![]() |
AW: Fataler Fehler F2039 Ausgabedatei kann nicht geöffnet werden
Hallo zusammen,
ich habe das selbe Problem, gibt es dazu eventuell schon ein Lösung. WIN764, XE2 Gruß Jens |
AW: Fataler Fehler F2039 Ausgabedatei kann nicht geöffnet werden
Die üblichen Verdächtigen hast du bereits geprüft?
|
AW: Fataler Fehler F2039 Ausgabedatei kann nicht geöffnet werden
Zitat:
Das Problem besteht aber leider immer noch und deine Angaben habe ich natürlich geprüft. Es scheint aber mit dem AntiVir zusammenzuhängen. Stoppe ich dabei die Echtzeitüberwachung, kann ich die exe erstellen. Noch ne Idee, das zu umgehen. Bei laufendem Internetverkehr, möchte ich eigentlich keinen abgeschalteten Virusscanner haben? Danke schon mal und Gruß Jens |
AW: Fataler Fehler F2039 Ausgabedatei kann nicht geöffnet werden
Auch wenn es nicht die ideale Lösung ist ... aber du kannst auch nur das Entwicklungsverzeichnis vom Echtzeitscanner ausschließen.
|
AW: Fataler Fehler F2039 Ausgabedatei kann nicht geöffnet werden
Das ist richtig, aber nicht schön. Seltsamer weise, gibt es Tage, da tritt der Fehler bei jedem kompilieren auf, und dann gibt es Tage, da überhaupt nicht...
|
AW: Fataler Fehler F2039 Ausgabedatei kann nicht geöffnet werden
AntiVir ist dafür bekannt. Sorry, aber wer das benutzt ist selbst schuld...
Es gibt genügend gute Virenscanner als Alternative... |
AW: Fataler Fehler F2039 Ausgabedatei kann nicht geöffnet werden
Zitat:
Seither tritt dieses Problem nur noch gaaaanz selten in ganz besonderen Fällen auf, die allermeist mit fehlerhafter Programmierung zusammenhängen und fast immer auf einen Absturz der Anwendung im Debugger zurückzuführen sind. Zitat:
|
AW: Fataler Fehler F2039 Ausgabedatei kann nicht geöffnet werden
Zitat:
Ansonsten hatte ich auch mal sehr selten solche Probleme mit Abstürzen, da hatte ich den Eindruck, dass Speicherstellen, an denen z.B. fehlerhaft gelesen wurde, von der Verhaltenserkennung als böse erkannt wurden. Aber das war höchstens mal alle paar Monate und aktuell kann ich mich an das letzte Mal nicht einmal mehr erinnern. Was ich auch zusätzlich sehr praktisch finde und so bisher bei keinem anderen Virenscanner gesehen habe ist die Leistungsanalyse, die ungewöhnlich hohe CPU- oder RAM-Auslastungen erkennt und warnt, und die Verlaufsanzeige der CPU- und RAM-Auslastung sowie der Zeitstrahl mit Meldungen, Installationen etc. Und mein absolutes Lieblingsfeature, das ich im Büro schmerzlich vermisse, ist der Scan im Hintergrund, wenn ich kurz vom PC weg bin. Der wird sofort wieder unterbrochen sobald ich wieder etwas am PC mache, so dass mich das nicht bei der Arbeit stört. Leider hat z.B. AVG so etwas nicht, das wir zu meinem Leidwesen im Büro nutzen. Wenn da ein Scan läuft, sind gerne mal plötzlich Dateien in Benutzung, die Delphi gerade schreiben möchte beim Kompilieren... Außerdem ist der PC dann logischerweise insgesamt etwas langsamer. Bei AVG werden auch immer wieder mal beim Start aus dem Debugger Exen erkannt. Aber da werden generell diverse unserer Exen immer wieder mal von der Verhaltensanalyse als Virus geschluckt. Mit AntiVir hatte ich vor einigen Jahren mal gefühlt fast mehr False Positives bei meinen Delphiprogrammen als ich überhaupt welche erstellt habe. Das hat sich zwar deutlich gebessert, aber die Rate der False Positives und die Geschwindigkeit sind trotzdem immer noch nicht sonderlich gut. Aufgrund der vielen False Positives habe ich es nämlich wie auch ein paar andere Virenscanner in jeweils einem virtuellen PC installiert. Ich habe auch mal andere Virenscanner ausprobiert um die Geschwindigkeit auszuprobieren, denn da wurde Norton regelmäßig als nicht sonderlich schnell getestet. Allerdings waren die Ergebnisse bei mir dann genau umgekehrt. Bei anderen Scannern hatte ich teilweise 25% längere Kompilierzeiten rein durch den Echtzeitscan. Und das waren ausgerechnet die performancemäßig gut bewerteten. :shock: Und auch rein gefühlt hatte ich da teilweise Hänger, wenn ich nur den Windows Explorer geöffnet habe oder bei anderen Aktionen. Seitdem ignoriere ich die Performancetests und schaue mir rein die Virenscanergebnisse an. Denn die kann ich selbst abgesehen von False Positives ja nicht prüfen. Und bei denen ist Norton z.B. regelmäßig gut dabei, die Abwertungen rühren oft von einer im Test schlechten Performance her, eine Bewertung, die ich jedoch bisher weder bei mir noch bei anderen mit Norton nachvollziehen konnte. Einen der wenigen Scanner mit guter Bewertung, den ich noch nie ausprobiert habe, ist Trend Micro Internet Security. |
AW: Fataler Fehler F2039 Ausgabedatei kann nicht geöffnet werden
Ich bin jedenfalls froh, mich als Programmierer für Norton entschieden zu haben, da fühl ich mich beschützt und gut aufgehoben. Auch der Support ist hilfsbereit & freundlich, vor allem aber auch fähig & kompetent. Da bleib ich bei, außer es gibt irgendwann mal was Besserers umsonst :thumb:
So, jetzt mach ich mich fertig für die ![]() |
AW: Fataler Fehler F2039 Ausgabedatei kann nicht geöffnet werden
Nachdem mich dieses Problem nun auch betroffen hat und diese Seite recht rasch bei Google kam hier nochmal meine gefundene Lösung:
Es lag daran, dass der Windows-Systemdienst "Anwendungserfahrung" beendet wurde. << Re-enabling "Application Experience" is the solution. >> Siehe auch ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz