![]() |
Re: AJAX-Prinzip mit PHP
Ja, das ist klar. Aber was passiert wenn JS deaktiviert ist?
|
Re: AJAX-Prinzip mit PHP
@mkinzler: es geht darum, das Ganze auch ohne AJAX laufen zu lassen ;)
Im onchange der Auswahlbox wird der Inhalt der zweiten Box nachgeladen. Zusaetzlich zeigst du einen Button an, mit dem dies manuell geschehen kann. Diesen Button blendest du nach dem Page-Load und nach einem AJAX-Compatibility-Test per Javascript aus. Die Folge: kann der Browser AJAX, verschwindet der Button, kann er es nicht, bleibt er. Wichtig ist, dass der Button nur in dem einen Fall ausgeblendet wird, sonst muss er da sein ;) Der Button schickt dann das ganze Formular an den Server. Greetz alcaeus |
Re: AJAX-Prinzip mit PHP
Brauch ich für AJAX noch irgendwelche Zusatzdateien ?
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es dann auch möglich, wenn false zurückgeliefert wurde, die Seite zu verlinken. |
Re: AJAX-Prinzip mit PHP
Zitat:
|
Re: AJAX-Prinzip mit PHP
Zitat:
Greetz alcaeus |
Re: AJAX-Prinzip mit PHP
@alcaeus: Ja, das ist im Prinzip ja das was ich jetzt auch schon mache (NOSCRIPT-Tags).
Aber, ich muss zugeben ich habe mich noch nicht so genau mit AJAX beschäftigt, ist es möglich diese beiden Wege (JS->AJAX, kein JS->normales sumit) intern auf der Seite zusammenzuführen? Mir wäre es nämlich wichtig, das ich inhaltliche Teile nur einmal coden muss. Das würde bedeuten, das schon ausgewählte Inhalte und dieser neue Inhalt ja bei deaktiviertem JS als komplette Seite neu geladen werden. Soweit klar und das mache ich zur Zeit alles selber. Meine eigentlich Frage ziehlt mehr auf die Einfachheit ab. Unterstützt mich AJAX da und ist der Code noch leserlich? (Ich meine damit die Serverseite). Edit: Habe noch diese ![]() Gruss Thorsten |
Re: AJAX-Prinzip mit PHP
Auf der "alten" Seite, die ich eigentlich bald online stellen wollte (mir ist diese Feinheit gestern eingefallen, deshalb dauert das noch seine Zeit), habe ich viele PHP/HTML-Dateien, die so aufgebaut sind:
Code:
Wäre es nicht auch eine Möglichkeit, es so zu lösen, wie
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
<headerzeugs> CSS-Abschnitt1: Hier kommt dann auch schon nach dem Logo das Menü. Es soll, abgesehen von den Farben, so wie oben aussehen (=Tabsheets). Hier werden bei einem Klick die Texte, die Links und die Bilder verändert. CSS-Abschnitt2: Hier kommt der zu verändernde Text hin </alleswiederschließen> ![]() |
Re: AJAX-Prinzip mit PHP
hier hat mit ajax nichts zu tun.
das ist nur ein js welches das design umschaltet. der inhalt ist bereits geladen. ajax läd context sensitiv daten nach. |
Re: AJAX-Prinzip mit PHP
Ok, ich habe diesen Code:
Code:
Weiß jemand, wie ich show und hide um einen Parameter erweitern kann, damit ich auch alles nicht nur auf "test" zugreifen kann ? (In JS kenn ich mich leider nicht so gut aus)
<script type="text/javascript">
function show () { if (document.getElementById) document.getElementById("test").style.visibility = "visible"; } function hide () { if (document.getElementById) document.getElementById("test").style.visibility = "hidden"; } </script> |
Re: AJAX-Prinzip mit PHP
Was meinst du mit "alles"?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz