![]() |
Re: Mails über pop3/smtp-Protokoll aber...
Also das mit dem schnellen Connecten und Disconnecten usw. funktioniert nun. KA wieso...
Delphi-Quellcode:
Hier werden IP Adresse (bisher ausschließlich reine IP Adresse) und der Port der Client Komponente zugewisen und eien verbindung hergetsellt.
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin With IdTCPClient1 Do begin Host:= Eip.Text ; Port:= StrToInt(Eport.Text) ; connect ; end; end;
Delphi-Quellcode:
Fals eine Verbindung zu stand egekommen ist, wird der gesendete String vom Server im programm des Clients ausgegeben.procedure TForm1.IdTCPClient1Connected(Sender: TObject); begin Memo1.Lines.Add(IdTCPClient1.ReadLn) ; end;
Delphi-Quellcode:
Hier wird die Verbindung mit Hilfe eine sButtosn unterbrochen. An den Server wird das Server Commadn "QUIT" gesendet, der Rückgabewert wird im Clinet ausgegeben und di eVerbindung wird nochmals von seiten des Clinets unterbrochen.procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject); begin With IdTCPClient1 Do begin writeLn('QUIT') ; Memo1.Lines.Add(ReadLn) ; disconnect; end; end;
Delphi-Quellcode:
Nochmals bestätigung der Trennung der Verbindung.procedure TForm1.IdTCPClient1Disconnected(Sender: TObject); begin Memo1.Lines.Add('Verbindung verloren/getrennt.') ; end;
Delphi-Quellcode:
Hier istv der Sendebutton für Befehle an den Server.procedure TForm1.BsendenClick(Sender: TObject); begin With IdTCPClient1 Do begin writeLn(Ecommands.Text) ; Memo1.Lines.Add(Ecommands.Text) ; Memo1.Lines.Add(ReadLn) ; end; end; Wie kann ich den mehrzeilige Nachrichten vom Server "einholen" ? ReadLn holt ja scheinbar nur eine Zeile und nicht jede gesendete. mfg Cya /edit: nun geht das wieder nicht mit dem schnellen hin und her connecten -.- |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz