![]() |
Re: Mit was wurde Delphi, bzw. C++ programmiert?
C ist nur eien Abkürzung für Assembler? Das mußt du mir mal erklären. Ich kann mich da matze nur anschließen: :gruebel:
|
Re: Mit was wurde Delphi, bzw. C++ programmiert?
Also ich glaube mal, dass die "Ursprungssprache" Assembler is, oder nich??
|
Re: Mit was wurde Delphi, bzw. C++ programmiert?
Gebt's doch zu, ihr wisst es auch nicht. ;)
Ich kann dazu nur sagen: :gruebel: |
Re: Mit was wurde Delphi, bzw. C++ programmiert?
Zitat:
|
Re: Mit was wurde Delphi, bzw. C++ programmiert?
Das ist doch eh eine ganze Entwocklung. Erst Maschinensprache, dann Assembler, dann gabs Algol, Fortran, Basic etc.
Borland wird wohl die IDE in der Sprache schreiben, in der sie es am einfachsten haben, sprich Delphi. Geht ja auch ohne Probleme, erstens sind der Compiler und die IDE voneinander unabhängig (oder besser gesagt: können unabhängig voneinander laufen) und zweitens erzeugt der Delphi-Compiler ja auch nix andres als Maschinencode. |
Re: Mit was wurde Delphi, bzw. C++ programmiert?
Wer's nicht glaubt mag sich gern die Ressourcen der IDE ansehen. ;) ... es MUSS also BCB oder Delphi gewesen sein.
|
Re: Mit was wurde Delphi, bzw. C++ programmiert?
Moin Hansa,
Zitat:
Assembler ist die menschlich lesbare(re) Sprache für Maschinencode, und wurde, wie Du ja schon gesagt hast, entwickelt, da sich der Mensch Worte i.d.R. leichter merken kann als Zahlen. Deshalb werden die Assemblerbefehle auch Mnemonics genannt. Benannt nach der Göttin des Gedächtnisses, Mnemosyne. (kein Witz) |
Re: Mit was wurde Delphi, bzw. C++ programmiert?
Mal der die Daten einer Delphi6-Installation:
Der Compiler (dcc32.exe und dcc32.dll) wurde in Borland C++ geschrieben, die Delphi32.exe wurde mit Delphi 5.0 kompiliert... Gruß Wormid |
Re: Mit was wurde Delphi, bzw. C++ programmiert?
@Wormid, sowas war irgendwie zu erwarten, da Delphi sich nicht wirklich für einen Compiler eignet (IMO!)
|
Re: Mit was wurde Delphi, bzw. C++ programmiert?
Ich hätte auch mit nix anderem gerechnet, irgendwie.
Würde mir glaube ich auch nicht einfallen, eine hochkomplexe Parser-Engine mit Delphi bauen zu wollen... Megabyteweise Quelltexte parsen und in ein sinvolles Objektformat zu übertragen, das ist keine einfache Aufgabe. (Das größte Problem dabei ist nicht das eigentliche Übersetzen, sondern das optimieren des Programmes (Spiechernutzung, Strukturen, Abläufe...)) Der Compilerbau an sich ist eine komplexe Wissenschaft. Mich würde die Materie schon mal interessieren, aber das ist echt heftig und nicht mal so an 2 Abenden gelernt - leider :mrgreen: ! Gruß Wormid |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz