitsu 7. Jun 2007 15:30

Re: Konzept für einen kompletten dateibasierten Webseiten-Ca
 
Zitat:

Zitat von Matze
Ich denke das Auslesen aus der DB ist bei komplexeren Abfragen deutlich schneller, als ...

hab ich ja nicht bestreitet :roll:

Zitat:

Zitat von Matze
ich möchte daher nur den ganzen Inhalt aus der DB lesen, wenn diese nicht erreichbar ist.

ja, aber wenn die DB nicht erreichbar ist, wie willst du dann deren Daten auslesen und zwischenspeichern?

ergo müßtest du ständig die ganzen Daten, für den Fall eines Ausfalls, in der Cache spiegeln,
wobei du dann ja eigentlich auch gleich nur den "Spiegel" (FileDB) führen und das "Original" (MySQL) weglasses könntest.

Matze 7. Jun 2007 15:34

Re: Konzept für einen kompletten dateibasierten Webseiten-Ca
 
Ich würde die Dateien dann beim Seitenaufruf anlegen, sofern diese nicht vorhanden sind oder Änderungen durchgeführt wurden, wie ich es bisher auch mache. Dann ist im Falle eines Ausfalls das da, was nötig ist und kann von dort gelesen werden.

Mir kommt gerade, dass ich auch eine Funktion schreiben könnte, die ermittelt, ob die Datenbank erreichbar ist und wenn nicht, werden alle "aktiven" Seitenfunktionen deaktiviert. Dann kann man immer noch herumsurfen, nur eben nichts verfassen.

S2B 7. Jun 2007 15:42

Re: Konzept für einen kompletten dateibasierten Webseiten-Ca
 
Zitat:

Zitat von himitsu
Zitat:

Zitat von Matze
ich möchte daher nur den ganzen Inhalt aus der DB lesen, wenn diese nicht erreichbar ist.

ja, aber wenn die DB nicht erreichbar ist, wie willst du dann deren Daten auslesen und zwischenspeichern?

Ich denke, das war ein Tippfehler... :wink:

Zitat:

Zitat von himitsu
ergo müßtest du ständig die ganzen Daten, für den Fall eines Ausfalls, in der Cache spiegeln,
wobei du dann ja eigentlich auch gleich nur den "Spiegel" (FileDB) führen und das "Original" (MySQL) weglasses könntest.

Da ich ja Matzes Seite kenne, weiß ich, dass ungefähr die Hälfte der Seite aus einem Administrations-Bereich besteht. Wenn du jetzt die komplette Seite auf Dateien oder ein langsameres DB-System umstellen würdest, wären vielleicht die Ausgaben ähnlich leicht umzusetzen und auch ungefähr gleich schnell, jedoch würde es spätestens im Administrations-Bereich kompliziert werden (Einfügen oder Modifizieren von Daten in einem Datei-Cache ist nicht das gelbe vom Ei...).

Im Moment weiß ich ehrlich gesagt noch nicht so recht, was ich von so einer Idee halten soll. Ich denke, dass es schon ein großer Aufwand werden wird, wenn man das ganze immer manuell abfragt. Da die Seite ja ohne eine Datenbank-Klasse arbeitet, gibt es auch keine Stelle, an der man so einen Cache zentral einbauen könnte, weshalb man das ganze entweder immer manuell machen oder die Seite auf eine DB-Klasse umstellen müsste. So oder so also viel Arbeit...

Edit: Mist, da schreibt mich doch dieser Matze in ICQ an und sagt mir, dass er meine DB-Klasse verwenden würde. :wall:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:32 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz