![]() |
Re: Stringübergabe via Pointer - Mach ich was falsch?
Eine Frage dazu (habs noch nicht testen können):
Funktioniert das nur mit dem MemoryManager von Borland, also, muss ich den mitliefern? Oder ist das komplett unabhängig. Ich meine PChar ist ja ein Zeiger, aber ich habe sowas in der DLL gelesen, denke ich... |
Re: Stringübergabe via Pointer - Mach ich was falsch?
siehe meinen obigen Post...
Um die Verwendung von BORLNDMM.DLL zu vermeiden, können Sie String- Informationen als PChar- oder ShortString-Parameter übergeben. |
Re: Stringübergabe via Pointer - Mach ich was falsch?
Achso stimmt ja. Ich bin jetzt ein bissl neben der Kappe. Danke dir erstmal recht herzlich. Melde mich morgen (äh nachher) nochmal!! Danke!
|
Re: Stringübergabe via Pointer - Mach ich was falsch?
Musste es doch ausprobieren. Das funktioniert ja wirklich!
Es geht aber nur von Anwendung nach DLL, sehe ich das richtig (ich meine, das wäre ja optimal) Von der Technik her geht's doch so: PChar ist ein Zeiger. Ich sende von MainApp einen Zeiger(Pchar), der die Adresse auf eine Variable enthält. Die DLL empfängt den Zeiger, schaut in den Speicher und arbeitet damit weiter. Stimmt's? Das ist sau geil! Warum bin ich da nicht eher drauf gekommen? Aber wieso hat meine Variante nicht funktioniert? Ich übergebe die Adresse und sogar die Länge+1, reserviere den Krams und erhalte sogar den String. Das hätte ich schon noch gerne mal gewusst! Danke danke danke und gute N8 - ich werde sie jetzt hoffentlich haben!! Bye |
Re: Stringübergabe via Pointer - Mach ich was falsch?
Zitat:
Zur Funktionsweise. Olli hatte das mal irgendwie so ausgedrückt: Stell dir zwei Buchmacher vor (die Memorymanager) und jeder Buchmacher verwaltet ein Konto (den Speicher). Diese beiden Buchmacher können die Konten des jeweils anderen Buchmachers nicht verwalten. Das heißt, der eine Buchmacher kann vom Konto des anderen Buchmachers nichts abbucht, denn am Ende stimmt die Buchhaltung nicht mehr (AccessViolation). Will der eine Buchmacher jetzt auf das Konto des anderen Buchmachers Geld einzahlen, sagt er ihm: "Dort (die Speicheradresse) liegt so und so viel Geld (die Größe des Buffer), nimm das Geld und zahl es auf dein Konto ein." Der erste Buhmacher stellt aul den Ort (den Speicher) bereit und der andere Buchmacher kann es von dort nehmen und mit dem Geld machen, was er will. Ist die Aktion beendet, muss der erste Buchmacher, den Ort, wo er das Geld abgelegt hat, wieder aufräumen (den Speicher wieder freigeben), sonst hat er irgendwann keinen Platz mehr, wo er das Geld für den zweiten Buchmacher hinlegen könnte (der Speicher wird zugemüllt). Zitat:
|
Re: Stringübergabe via Pointer - Mach ich was falsch?
Achso, gute Erklärung.
Also habe ich praktisch nur vergessen zu sagen, was da liegt (nämlich zB Real-Werter für die Buchmacher) bzw. bei mir PChars für meinen String. Richtig? Ok, dann vielen Dank an alle beteiligten! |
Re: Stringübergabe via Pointer - Mach ich was falsch?
Hallo,
Zitat:
Gruß xaromz |
Re: Stringübergabe via Pointer - Mach ich was falsch?
Klingt besser. ;)
|
Re: Stringübergabe via Pointer - Mach ich was falsch?
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Einfach den Speicher für den String reservieren und dann Speicherinhalt kopieren.
procedure LiesDenString(Adresse: Pointer; laenge: Integer);
var meinString: String; begin SetLength(meinString, laenge); move(Adresse^,meinstring[1],laenge); ShowMessage(meinString); end; //Aufruf ist wie bei dir am Anfang |
Re: Stringübergabe via Pointer - Mach ich was falsch?
Ok, dann bedanke ich mich bei allen und denke, dass ich mir vertiefend nochmal ein Tutorial anschauen werde!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz