![]() |
Re: Eine Datei mit Zufallsdaten überschreiben
Also IMHO musst du die Größe in Bytes ermitteln und dann mit Hilfe der Clustergröße den tatsächlich auf der Festplatte verwedeten Speicherplatz errechnen und diesen dann überschreiben...
PS: Bitte korrigiert mich falls ich etwas falsches gesagt habe :wink: |
Re: Eine Datei mit Zufallsdaten überschreiben
Zitat:
Zitat:
|
Re: Eine Datei mit Zufallsdaten überschreiben
Irgendwie kommt mir das ein bißchen unlogisch vor, wenn ich zum Beispiel eine Festplatte mit 20GB Speicher habe, diese dann voll mit irgendwelchen Programmen mache, diese dann wiederum lösche und neue installiere, kann ich dann die alten Programm wiederzurückholen?
Wäre ein bißchen komisch hätte ich ja den doppelten Speicherplatz. |
Re: Eine Datei mit Zufallsdaten überschreiben
Also ich weiss nicht, woher Ihr Eure Weisheiten habt, das 'professionelle Datenretter' eine Datei auch nach dem überschreiben wieder restaurieren können, oder das 3,6 oder 99 Schreibvorgänge ausreichen... früher war das vielleicht so. Ih habe das Gegenteil gelesen: Wie oft überschrieben wird, ist egal. 1x Überschreiben ist futsch.
Aber ursprünglich ging es um den Code von koller, und der ist noch verbesserungswürdig :roll: Die Zeile
Delphi-Quellcode:
liefert doch immer 0, oder hab ich was verpasst? Also entweder gleich 'zahl := 0' oder eben:
zahl := random(1);
Delphi-Quellcode:
Das liefert hinreichend gleich verteilte Zahlen über die gesamten 32 bit.
zahl := random (maxint);
if odd (random(2) then zahl := -zahl; |
Re: Eine Datei mit Zufallsdaten überschreiben
Zitat:
![]() Und jetzt komm' mir bitte nicht mit Wikipedia.... :P *den, so sagt man, auch die NSA empfiehlt... @Threadersteller: Blöd ist natürlich, wenn dir beim Überschreiben der Datei der Zwischenspeicher der Festplatte und / oder Windows dazwischen funkt. Dann wird's interessant.... ;) //Edit: Hagen [negaH] hat sich zu dem Thema übrigens auch schon mal ausgelassen. Einfach mal suchen... :wink: |
Re: Eine Datei mit Zufallsdaten überschreiben
Also soweit ich das jetzt schon selbst versucht habe mit allen moeglichen Wiederherstellungstools, die meisten koennen nicht mal mehr Daten wiederherstellen die nach dem Formatieren weg sind. Sie koennen die Filenames anzeigen aber restaurieren - Fehlanzeige. Selbst non-freeware tools die wir hier in der Firma einsetzen koennen fast nichts mehr zurueckholen.
Anders sieht es aus wenn du z. B. deine Platte in ein Labor bringst in dem Reinraumbedingungen herschen und die Ingenieure oder Techniker die Platte auseinandernehmen und sie dann (frag mich aber nicht wie) lesen und so die Daten wiederherstellen koennen. Selbst nach 9/11 haben Firmen Festplatten aus den Truemmern geborgen und eben fuer viele 10.000 Dollar ihre Geschaeftsdaten wieder herstellen lassen. |
Re: Eine Datei mit Zufallsdaten überschreiben
Achso, als Optimierung fällt mir noch ein, das randomize aus der procedure zu lassen, das braucht ja nur einmal im programm aufgerufen werden nicht jedes mal aufs neue
|
Re: Eine Datei mit Zufallsdaten überschreiben
Zitat:
Ich kann mich an einen Test erinnern, bei dem Festplatten zerballert, verbrannt und mit irgendso einem Utility gelöscht wurden. Dann wurden die Platten mit einem Sharewaretool restauriert, andere an 'normale' Festplattenrestaurierungsfirmen gegeben und dann noch ein Satz an die Oberspezis. Was soll man sagen? Natürlich hat die Oberprofi-Firma am Meisten rausgeholt. Aber erstens konnten sie die gelöschten Daten auch nicht wieder herstellen und zweitens war die normale Firma fast so gut (aber wesentlich billiger) und hat dann auch nur etwas mehr wieder hergestellt, als ein Hobbybastler mit PC und diesem normalen 'Undelete'-Tool. Zitat:
1.Controller austauschen 2.Wenn das nicht klappt, Platte ausbauen und an einen programmierbaren Controller hängen. Dann wird individuell jeder Sektor angesteuert und gelesen. 3.Was nicht lesbar ist, ist futsch. Hat jemand einen Link zu einer Firma, die behauptet, überschriebene Daten wieder verfügbar zu machen? @jmd anders: Genau! Randomize ruft man nur 1x in der Applikation auf. |
Re: Eine Datei mit Zufallsdaten überschreiben
Moin,
irgendwer hatte die wilde Theorie gerbracht das sich durch mehrfaches schreiben die Festplatte "abnutzen" soll :shock: ihr wisst schon das der Lese-/Schreibkopf nicht auf der Festplatte aufliegt sondern 20-80nm über der Scheibe schwebt? Sprich wenn ihr genug oder zuviel Zeit habt könnt ihr die Datei auch MAXINT mal überschreiben lassen ;) Das einzige was sich grob abnutzen _kann_ ist der Festplattenmotor und zwar wenn die Festplatte anläuft, der Arm ist meist durch einen Bolzen gelagert und würd durch ein Magnetfeld gesteuert, ergo auch kein (großer) Verschleiß. Wollte das nur loswerden nicht das einige jetzt Panik bekommen das sich ihre Platten abnutzen :roll: |
Re: Eine Datei mit Zufallsdaten überschreiben
Zur Problematik mit "gekürzten" Dateien:
Dafür bieten viele Shredder-Programme (z.B. Steganos) eine Extra-Option an, welche sich meistens "freien Speicherplatz überschreiben" o.ä. nennt. Und ich glaube auch, das ein oder zweimal Überschreiben reichen müsste... (Ansonsten einfach dem User die Qual der Wahl lassen ;)) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz