Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Neuroinformatik (https://www.delphipraxis.net/73830-neuroinformatik.html)

kissing tiger 25. Jul 2006 17:42

Re: Neuroinformatik
 
Die idee Timer für die Neuronen zu nehmen ist unglaublich suboptimal. aber wie gesagt das war das erste woran ich gedacht habe.
Bis jetzt habe ich das Neuronale Netzwerk auch noch nciht gut genug verstanden um eine bessere idee zu haben.

Ich habe viele Fragen über das NEuronale Netzwerk.

Zum Beispiel das mit den Units, die Input Units leiten das ganze an die Hidden Units weiter und die an die Output Units. Aber wo wird was "gespeichert"?
Wenn das Auge zum beispiel die Farbe blau sieht. Das Signal wird an den Input gesendet, und der an den Hidden, wird bei den hidden-units "entschieden" welche farbe das ist?

und wenn das so ist, gibt es dann für die farbe blau einen eigenen neuron? das also das signal vom input über den hidden der das stärkere gewicht hat an den output geleitet. in diesen fall hätte das "blaue neuron" das höhere gewicht.


Wahrscheinlich wird das ganze komplett anders funktionieren.

Maximus 25. Jul 2006 18:46

Re: Neuroinformatik
 
Die Speicherung der Farbe ist meistens über das ganze Netz verstreut. Man könnte die Speicherung der Farbe Blau als einen Pfad, welcher durch die Eingabe eines entsprechend trainierten Netzes bestimmt wird, zu der Ausgabe "Blau" sehen.

Was ich damit meine ist, dass die Eingabe als Wegweiser fungiert und der Pfad die Aktivierung der Neuronen in den versteckten Schichten bezeichnet.

Somit erfolgt die Speicherung in vielen unterschiedlichen Gewichten (und Schwellwerten).

MFG
Maximus

kissing tiger 25. Jul 2006 19:16

Re: Neuroinformatik
 
achso... könnte man das nicht einfacher programmieren? und so das es doch noch ein neuronales netz ist?

Maximus 25. Jul 2006 19:50

Re: Neuroinformatik
 
Einfach ist relativ.

Es gibt inzwischen viele verschiedene Ansätze eines KNN, einige lösen bestimmte Probleme besser oder schlechter.
Zu den verschiedenen Netztypen findest du viele Informationen auf:
http://www.willamette.edu/~gorr/clas...449/intro.html und http://www.neuroanlesnetz.de .

Je nach Netztyp und Lernregel ist es mehr oder weniger Aufwand ein Neuronales Netz zu entwickeln. Allerdings kommen noch weiter Faktoren hinzu (Welche Daten hat man als Eingabe? - Welche möchte man als Ausgabe erzielen? - usw.) Kurzum: es gibt kein KNN das für alle Probleme optimal eingesetzt werden kann.

Der User negaH hat dies interessant und wahrscheinlich auch korrekter in diesem Thread hier erklärt. (Auch hat er als Beispiel einr OpenSource KNN-Simulation angehängt).


MFG
Maximus

Go2EITS 25. Jul 2006 20:22

Re: Neuroinformatik
 
@An Alle!
Hier mal zwei Links zum Thema:

1. Attrasoft Predictor (Die Site ist so schlecht, und das über Jahre dass ich es hier erwähnen muss: "Grottenschlechte Seite seit Jahren. Werft den Webdesigner raus!")
PredictorPro downloaden. Etwas umständlich zu verstehen.
Attrasoft Predictor

2. QNet V2000
Im Moment das verständlichste Programm zum Thema NN und einfach zu bedienen
Qnet V2000

Beste Grüße
Go2EITS


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:53 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz