![]() |
Re: Alle Dokumentendateien in DB Speichern ? Vorteile / Nach
Morgen. Jetzt komme ich mit gegenargument:
Zitat:
Ist die DB weg, sind ALLE daten weg (gelöscht, kaputt) sind alle Daten weg inc. Dokumente etc... (Datensicherung zurückspielen heist Daten weg seit der letze Sicherung (Trifft auch in meinen Fall zu) aber in meinen Fall wird das nicht so häftig sein (denke ich ))) Bei eine Sicherung wird der root ordner gesichert und die MYSQL DB. PS: was ist am Mysql DB so schlecht? Nun denke ich das beide Lösungsansätze richtig sind. Ich meine es gibt immer mehrere Lösungen die zu einem Ziel führen... |
Re: Alle Dokumentendateien in DB Speichern ? Vorteile / Nach
Hallo,
ich meinte, wenn eine DB kein inkrementelles Backup kann (FB1.5), dauert das lange. Es lungern in der DB ja auch Bilder, die ein Admin schon längst auf DVD gebrannt hätte, weil sie zu alt sind, wenn er direkt drauf zugreifen könnte. Es kommt halt immer auf den Fall an. Zu dem "Bilderverzeichnis gelöscht". Da gibt es für den Admin keine Entschuldigung. Ich könnte ja auch sagen, jemand hat aus Versehen Oracle abgeschossen und die Datenbank-Dateien danach gelöscht. Prinzipiell stimme ich aber zu, alles in einer DB zu halten, nur muss man dann halt auch einige Sachen beachten (siehe die anderen Postings hier). Heiko |
Re: Alle Dokumentendateien in DB Speichern ? Vorteile / Nach
Moin Moin,
es hat alles seine Vor- und Nachteile. Wir haben uns bei unserer Dokumentenverwaltung für die Datei-Basierte Lösung entschieden. Da sich die Dokumente auch noch ändern können, werden die vorhandenen Dateien umbenamt und in der Extension wird der Versionsstand mit angehangen. Vorteil: die alten Dokumente können noch eingesehen werden und damit die erfolgten Änderungen nachvollzogen werden. In der Datenbank müsstest du dafür einen neuen Datensatz anlegen und dementsprechend von vornherein deine Abfragen so aufbauen. Bei uns kamen weitere Anforderungen hinzu, wie Dokumente über mehrere Standorte: Alle Dokumente sind an allen Standorten verfügbar, die Standorte selber sind untereinander mit Standleitungen verbunden. Damit wir durch die Replikationen der Datenbanken (hier im übrigen der Advantage Database Server) nicht die Standleitungen dichtmachen haben wir eine Cache-Lösung für die Dokumente implementiert, d.h. im Datensatz steht der für dieses Dokument verantwortliche Standort. Bei Anfragen eines anderen Standortes nach so einem Dokument wird erst geprüft, ob das Dokument im Cache des anfragenden Standortes liegt, wenn nicht, wird das Dokument vom verantwortlichen Standort abgeholt. Falls es bereits im Cache liegt, wird geprüft, ob der Stand noch aktuell ist, wenn ja: Dokument wird aus dem Cache geholt => kein Belastung der Standleitung, wenn nicht, wird es im Cache erneuert und dann von dort ausgeliefert. Damit wird die Standleitung am wenigsten belastet. Bezüglich der Sicherheit: die Dokumente liegen auf einem Server, kein Benutzer kommt an das Verzeichnis ran (außer natürlich der Administrator). Das Ausliefern der Dokumente übernimmt der Dokumentenserver über eine Socket-Verbindung. Inkrementelle Backups sind dabei überhaupt kein Problem, die Dokumente sind auch noch nach kaputter Datenbank vorhanden und im Notfall findet man alles auch als normaler Mensch wieder. Gruß Jörg |
Re: Alle Dokumentendateien in DB Speichern ? Vorteile / Nach
Hallo.
So stellte ich mir das auch vor. Nach eine Datensicherung gehen die Daten (DB incl Dokumente) verloren. Der Admin ist in Urlaub. Nun werden die Daten DRINGEND gebraucht und die brauchen nur einen einzigen Ordner (Rechnungen). Da die komplete Rücksicherung ca. 1 Tag dauern wird (wenn die db Größe sehr gross sein wird) geht 1 Tag verloren. Bzw. Es werden alle Daten Rückgesichert, obwohl nur ein Ordner in diesen Fall gebraucht wird. |
Re: Alle Dokumentendateien in DB Speichern ? Vorteile / Nach
Zitat:
|
Re: Alle Dokumentendateien in DB Speichern ? Vorteile / Nach
Die Daten werden natürlich auf einen Externen Laufwerk gesichert. (ein Tag ist bestimmt übertrieben aber so ähnlich kann es ablaufen).
Nun ja beide Lösungen sind gut. (wenn diese funktionieren) ;) |
Re: Alle Dokumentendateien in DB Speichern ? Vorteile / Nach
Da will ich nun auch mal meinen Senf dazugeben :-)
Ich bevorzuge mittlerweile die Speicherung in eine DB (konkret ist es ADS). Du musst das Verzeichnis nicht für die Clients freigeben. Dies ist ein wesentlich besserer Schutz vor dem Datenklau. Man kann auf jedes Dokument einzelene Berechtigungen vergeben und nur die gewünschte Client-Software kann mit den Daten was anfangen. Aber letztendlich ist es immer eine Geschmacksache. Gerd |
Re: Alle Dokumentendateien in DB Speichern ? Vorteile / Nach
Zitat:
Einen Vorteil der Datei-Basierten Lösung habe ich noch vergessen: in den Dateien kann so wunderschön Streams verstecken :lol: Soll eine Datei bearbeitet werden schreibe ich die für mich wichtigen Information in einem Stream in der Datei und beim hochladen kann ich gleich diese Informationen vorher auslesen und damit sorgen, dass die Datei wieder an die Richtige Stelle kommt. OT: Aber nett zu sehen, dass noch mehr Leute den ADS nutzen :-D |
Re: Alle Dokumentendateien in DB Speichern ? Vorteile / Nach
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gerd |
Re: Alle Dokumentendateien in DB Speichern ? Vorteile / Nach
Eine solche Entscheidung würde ich lediglich an folgender Frage festmachen : ändern sich die Dokumente fortlaufend an allen Ecken und Kanten oder nicht ? Muß ich also immer die komplette DB sichern oder nur Teile ? Nun kann ich mir schwerlich vorstellen, daß ein bereits verschickter Brief anschließend noch jeden Tag 5mal geändert wird. Es handelt sich zudem anscheinend um ein MySQL-Großprojekt im Terabyte-Bereich. :stupid: Was wäre im Fall der Fälle, die DB muß zurückgesichert werden ? Wer kann das überhaupt alles so installieren, daß man schnellstmöglich an die Daten wieder drankommt ?
Datenklau, Sabotage usw. ? Bestet Mittel ist immer noch Format C: und dann dürfte es egal sein was jetzt wie ist. Was wäre in folgendem Fall besser : versehentlich wird ein wichtiges Dokument gelöscht. Die Sicherung befindet sich auf 5 CDs. Bei gutdurchdachter Organisation mit Dateien könnte man wissen, die Datei ist auf CD 3. Ruckzuck wäre sie wieder da. Und bei DB ??? 8) Man könnte das auch im Falle von Festplatten-Crashs einfach auf anderen Rechner kopieren und fertig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz