Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Tutorials und Kurse (https://www.delphipraxis.net/36-tutorials-und-kurse/)
-   -   Guter Code ist lesbarer Code (https://www.delphipraxis.net/89903-guter-code-ist-lesbarer-code.html)

Hansa 9. Apr 2007 02:44

Re: Guter Code ist lesbarer Code
 
Zitat:

Zitat von Reinhard Kern
Zitat:

Zitat von Luckie
...Die Lösung ist eine Aufzählung. .

etwa 25 - 40 Jahre, das ist durchaus rekordverdächtig...aber ich vermute stark, dass Aufzählungstypen schon im Jensen-Wirth von 1970 definiert waren...Willkommen in der neuen Welt von Pascal..

In der Tat sind sie seit 1970 verfügbar. Verwunderlich ist lediglich, dass diese Frage tatsächlich im Jahr 2007 auftaucht. :shock: Luckie, es kann doch wohl nicht Dein Ernst sein, bei 3 statisch feststehenden Möglichkeiten zu überlegen mit Aufzählungstypen jetzt erst anzufangen ? *entsetzt* :shock:

Nebenantwort 1 : Vorsicht, die ist gefährlich für Anfänger ! Aber wer mehr Kommentare braucht, als Source-Zeilen vorhanden sind, der macht was verkehrt.

Nebenantwort 2 : Falls nötig kann die Größe der Kommentare die des Source-Codes bei weitem überschreiten. Und das sind dann die Programmstellen, die echt diffizil werden können, besonders auch nach Jahren. An denen sollte man sich schon Zeit lassen und richtig kommentieren.

Nebenantwort 3 : die Auswahl der richtigen Typen war schon immer das richtige Mittel. Siehe Wirth.

marabu 9. Apr 2007 07:31

Re: Guter Code ist lesbarer Code
 
Guten Morgen,

wenn ich Luckies Beitrag richtig verstehe, dann behauptet er ja gar nicht er habe den Aufzählungstyp kürzlich erfunden. Vielmehr möchte er ihn als Entwurfsmittel etwas in den Fokus rücken, weil er wohl von vielen Mitgliedern auch dann erfolgreich verdrängt wird, wenn sein Einsatz naheliegend wäre.

Frohe Ostern

Reinhard Kern 9. Apr 2007 13:08

Re: Guter Code ist lesbarer Code
 
Zitat:

Zitat von marabu
Guten Morgen,

wenn ich Luckies Beitrag richtig verstehe, dann behauptet er ja gar nicht er habe den Aufzählungstyp kürzlich erfunden. Vielmehr möchte er ihn als Entwurfsmittel etwas in den Fokus rücken, weil er wohl von vielen Mitgliedern auch dann erfolgreich verdrängt wird, wenn sein Einsatz naheliegend wäre.

Frohe Ostern

Hallo,

es geht ja auch keineswegs um Luckie bashing, im Gegenteil. Es ist auffallend, dass die Konstrukte der ursprünglichen Sprache Pascal so wenig verwendet werden, ja dass sie von einigen Teilnehmern sogar angefeindet werden wegen nicht OO und unmodern. Dabei hätte es Delphi nie gegeben, wenn Pascal nicht eine so hervorragende Sprache wäre. Jeder Delphi-Anhänger sollte wenigstens mal das Urpascal nach Jensen und Wirth beherrschen - das Win32-API ist sowieso immer das Gleiche und die VCL ist auch nur eine Bibliothek wie andere auch, dafür müsste man nicht Delphi lernen.

Gruss Reinhard

marabu 9. Apr 2007 13:33

Re: Guter Code ist lesbarer Code
 
Hallo Reinhard,

mein Beitrag bezog sich auf einen Satz aus Beitrag #11, den ich zu zitieren vergaß:

Zitat:

Zitat von Hansa
Luckie, es kann doch wohl nicht Dein Ernst sein, bei 3 statisch feststehenden Möglichkeiten zu überlegen mit Aufzählungstypen jetzt erst anzufangen ? *entsetzt*

Aber wer weiß - vielleicht war das nur eine weitere Kostprobe von Hansas Humor, welcher mir auch nach zwei Jahren DP noch nicht so richtig eingängig ist.

Der zweckmäßige Einsatz von Sprachmitteln ist sicherlich das Ergebnis von Erfahrung. Wenn also heute oder morgen wieder unversöhnliche Standpunkte (z.B. zum Thema Record vs. Object) verfochten werden, so wirst du vielleicht feststellen, dass da Mitglieder um den Weg zum Licht ringen. Manche Erfahrungen müssen "am eigenen Leib" gemacht werden, damit sie nachhaltig sind.

Freundliche Grüße

Christian Seehase 9. Apr 2007 13:39

Re: Guter Code ist lesbarer Code
 
Moin Hanselmansel,

Zitat:

Zitat von hanselmansel
Wie würdest du es lösen, die anderen Konstanten dieses Aufzählungstyps dem fremden Programmierer mitzuteilen?
Ich meine, wenn du den Befehl SetPageNumberAlignment(paCenter); schreibst, kann sich jeder normal denkende Programmierer erschließen, dass es diese Einstellung auch für links und rechts gibt. Was würdest du allerdings tun, wenn es eine Funktion mit Parametern ist, die sich nicht auf Anhieb erschließen lassen?

also ich würde da D2006 (ff) empfehlen. ;-)
Wenn Du dort eine Case-Anweisung mit einem Aufzählungstypen deklarierst, initialisiert Dir die Code-Vervollständigung die Anweisung mit den möglichen Werten.

Luckie 9. Apr 2007 16:19

Re: Guter Code ist lesbarer Code
 
Zitat:

Zitat von marabu
Guten Morgen,

wenn ich Luckies Beitrag richtig verstehe, dann behauptet er ja gar nicht er habe den Aufzählungstyp kürzlich erfunden. Vielmehr möchte er ihn als Entwurfsmittel etwas in den Fokus rücken, weil er wohl von vielen Mitgliedern auch dann erfolgreich verdrängt wird, wenn sein Einsatz naheliegend wäre.

Genau so war es.

Und speichrn, denke ich mir, könnte man es einfach als Integer, aber das werde ich am Dienstag selber ausprobieren können. ;)

Luckie 9. Apr 2007 20:36

Re: Guter Code ist lesbarer Code
 
So, heute Nachmittag hatte ich nicht viel Zeit, deswegen neoch mal etwas ausführlicher:

@Hansa: Ist ja schön, das Delphi/Pascal dieses Sprachfeature schon sein 40 Jahren beherrscht und dies im Handbuch seit 40 Jahren steht. Das heißt aber noch lange nicht, dass auch jeder Programmierer alle Sprachfeatures auch kennt. Und das ist bestimmt nicht das letzte Sprachfeature, was ich nicht kenne. Was ich zum Ausdruck bringen wollte, war, dass man nie auslernt, dass man sich auch als "alter Hase" nicht schämen braucht, wenn man wieder was gelernt hat und ich wollte es etwas in den Focus rücken, da es mir so vorkam, als wenn es ein Sprachfeature ist, was nicht umbedingt so geläufig ist. Der zweite Teil des Artikels, hat sich dann ganz von alleine aus dem ersten Teil ergeben, so dass sich beide Teile schön ergänzen, wie ich finde.

Inzwischen hat ein Leser aus dem Delphi-Forum, Heiko, einen schönen, ergänzenden Kommentar noch zu dem Artikel abgegeben:
http://www.michael-puff.de/Developer..._GuterCode.php

Hansa 9. Apr 2007 20:50

Re: Guter Code ist lesbarer Code
 
Zitat:

Zitat von Luckie
...dass man sich auch als "alter Hase" nicht schämen braucht, wenn man wieder was gelernt hat und ich wollte es etwas in den Focus rücken, da es mir so vorkam, als wenn es ein Sprachfeature ist, was nicht umbedingt so geläufig ist...

Du bist eben als Hase nicht alt genug. :mrgreen: Schaden tut so ein Artikel natürlich nichts.

mkinzler 9. Apr 2007 21:01

Re: Guter Code ist lesbarer Code
 
Zitat:

Du bist eben als Hase nicht alt genug. Mr. Green
Alter schützt vor Torheit nicht

Ghostwalker 9. Apr 2007 21:19

Re: Guter Code ist lesbarer Code
 
Und weil es so schön ist, noch eine Anmerkung von mir :)

Man kann solche Aufzählungen auch wunderbar in ein Set packen.


Beispiel:

Delphi-Quellcode:
    TFontstyletype = (fsBold,fsItalic,fsUnderline);

    TFontstyle = set of TFontstyletype;

Damit kann man sehr sprechend und bequem mehrere Elemente einer Aufzählung zulassen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:57 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz