![]() |
Re: Programm soll merken, dass es beim Debuggen geschlossen
Zitat:
Und was willst Du denn überhaupt Debuggen? Ich würde die serielle Kommunikation in eine Komponente packen und das Protokoll darüber abarbeiten. Anchließend gibt es ein Testprogramm mit der man die serielle Kommunikation Testen + verbessern kann. Der COM-Server verwendet diese Komponente und kann damit auf einen halbwegs getestete Code aufsetzen. Ebenfalls würde ich mir eine Dummy-Komponente schreiben, welche das gleiche Interface hat wie die "richtige" Serielle-Kommunikationskomponente. Diese wird dann für Testzwecke im COM-Server instanziiert um Fehlerfälle gezielt zu provozieren um den COM-Server und die Kommunikation zum Client zu testen. Ist zwar nicht gerade wenig Arbeit, aber wenn du eh genügend Zeit mit Booten verbringst wäre da mehr als zu überlegen. Zu fragen ob es denn ein COM-Komponente sein muss erspar ich mir mal ... |
Re: Programm soll merken, dass es beim Debuggen geschlossen
Der Com-Server wird aus dem Delphi Programm heraus gestartet und auch wieder beendet.
Ist selber auch in Delphi geschrieben und überflüssig wie ein Kropf. er stellt eigentlich nur einen zeitintensiven Wrapper für SQL Abfragen an eine Firebird Datenbank dar. Kann ich aber nichts machen. Ist zwingend vorgegeben. Der Debugger scheint von dem Comserver nichts mitzubekommen. Beende ich das Delphiprogramm im Debugger dann bleibt der Com Server gestartet. Beim nächsten Programmstart bringt er dann einen "schweren OLE Fehler". Gruß Peter |
Re: Programm soll merken, dass es beim Debuggen geschlossen
Andere durch das Programm gestartete Programme werden von Debuger nicht überwacht ... hast du ja schon mitbekommen, es wird nur das Programm und die in den Prozeß eingebundenen DLLs, o.Ä. behandelt.
Aber wenn der COM-Server von dir ist, dann kannst du doch dort eine Überwachung einbauen, die ihn dann abstellt, wenn er durch irgendwas vom Programm getrennt wurde. |
Re: Programm soll merken, dass es beim Debuggen geschlossen
Zitat:
Es ging um die Frage im Ausgangsthread ob der Debugger beim Beenden noch irgendein Stück Programm abarbeiten könnte. Comserver ist nicht von mir und so viel will ich auch nicht mehr ändern, da Delphi bei uns ein Auslaufmodell ist. Gruß Peter |
Re: Programm soll merken, dass es beim Debuggen geschlossen
Tja, das schein mir aber der einzige Weg, denn wie schon gesagt wurde .. F2 ist sowas wie das hate Beenden über'n Taskmanager und da ist es ja "mit Absicht" so, daß das Programm davon nichts mitbekommt.
Also entweder du änderst den COM-Server, schaltest ein weiteres Programm zwischen beides, was dann diese Aufgabe übernehmen kann, oder ebenfalls en weiteres Programm, welches den Rechner überwacht und nach COM-Servern sucht, welche einsam und nicht ordnungsgemäß rumgammeln. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz