Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   [XHTML&CSS] Website im Windows Design - Designproblem (https://www.delphipraxis.net/84734-%5Bxhtml-css%5D-website-im-windows-design-designproblem.html)

Daniel G 21. Jan 2007 13:15

Re: [XHTML&CSS] Website im Windows Design - Designproble
 
Zitat:

Zitat von Matze
Bevor du dich zu sehr verkuddelst und nachher selbst nicht mehr durchblickt, würde ich auch Tabellen nehmen. Wenn du diese mit CSS kombinierst, dann steigt die Größe der Seite auch nicht merklich an. Die Seite entspricht dann zwar nicht mehr den XHTML-Richtlinien, aber das muss ja auch nicht oberste Priorität haben.

Na ja, 'ne valide Seite hätte schon was. Bin gerade etwas am Basteln...

Matze 21. Jan 2007 13:28

Re: [XHTML&CSS] Website im Windows Design - Designproble
 
Zitat:

Zitat von Daniel G
Na ja, 'ne valide Seite hätte schon was. Bin gerade etwas am Basteln...

Valide ist sie, da die Tags etc. alles XHTML-konform sind. Nur die Richtlinien (Tabellen nicht für's Layount etc.) hältst du nicht ein, aber der W3C-Validator kann das nicht überprüfen. ;)

Daniel G 21. Jan 2007 13:31

Re: [XHTML&CSS] Website im Windows Design - Designproble
 
Zitat:

Zitat von Matze
Valide ist sie, da die Tags etc. alles XHTML-konform sind. Nur die Richtlinien (Tabellen nicht für's Layount etc.) hältst du nicht ein, aber der W3C-Validator kann das nicht überprüfen. ;)

Hm, ok, und ich lese gerade, dass Screenreader auch mit den "<th>"-Tags zurecht kommen sollen. Dann wäre das ja geklärt... :mrgreen:

Matze 21. Jan 2007 13:37

Re: [XHTML&CSS] Website im Windows Design - Designproble
 
Ein Screenreader muss mit den gängigsten tags zurecht kommen bzw. sollte es. Sonst hätten Sehbehinderte bei 90% aller Seiten Probleme. Und wenn du <label> zur einfacheren Bedienung verwendest, dürfte das kein Problem darstellen.

S2B 21. Jan 2007 13:58

Re: [XHTML&CSS] Website im Windows Design - Designproble
 
Zitat:

Zitat von Daniel G
Hm, ok, und ich lese gerade, dass Screenreader auch mit den "<th>"-Tags zurecht kommen sollen. Dann wäre das ja geklärt... :mrgreen:

Naja, mit dem Tag kommen die Screenreader so oder so aus, da sie Tabellen im eigentlichen Sinne ja beherrschen.

Ich würde auf jeden Fall auch bei einem Tabellenlayout darauf achten, dass du <th> auch wirklich nur für Titel verwendest. Du solltest dich also nicht primär nach dem "Standardaussehen" eines Elements richten (fett und zentriert), sondern nach dem Sinn des Elements. Ich z.B. verwende für Formulare immer diese Tabelle:
Code:
<table class="form">
  <tr>
    <th><label for="blabla">Name</label>:</th>
    <td><input type="text" name="blabla" id="blabla" /></td>
  </tr>
  [...]
</table>
<th> erhält dann meistens ein font-weight: normal und ein text-align: left, sieht also letztendlich genau gleich aus wie das <td>.

Ob das zu 100% semantisch korrekt ist (= dem eigentlichen Sinn der Elemente entspricht), weiß ich nicht, aber es ist auf jeden Fall kein schlechter Code und für mich vollkommen ausreichend und einfach zu handhaben. Abgesehen davon kenne ich auch keine Möglichkeit, mit der man Formulare semantisch korrekter lösen könnte, ohne entscheidende Vorteile meiner Lösung zu verlieren.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:05 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz