Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 4     12 34      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Teamwork (https://www.delphipraxis.net/81949-teamwork.html)

Phoenix 5. Dez 2006 21:07

Re: Teamwork
 
Wie gesagt.. mir fällt da spontan dann Microsoft Messenger mit Desktop-Freigabe ein. Kost nix und ist bei Windows dabei.

Aber da ist es dann halt doof wenn beide gleichzeitig Tippen, weil das dann Buchstabenkuddelmuddel gibt. Also geht nur schön hintereinander. Mit ein wenig Disziplin kann man da aber gut arbeiten.

Balu der Bär 5. Dez 2006 21:07

Re: Teamwork
 
Zitat:

Zitat von dino
gibts sowas auch in der form, dass man zusammen in delphi programmiert undnicht bloss am quelltext rumschreibt?

Was verstehst du denn dann unter "zusammen programmieren"? :gruebel:

freak4fun 5. Dez 2006 21:10

Re: Teamwork
 
Zitat:

Zitat von dino
gibts sowas auch in der form, dass man zusammen in delphi programmiert undnicht bloss am quelltext rumschreibt?

Ich stimme eigentlich Phoenix zu. Nutzt ein OnlineCVS und dukumentiert euren Quellcode vernünftig. Bei der Remoteverbindung(kann auch mit UltraVNC) könnt ihr an in Delphi auf einen PC arbeiten. Das funktioniert einwandfrei, mache ich jeden Tag auf Arbeit. Dürfen halt nur nicht beide gleichzeitig.

Wenn ihr gleichzeitig tippen wollt nehmt Gobby. Ich hab das ebend mal lokal getestet, wirklich gut. Man kann die Sessions auch speichern. ;) Probiert es also mal aus.

MfG
freak

dino 5. Dez 2006 21:22

Re: Teamwork
 
ähm z.B., dass wir beide den quellcode jederzeit mal starten können sollen...

hab den text so verstanden, als ob es nur eine textdatei wäre, an dem 2 leute gleichzeitig drin rumkritzeln können, aber das führt wohl nur bei profis zum erfolg(ich jedenfalls muss meinen quelltext immer wieder ausprobieren und dafür beauche ich delphi)

alzaimar 5. Dez 2006 21:41

Re: Teamwork
 
dino: Mach es nicht, wie Du dir das als 'Laie' überlegst, sondern mach es so, wie es Dir Leute empfehlen, die das schon länger machen. Wieso meinst Du, sind die VCS so gestrickt, das immer nur einer am einer Unit rumdoktorn kann? Weil das so umständlich ist? Das ist die einzige Möglichkeit, Ordnung in das Chaos zu bringen.

Wir haben ein Projekt mal chaosartig programmiert. Ok, klappt, aber man braucht jemanden, der Änderungen bewertet und zusammenführt. Und nochmal mach ich das nicht.

Wenn ich in meinem Code X in U umbenannt habe, und mein Kollege hat aber X in Y umbenannt, welche Änderung wird übernommen? Wer soll das entscheiden?

Teamwork = Planung. Mit Chaos kommst Du nicht weit.

TonyR 5. Dez 2006 21:43

Re: Teamwork
 
Mach es doch einfach, wie Phoenix es geschrieben hat!!!
Wie ich das verstanden habe kannst du da solange du willst in Delphi arbeiten ... und einer anderer kann auch bei dir im Delphi arbeiten (über Remote) => Das ist doch eigentlich genau das, was du willst!!!

dino 5. Dez 2006 22:05

Re: Teamwork
 
hey nur, weil ich die diskussion noch weiter fprhen möchte um noch mehr alternativen zu erfahren oder mehr über eure vorschläge zu erfahren, heisst das nicht, dass ich eure vorschläge nicht gut finde!

leute damit das mal gesagt ist: ihr seit Spitze :thumb:

nur ich bin eben einer, der durch bedenken und kritik eine diskussion aufrechterhallte, ist das falsch?
ich machs auf jeden fall so, wie ihr es gesagt habt.

ich weiss noch nicht, wie was funktioniert, aber ich werde mir einiges mal ausprobieren

und wenn wir programmieren, dann immer nur einer und der andere shaut zu und berät, wie gesagt also chaos-> betimmt nicht

TonyR 5. Dez 2006 22:11

Re: Teamwork
 
Na dann ist ja OK!!! :-D

Aber wenn du mit jemanden zusammen arbeitest, dann pass bloß auf dass dir nicht das gleiche passiert wie bei mimi und hansklok!!! (http://www.delphipraxis.net/internal...ct.php?t=53597)

Ich will jetzt keinen von den kritisieren.... aber die haben auch mal zusammengearbeitet.... :roll:

pertzschc 6. Dez 2006 03:03

Re: Teamwork
 
Zitat:

Zitat von TonyR
Aber wenn du mit jemanden zusammen arbeitest, dann pass bloß auf dass dir nicht das gleiche passiert wie bei mimi und hansklok!!! (http://www.delphipraxis.net/internal...ct.php?t=53597)
Ich will jetzt keinen von den kritisieren.... aber die haben auch mal zusammengearbeitet...

Ich liege am Boden, der Thread ist ja DER absolute Brüller!!!!!!!

Hansa 6. Dez 2006 04:33

Re: Teamwork
 
Zitat:

Zitat von dino
...ich weiss noch nicht, wie was funktioniert, aber ich werde mir einiges mal ausprobieren...

Jo, probiere dir mal alles aus. :stupid: Wichtig ist eine klare Aufgabenteilung. Nicht nur, wer was macht, sondern hauptsächlich, was in welcher Unit gemacht wird, wo die gespeichert sind und wie sie überhaupt heißen. Schönes Beispiel, wie man so was macht, sind die TurboPower Programme. Erst dann gehts mit dem Quelltext weiter : prinzipiell selbes Spielchen. Wie heißen die Variablen, wo sind sie denn ? :shock: Siehe Alzaimar. Label831Unit234 ist Schwachsinn. Wer so was vorhat, dem nützt auch ICQ usw. nichts, geschweige denn sich selber den Source gegenseitig kaputtzufummeln. Wie sieht die Sicherungsstrategie überhaupt aus und wer ist dafür wann zuständig ? Bei sowas sind wichtige Entscheidungen zu treffen und dafür müssen die Zuständigkeiten ganz klar festgelegt werden. Unter dem Motto : "hmm, dann eben so oder nächste Woche vielleicht wieder anders" das wird nicht funktionieren. Und von irgendwelchen "Wunderprogrammen" würde ich auch nicht allzuviel erwarten. Vielleicht sieht Danial ja noch den Thread. Kommentar wäre interessant. Geht ja schließlich in Richtung "Software-Engineering". :angel2:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:51 Uhr.
Seite 2 von 4     12 34      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz