![]() |
Re: Objekt in einer DLL kapseln
Zitat:
|
Re: Objekt in einer DLL kapseln
@Robert Marquardt
Super Klasse!! Genau so klappts (zumindest meine erste Methode :-)) Also kann ich den Methodenaufruf in einer normalen Funktion kapseln und diese veröffentlichen, so nutze ich intern das Objekt, das aber extern vollkommen uninteressant ist. Danke dir nochmal @Bernhard Geyer: Was meinst du genau mit Automatisierungsobjekt?? |
Re: Objekt in einer DLL kapseln
Zitat:
|
Re: Objekt in einer DLL kapseln
@Bernhard Geyer:
Ich gucke mir das ActiceX Beispiel mal an. Danke @alle: In Delphi gibt es ja den Datentyp Single (einfache Genauigkeit) als 32 Bit Wert (mit Mantisse, Exponent...) Ich nutzt den Datentyp und muss ihn als Rückgabetyp (bzw als Pointer) entgegen nehmen und dann den Wert an die Adress schreibe, so wie ich das auch mit Integern mache, kein Problem,. meine Frage ist nur, gibt es da Probleme mit VB?? eigentlich doch nicht, dort gibt es doch auch ein Fliesskommatyp mit einfacher Genauigkeit, oder?? Gruß und Dank |
Re: Objekt in einer DLL kapseln
Ich habe so was ähnliches auch mal gemacht, allerdings etwas ausführlicher:
DLL:
Delphi-Quellcode:
Wenn du nun im Programm eine Klasse nach folgendem Muster erstellst:
var Objekte : array of TObject;
function CreateObject : integer; stdcall; begin SetLength(Objekte, length(Objekte)+1); Objekte[high(Objekte)].create; result := high(Objekte); end; procedure MachWas(index : integer); stdcall; begin Objekte[index].MachWas; end; procedure DestroyObject(index : integer); stdcall; begin Objekte[index].Free; end; exports CreateObject, DestroyObject, MachWas;
Delphi-Quellcode:
dann kannst du quasi Objekte "aus" der DLL benutzen. Es reicht dann völlig aus wenn du in der DLL für jede public-Methode sowie Konstruktor und die Free-Methode ne eigene Prozedur/Funktion mit dem Index als Parameter (außer beim Konstruktor) schreibst und diese exportierst. Find ich immer wieder praktisch, wenn man auch mal mehrere Instanzen eines Objektes aus einer DLL erzeugen und benutzen will.
type TMeineKlasse = class(TObject)
private index : integer; public constructor Create; destructor Destroy; override; procedure MachWas; end; function CreateObject : integer; stdcall; external 'Beispiel.dll'; procedure DestroyObject(index : integer); stdcall; external 'Beispiel.dll'; procedure MachWas(index : integer); stdcall; external 'Beispiel.dll'; constructor TMeineKlasse.Create; begin index := CreateObject; end; destructor TMeineKlasse.Destroy; begin DestroyObject(index); end; procedure TMeineKlasse.MachWas; begin MachWas(index); end; Gruß Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz