Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Software-Projekte der Mitglieder (https://www.delphipraxis.net/26-software-projekte-der-mitglieder/)
-   -   TChemLabel - ein Label zur Anzeige von Reaktionsgleichungen (https://www.delphipraxis.net/74354-tchemlabel-ein-label-zur-anzeige-von-reaktionsgleichungen.html)

arbu man 1. Aug 2006 21:06

Re: TChemLabel - ein Label zur Anzeige von Reaktionsgleichun
 
Hm sieht gut aus , die Pfeile könnten durchgezogen sein und vielleicht noch ne option die die elemente farblich darstellt (so blau für N usw.)

3_of_8 1. Aug 2006 21:16

Re: TChemLabel - ein Label zur Anzeige von Reaktionsgleichun
 
Die Pfeile sind doch durchgezogen. :gruebel:

Und was Farbe betrifft: Kann ich machen.

fkerber 2. Aug 2006 07:03

Re: TChemLabel - ein Label zur Anzeige von Reaktionsgleichun
 
Hi!

Ja, das mit den Pfeilen ist mir auch aufgefallen ;)
Ich vermute, arbu man meint, dass die Pfeile ja aus einem " - " und einem ">" bestehen - und irgendwie sieht das nicht so toll aus, finde ich. Vielleicht findest du ja da eine Möglichkeit, selber einen Pfeil zu zeichnen!


Ciao, Frederic

3_of_8 2. Aug 2006 14:34

Re: TChemLabel - ein Label zur Anzeige von Reaktionsgleichun
 
Ich zeichne die Pfeile doch sowieso selbst.

Nur eingeben müsst ihr sie als ->.

EDIT: Hoppala, das wird irgendwie falsch geparst. Normalerweise sollten die schon zusammenhängend sein. Ich kümmer mich mal drum.

Hab jetzt das gefixt und noch <- und <-> hinzugefügt.

Der_Unwissende 2. Aug 2006 14:54

Re: TChemLabel - ein Label zur Anzeige von Reaktionsgleichun
 
HI,
ich glaube das Feature das Ratte schon angesprochen hatte fehlt. Was er meinte entspricht dem choose bzw. binom in LaTex. Damit kannst du zwei Werte übereinander stellen, was immer wichtig ist, wenn es z.B. um Isotope geht.
Wenn du zum Beispiel Wasserstoff brennen möchtest (machen wir ja alle mal ab und zu, was die Sonne kann...), dann fusionierst du erstmal zwei "normale" Wasserstoff Teilchen und erhälst Deuterium (hier ist einfach nur der Kern schwerer). Das ganze wird dann nochmal mit einem weiteren
Wasserstoff fusioniert, damit du dann 3 über 1 Wasserstoff bekommst. Zwei davon kannst du dann zu einem Heliumkern verschmelzen (Positronen und Neutrinos, Strahlung usw. fallen hier natürlich auch an, aber es geht nur um das über).

Gruß Der Unwissende

3_of_8 2. Aug 2006 15:07

Re: TChemLabel - ein Label zur Anzeige von Reaktionsgleichun
 
Also ich würde Deuterium so schreiben: ^1H_2
Aber ich schau mal, ob ich das machen kann, was du willst.

EDIT: Jetzt kann man auch übereinander stellen.

DP-Maintenance 2. Aug 2006 15:08

DP-Maintenance
 
Dieses Thema wurde von "Chakotay1308" von "Neuen Beitrag zur Code-Library hinzufügen" nach "Open-Source" verschoben.
Ist eher eine OpenSource-Unit, als ein Code-Snippet. ;)

Der_Unwissende 2. Aug 2006 16:45

Re: TChemLabel - ein Label zur Anzeige von Reaktionsgleichun
 
Zitat:

Zitat von 3_of_8
Also ich würde Deuterium so schreiben: ^1H_2

Danke erstmal.
Also imho wäre ^1H_2 einfach falsch. Also man schreibt ^{Massezahl}_{Ordnungszahl}ELEMENT. Die 2 müsste also schon nach oben (aber das ist eher Besserwisserei!). Wichtiger ist, dass du ja auch Moleküle eines Isotops haben könntest. Deuterium hat nur einen schwereren Kern als normaler Wasserstoff, mehr nicht. Es gibt also auch ^2_1 H _2
An sich schreibt man eh ganz gerne mal nur ^2 H statt ^2_1 H, da die Ordnungszahl ja aus dem Element hervor geht, aber sauber und vollständig ist es halt mit beidem und dann war da ja auch die Frage von Ratte.

3_of_8 2. Aug 2006 18:58

Re: TChemLabel - ein Label zur Anzeige von Reaktionsgleichun
 
Was auch immer, es geht ja jetzt.

3_of_8 3. Aug 2006 23:10

Re: TChemLabel - ein Label zur Anzeige von Reaktionsgleichun
 
Ganz neue Version, mit komplett neuem System.

Die Beispielanwendung erklärt die Funktionsweise.

Trotzdem eine kleine Referenz:
^: Hochstellen
_: Tiefstellen
#: Griechische Buchstaben
\frac: Bruch (\frac{1/2} wird als Bruch dargestellt)
\dots: Auslassungspunkte
\pi: Pi (das gleiche wie #p)
\sum: Summenzeichen
\*: Multiplikationszeichen
\:: Divisionszeichen
->: Pfeil nach rechts
<-: Pfeil nach links
<->: Gleichgewichtspfeil

Es gibt noch einen kleinen Bug, wenn man hoch- und dann tiefstellt, und zwar Texte mit unterschiedlichen Breiten. Diesen Bug kann man auch in der Beispielanwendung beim untersten Label erkennen.

(Das ganze ist mittlerweile fast schon mehr ein TMathLabel als ein TChemLabel)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:41 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz