![]() |
Re: Verschlüsselung ohne Passworteingabe / Passwortübermittl
Guten Tag,
also extra für dich: 1 byte sind 4 bits. 1024 bits sind dann 256 bytes. Ein Zeichen sind 2 Bytes. Das bedeutet: 1024 Bits sind 128 Zeichen. Verstanden ? |
Re: Verschlüsselung ohne Passworteingabe / Passwortübermittl
Da du an diesem Projekt schon 3 Jahre sitzt, nehme ich an, dass du mir kein bisschen von deinem Code abzugeben bereit bist, richtig? :mrgreen:.
Ich bräuchte aber einen Algo zum DH-Verfahren und mich würds bizeln, einen selber zu schreiben. Nur hakts dann eben an den Primzahlen. Scheint ja um einiges komplizierter zu sein, als ich geglaubt habe. @Lillebrohr Ich war zurecht verwirrt, wie die Erklärung von negaH zeigt (schonmal an dieser Stelle: Vielen Dank für deine Bemühungen, negaH :mrgreen:). Hast du schonmal versucht mit einer Zahl in Delphi zu rechnen, die 128 Stellen hat? :wink: |
Re: Verschlüsselung ohne Passworteingabe / Passwortübermittl
zwischendurch 'ne frage:
Zitat:
|
Re: Verschlüsselung ohne Passworteingabe / Passwortübermittl
Zitat:
Es gibt eine ganze Reihe schon fertiger Bibliotheken, allerdings nur wenige für Delphi: - HIT, Huge Integer Tools von Marcel Martin war die beste Shareware in diesem Bereich für Delphi. Allerdings hat Marcel sein HIT vom Markt gezogen, da er zu viel Ärger mit Amerikanischen Firmen bekommen hat die behaupteten er habe Patente verletzt ! - FGInt, Fast Gigantic Integers, liegt als Source vor mit beschränkter Freewarelizens. Im Gegensatz zum Namen ist FGInt eher ineffizient und umständlich. - IInteger, meine Library dürfte die meines Wissens nach die effizienteste Delphi Bibliothek sein. Nicht nur effizient in der Performance sondern auch in der Benutzbarkeit und dem Funktionsumfang. - StreamSec II, von Hendrick Hellström, ist ein kommerzielles und preiswertes Produkt eines Schweden. Hendrick hat viele meiner Algorithem aus dem Delphi Encryption Compendium übernommen und sie zu einem eindrucksvollen Stück Software ausgebaut. In dieser Library findet man bestimmt auch das Diffie Hellman Verfahren. Das einzigartige an StreamSec II ist die absolute Unterstützung von Standardverfahren, wie ASN.1, PKCS usw. Allerdings sind seine Implementationen der math. Verfahren durchschnittlich 10-50 mal langsammer als meine. Ok, FGInt ist in vielen Operationen über 500 mal ineffizienter. Hendrick selber ist ein sehr guter Ansprechpartner in Sachen Kryptographie. Marcel, ein Franzose, wiederum interessiert sich hauptsächlich für mathematsiche Probleme und ist ein hervoragender Mathematiker (ich kenne keinen besseren der auch programmieren kann). Die Leute von FGInt sind experimentelle Studenten. - TurboPower, hat noch einige OpenSource Implementationen. Deren Qualität scheint aber nicht besonders zu sein. Ich habe sie nur überflogen. Nur Marcel's und mein Primzahlerzeugungs Algorithmus benutzen den modernen BSWP Test. In fact Marcel hat bei meiner Umsetzung entscheidenden Einfluß gehabt. Auf C Schiene gibts die meisten Implementationen: - GMP, ist die bestoptimierteste Grundlage in dieser Richtung. Reicht aber auch nur als Grundlage. GMP selber ist in den meisten Teilen die effizientest Bibliothek, allerdings wird sie in entscheidenden Teilen von Miracl und meinen IIntegern überboten. GMP enthält keinerlei Crypto-Stuff. - Miracl, ist von Micheal Scott. Das besondere an Miracl ist deren Polynomarithmetik. Sie enthält auch DH. - HFloat, ist eine Libraray die große Fließkommazahlen unterstützt, ?.Arndt ist der Programmierer - Cryptix, ist eine JAVA Enginge für Cryptostuff Naja, es gibt noch viele mehr. So insgesamt habe ich wohl 30-40 solcher Libararies getestet und analysiert. Gruß Hagen |
Re: Verschlüsselung ohne Passworteingabe / Passwortübermittl
Zitat:
Gruß Hagen |
Re: Verschlüsselung ohne Passworteingabe / Passwortübermittl
Es wäre klasse, wenn du mir die Library zuschicken könntest (shoe@mokasin.de).
Vielen vielen Dank! |
Re: Verschlüsselung ohne Passworteingabe / Passwortübermittl
Welche Delphi Version ?
|
Re: Verschlüsselung ohne Passworteingabe / Passwortübermittl
Zitat:
|
Re: Verschlüsselung ohne Passworteingabe / Passwortübermittl
Delphi 7 Enterprise
|
Re: Verschlüsselung ohne Passworteingabe / Passwortübermittl
Zitat:
Bei N / 2 -1, würde X.5 rauskommen plus -1 würde eine Rundung erfordern. Da bei Ganzzahlen dies implizit runtergerundet wird käme es zum falschen Ergebnis, um 1 kleiner als gewünscht. Gruß Hagen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz