Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Fastreport und Barcode (https://www.delphipraxis.net/81019-fastreport-und-barcode.html)

Hansa 21. Nov 2006 12:13

Re: Fastreport und Barcode
 
Union meint einfach einen Strichcode, wo hinten zusätzlich noch eine Nr. gedruckt wird ? Da kann man drüber streiten, ob das Sinn macht. Der Zweck des ganzen wurde noch nicht gesagt. Ich behaupte ganz einfach, daß die Wahrscheinlichkeit eines Lesefehlers bei 10 Zeichen um ca. 10 % höher ist, als bei 9. :mrgreen: Kommt auch drauf an, wohin das gedruckt wird. Aber egal wie, jeder der mit irgendwelchen Strichcodes hantiert, der muß die Datalogic Strichcode-Fibel haben.

http://markussoft.de/pdfs/strichcodefibel.pdf

alzaimar 21. Nov 2006 12:37

Re: Fastreport und Barcode
 
Hansa, Du hast in der Schule bei Wahrscheinlichkeitsrechnung wahrscheinlich ( :stupid: ) nicht aufgepasst.

Eine Checksumme mappt also alle Codes auf einen Zahlenraum von 0..9 (bei Interleaved). Die Wahrscheinlichkeit eines Lesefehlers, bei dem der falsch gelesene Code die gleiche Checksumme ergibt, ist rein rechnerisch 10%. Soweit so gut. Damit wird aber die Wahrscheinlichkeit einer unerkannten Fehllesung um 90% verringert, also um den Faktor 10.

Mit dem Wissen um den Aufbau des Barcodes und einer dahingehend optimierten Checksumberechnung liegt der Faktor in der Realität jedoch höher. Wenn man weiss, das z.B. öfters eine 2 mit einer 7 verwechselt wird, als eine 1 mit einer 8, kann man das in der Formel berücksichtigen.

Bei Interleaved 2 of 5 kann man grob sagen, das eine von 1000 Lesungen daneben liegt (Literatur, deckt sich aber mit unseren Erfahrungen). Mit Checksumme sinds dann nur noch eine von 10000 Lesungen. Statt einmal am Tag zu :kotz: , muss man das nur noch 3x im Monat. Besser als nix.

Hansa 21. Nov 2006 21:06

Re: Fastreport und Barcode
 
Zitat:

Zitat von alzaimar
Hansa, Du hast in der Schule bei Wahrscheinlichkeitsrechnung wahrscheinlich ( :stupid: ) nicht aufgepasst.

Nene, der Lehrer mußte an die Tafel und schließlich einsehen, dass er im Unrecht war. :lol: Kein Witz !! Konkret fiel Codabar, 2/5 usw. raus und es blieb Code39 für allgemeine Strichcodes übrig.

Wilsandy 22. Nov 2006 22:49

Re: Fastreport und Barcode
 
Hallo zusammen,
ich war ein paar Tage geschäftlich unterwegs und war ganz überrascht über die interessante
Diskussion bzg. der Prüffziffer auf meinen Lieferschein.
Ich habe mich für die Beibehaltung des Barcods 2,5 interleaved entschieden und werde eine
Prüfziffer nach Moduls 10 anfügen.
Sicherlich mögen die von Euch aufgeführten Barcodes wie 39 oder 128 sicherer sein,
aber ich habe ca. 30 Scanner bei Kunden im Einsatz die diese Lieferscheine scannen.
Im Moment ist das für mich die preisgünstigste Lösung.

Bei neuen Projekten werde ich mich sicherlich für einen fehlerfreieren Barcode entscheiden.
Nochmals vielen Dank für Eure Antworten die mir wirklich geholfen haben.
Viele Grüße Sandra

allensmith 12. Jan 2015 06:42

AW: Fastreport und Barcode
 
I have some question with FastReport 4.0 with Crystal Reports.So I'm looking at using FastReports to replace Crystal Reports. We are doing that so we can upgrade from delphi 5 to XE2.I've created a report in the report designer and when i preview the report everything is fine. but when i try to call the report from delphi the previewer loads but there are zero pages in it. I have no clue what I'm doing wrong at this point and am tired of hitting my head on the wall. Any help would be greatly appreciated.

Der schöne Günther 12. Jan 2015 09:39

AW: Fastreport und Barcode
 
Can you provide a minimal example? There are some methods like
Delphi-Quellcode:
PrepareReport(..)
(or something like that) that have to be called before previewing or printing.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:16 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz