Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   Delphi Was kann delphi nicht ? (https://www.delphipraxis.net/87678-kann-delphi-nicht.html)

Hador 4. Mär 2007 13:51

Re: Was kann delphi nicht ?
 
[quote="turboPASCAL"]Kaffee kochen![/equote]Mein erster Gedanke war: Pizza bestellen ^^

Solange du bei Windows bleibst, kannst du mit Delphi alles bis auf Treiber programmieren. Und selbst das geht theoretisch. Ist aber extrem viel komplizierter als mit C.

Phoenix 4. Mär 2007 14:07

Re: Was kann delphi nicht ?
 
Zitat:

Zitat von Hador
Und selbst das geht theoretisch. Ist aber extrem viel komplizierter als mit C.

Um mal wieder Mathematisch zu sagen: Delphi ist Turing-Vollständig und ist somit Exakt gleich mächtig wie jede andere Turing-Vollständige Sprache. Will heissen: Es geht alles.

Andererseits ist eine Programmiersprache wie ein spezialisiertes Werkzeug. Man KANN mit einer Kneifzange auch Nägel in die Wand schlagen. Ob das Sinnvoll ist steht auf einem anderen Blatt.

Delphi ist von Grund auf dafür gedacht gewesen, eine Sprache für Fachanwendungen (Datenbank- / Desktopapplikationen) zu sein. Dementsprechend fehlen hier z.B. Umfangreiche Wrapper für DirectX / OpenGL (es gibt welche, aber ehrlich gesagt finde ich auch hier die Entwicklung mit C++ einfach angenehmer). Treiber sind eine andere Sache, auch das geht, aber da hats andere Macken.

ManuelR 4. Mär 2007 15:33

Re: Was kann delphi nicht ?
 
Zitat:

Solange du bei Windows bleibst, kannst du mit Delphi alles bis auf Treiber programmieren. Und selbst das geht theoretisch. Ist aber extrem viel komplizierter als mit C.
Das ist ne richtig gute und klare Antwort. Vielen Dank.

Allen anderen ebenso Danke

Manuel


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:58 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz