![]() |
Re: Sperrungsdatei zu groß
Zitat:
zurück zum Thema. Hier in der Firma fällt mir auf, das die Dateien PARADOX.LCK und PDOXUSRS.LCK ständig angelegt werden und wieder gelöscht werden. Und zwar im Verzeichnis wo auch die Programm liegen. Nachtrag: Nachdem das Programm fertig ist und eine Liste (Stringgrid) am Bildschirm anzeigt, wächst im Hintergrund die Datei PDOXUSRS.LCK kontinuirlich?! |
Re: Sperrungsdatei zu groß
Problem gefunden.
Zitat:
|
Re: Sperrungsdatei zu groß
Hallo Sven,
Zitat:
Aus besagtem Artikel 3a) Delphi: Having a TTable open on a paradox table and then performing multiple TQuery operations. Nachdenkliche Grüße |
Re: Sperrungsdatei zu groß
Ja ich kannte den Link.
Wie gesagt das Problem ist, das die Operation schon lange vorbei ist und danach erst die Datei größer wird, da das Query nicht geschlossen wurde. Während den Operationen stieg die größe nicht an. Daher meinte ich, das es daran auch nicht liegt/lag. Auch tritt das Problem nicht auf allen Rechner auf. Hier in der Firma nur an 2 Stück. |
Re: Sperrungsdatei zu groß
Man kann für jede Anwendung die gestartet wird beim Start einen Ordner erzeugen (falls nicht vohanden)und
den Pfad für die lokalen Lockingdatein in diesen Ordner legen, seit wir es so machen gibts das glaub ich nicht mehr ....kann aber auch sein das damit ein anderes Probelm gelöst wurde. Willkomen im Club der BDE-Geiseln der ersten Stunde(seit W95). -700 Tausend Zeilen Quellcode -alle möglichen DB-Komponenten auf den Formularen mit TTable und TQuery Kompos verbunden. -Ganz viele Persistente Felder auf den Formularen erzeugt und deren eigene Ereignisse genutzt. -InfoPower verwendet. Da sich das ganze niemals umstellen läst(auf dbisam und dbexpress).... habe ich eigene TDataset entwickeln "dürfen" die TTable und TQuery abbilden jedoch in Wirklichkeit über eine DLL den kontakt zu den Daten herstellen. Das Ganze ist soweit allgemein gehalten das es für eine Portierung zu einer Datenbank reicht das DLL zu wechslen bzw. zu schreiben. Leider ist die Geschichte noch nicht bugfrei, so das der Umstieg wohl etwas dauern wird. Die gröbsten Perfomance Probleme sind schon gelöst, es hapert ein wenig mit den Infopower Komponenten, in komplexen Beziehungen. |
Re: Sperrungsdatei zu groß
Alos wir haben auch noch ein paar Kunden mit BDE und Linux Servern und ich kenn das problem mit den Speerdatein.
Das lig entweder am programm selber (zu viele offene DB's) oder eine BDE hat andere einstellungen als die anderen. Versuchen kannst du ach mal MAX Buffersize und MAAXFiles nach oben zuschrauben das hilft ab und zu. Und um die Diskosionn mit Linux (Smaba) aus dem weg zu räumen, es läuft unter Linux viel besser als unter Windows mit der BDE man muss nur die LCK Datei als nonlock in der SMB Conf reinschreiben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz