![]() |
Re: Zykloide
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe versucht, mein Programm OOP umzuschreiben. Habe aber noch ein kleines Problem: Beim Ausführen kommt eine Fehlermeldung, aus der ni hervorgeht, wo mein Fehler liegt.
Wenn ihr euch das mal anschauen könntet, wäre ich sehr dankbar... |
Re: Zykloide
Yeah super.
Ausgeführt zum testen, exceptions bis ich nix mehr gesehen habe und dann abgeschmiert. ne toll.. Ne warnung wäre nett gewesen. Einfach nur sagen, dass da nen fehler kommt reicht nicht... :evil: |
Re: Zykloide
timer macht crash ....
timer macht
Delphi-Quellcode:
:gruebel:
procedure TMain.startmove;
begin k1.free; k2.free; hmp.X:=mp.X+1; hmp.Y:=mp.Y; hPP.X:=mp.X+round(r*t-r*sin(t)); hPP.Y:=mp.Y+round(r-r*cos(t)); k1:=TCircle.Init(hmp,r,2,clblack); k2:=TCircle.Init(hPP,3,4,clred); k1.draw; k2.draw; end; Erst K1.free und dann k1.draw? kann net gehen (imho ^^) hab auch auf die schnelle nicht gefunden, wo du k1/k2 überhaupt erzeugst? Zitat:
|
Re: Zykloide
Zitat:
Ich habe nicht die .exxe geöffnet sondern über die ide gestartet. Sehr seltsam alles. Er initializiert zwar aber kreiiert es net. versucht man einen Fehler abzustellen, kommt sofort der nächste... argh. edit2: Zitat:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.TimerTimer(Sender: TObject);
begin main.startmove; end; ps: ich halte es irgendwie für unglücklich, wie du die units benannt hast... |
Re: Zykloide
Sorry für den Doppelpost aber sonst wird es zu unübersichtlich...
Delphi-Quellcode:
if timer.Enabled=true // niemals if... =true
//stattdessen bitte einfach if timer.enabled then then timer.Enabled:=false else timer.Enabled:=true ; Mal ne andere Frage: Wo zur hölle rufst du die methoden init und startinit auf? Tut mir leid aber ich muss sagen, da ist so viel... Lies dir doch nochmal ein paar tuts bei dsdt z.b. durch. nochwas:
Delphi-Quellcode:
Ist das nicht ne rückwertige Klassenbeziehung und somit eher unglücklich bis unmöglich?
unit Circle;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, ExtCtrls, StdCtrls; type TCircle = class private mp:TPoint; //Mittelpunkte aus TPoint r:integer; //Radius pwidth:integer; //Stiftbreite color:TColor; public... ... procedure TCircle.draw; begin Form1.drawCircle(mp, r, color, pwidth); end; |
Re: Zykloide
Hallo,
Zitat:
Es geht aber noch schneller...
Delphi-Quellcode:
Gruß,
Timer.enabled := not Timer.enabled;
ManuMF |
Re: Zykloide
irgendwie kenn ich mich da net so ganz aus ...
ich vermisse da (m)ein OnCreate in dem alles erstell & initiiert wird und das OnClose indem alles wieder freigegeben wird :gruebel: |
Re: Zykloide
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hey ihr Delphi-Noobs...
Ich muss mich bei euch bedanken...für NIX. Eure klugen Sprüche haben mir ni weitergeholfen und für Personen, die wirklich Hilfe brauchen, seit ihr soooooo intolerant! Das gilt ni für alle. Manche waren echt ganz nett und haben wenigstens versucht zu helfen. Wie dem auch sei. Mein Programm habsch allein fertig gekiegt und für die, dies noch ma brauchen, stelle ichs auch hier rein. PS: Vielleicht hab ich jetzt wieder ne Grundsatzdiskussion ausgelöst... würde mich freuen. Bye Bye MfG Igorst |
Re: Zykloide
Also ich hab da ein paar Fehler in deine Code gefunden.
Delphi-Quellcode:
Also son eine Lustige Meldung treibt wohl jedem in den Wahnisnn :-D
r:=strtoint(LE1.Text);
if (r<10) or (r>100) then ShowMessage('Bitte einen Radius zwischen 0 und 201 eingeben.') else Und der Code ist schlecht Formartiert und die Vars habe nicht Normkonforme Namen. |
Re: Zykloide
Man kann sich auch selber ins abseits stellen...
Vielleicht solltest du uns Noobs mal deine Zeilen erklären. Wir Noobs sehen Fehler, die aber nicht sein können, da wir keine Ahnung haben. Alles serh mysteriös... hmm. :love: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz