![]() |
Re: [Zugriff verweigert] Problem mit Remote Registry
Hi Christian,
WNetAddConnection2 wurde verwendet und User/Pass wurde uebergeben, und es wollte immer noch nicht bei ihm! |
Re: [Zugriff verweigert] Problem mit Remote Registry
Hallo Christian!
Wie Mackhack bereits erwähnte, verweigert bereits WNetAddConnection2 den Zugriff (Code 5). Wenn ich die IPC$ Freigabe verwende, dann kommt als ErrorCode 1219. Wobei wir es bei Mackhacks Netzwerk versucht haben, WNetAddConnection2 ist nur nötig, wenn kein Admin User auf dem Remote PC eingeloggt ist. Meine Benutzer Accounts haben auf jedem PC einen anderen Namen und jeder verfügt über die Admin Rechte. Grüßle! |
Re: [Zugriff verweigert] Problem mit Remote Registry
Moin Zusammen,
da Mackhack ja auch wissen wollte, wie man die Arbeitsgruppe ändert, gehe ich mal davon aus, dass sich die Rechner nicht in einer Domäne befinden. Unter dieser Voraussetzung gilt es zu beachten, dass man als Usernamen die Kombination Rechnername\Username angeben sollte, ausserdem ist nur eine Verbindung zur Zeit möglich (ausser man verwendet die IP-Adresse des Zielrechners, dann ist auch eine zweite gleichzeitige Verbindung möglich.) Da die Fehlernummer 1219 ERROR_SESSION_CREDENTIAL_CONFLICT (siehe Winerror.h) bedeutet, tippe ich mal darauf, dass bereits eine Verbindung besteht |
Re: [Zugriff verweigert] Problem mit Remote Registry
Christian,
interessant dass du das mit dem Rechnername/Username ansprichst. Wir haben in der MSDN was gefunden was UDP oder so heisst und dass man sich anmelden soll wie im Internet User@domain.com. Aber wie macht man dass denn dann in einem Netzwerk, falls es das ist was ich meine? |
Re: [Zugriff verweigert] Problem mit Remote Registry
Rechnername bzw. Domänenname\Username ist die alte NT-Konvention, welche ab 2000 durch user@rechner bwz.domäne abgelöst wurde
|
Re: [Zugriff verweigert] Problem mit Remote Registry
N Abend zusammen!
@Mackhack, war das nicht UPN? :gruebel: @Christian: Für den Test habe ich nur einen PC im Netzwerk angeschaltet, den ich anspreche. Alle PCs sind in der gleichen Arbeitsgruppe, Domains verwende ich nicht. @mkinzler: Beim Format user@rechner kommt die Fehlermeldung: "Host nicht gefunden" Wenn ich in der Computerverwaltung unter Freigaben nachsehe, dann steht die Anzahl der Clientverbindungen für IPC$ auf 0, versuche ich eine Verbindung steht es dann auf 1. Soweit stimmt das ja. |
Re: [Zugriff verweigert] Problem mit Remote Registry
Also, ich mache es so, wie Christian es erklärt hat in meinem Usermanager. Ich erstelle eine Freigabe und dann komme ich an die Benutzer dran.
Aber mal was ganz banales: Kannst du denn auf die normalen Freigaben zugreifen auf dem Remoterechner und dort zum Beispiel Datieen reinkopieren? |
Re: [Zugriff verweigert] Problem mit Remote Registry
Moin Zusammen,
also mir sind noch folgende Dinge in der Dokumentation zu RegConnectRegistry aufgefallen: Zitat:
Zitat:
Zitat:
IMHO müsste das auch unter XP-Pro funktionieren. Die Fehlermeldung, die ihr da bekommt deutet ja schon darauf hin, dass schon eine Verbindung besteht. Probiert es doch auch noch einmal mit der IP-Adresse des Rechners. |
Re: [Zugriff verweigert] Problem mit Remote Registry
@Luckie: Jepp, kann ich :wink:
@Christian: Mit IPs versuch ichs mal, aber wenn bereits eine Verbindung besteht, dann müsste es doch in den Freigaben angezeigt werden, oder? :gruebel: Das Problem besteht ja auch mit dem Windows Registry Editor, das sollte doch wohl richtig programmiert sein, andererseits :mrgreen: Edit: Wie muß ich das mit den IPs machen? :gruebel: xxx.xxx.xxx.xxx\User und \\xxx.xxx.xxx.xxx\User funktioniert nicht. |
Re: [Zugriff verweigert] Problem mit Remote Registry
Moin Sunlight,
Zitat:
[EDIT] "Funktioniert nicht" hat einen recht geringen Informationsgehalt ;-) [/EDIT] |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz