![]() |
Re: [Artikel] Den ExitCode eines Dialogfensters nutzen
Das klingt interessant. Wie ginge das genau mit SetPorp und GetPorp? Das kenne ich noch nicht.
|
Re: [Artikel] Den ExitCode eines Dialogfensters nutzen
|
Re: [Artikel] Den ExitCode eines Dialogfensters nutzen
Klingt gut. ;)
|
Re: [Artikel] Den ExitCode eines Dialogfensters nutzen
Nette Idee .... find ich gut.
Zitat:
|
Re: [Artikel] Den ExitCode eines Dialogfensters nutzen
Zitat:
|
Re: [Artikel] Den ExitCode eines Dialogfensters nutzen
Zitat:
Delphi-Quellcode:
var
//... SelCmpData: TSelCmpData; //... begin //... Ret := DialogBoxParam(HInstance, MAKEINTRESOURCE(200), hDlg, @ChooseCompDlgFunc, LPARAM(@SelCmpData)); //... hier ist die lokale Struktur durch den Dialog gefüllt worden (oder eben nicht, je nach Exit-Code) |
Re: [Artikel] Den ExitCode eines Dialogfensters nutzen
Ach so. Und wo kommt da jetzt SetProp und GetProp ins Spiel? Aber wie wird denn dann die Struktur gefüllt? Sie ist doch nur im Hauptprogramm bekannt.
|
Re: [Artikel] Den ExitCode eines Dialogfensters nutzen
Hi,
nur mal so als Einwurf: Früher habe ich solche Daten immer mit SendMessage oder besser mit PostMessage verschickt. Ist das keine sinnvolle Möglichkeit mehr? Gruß wo |
Re: [Artikel] Den ExitCode eines Dialogfensters nutzen
Zitat:
(ps: RemoveProp nicht vergessen :)) Ergo, keine globalen Variablen und kein Mißbrauch des Exit-Codes. Zitat:
|
Re: [Artikel] Den ExitCode eines Dialogfensters nutzen
Ja wer holt sich den Zeiger, aber er kennt doch die Struktur nicht, die dahinterliegt, weil diese Struktur doch nur im Hauptprogramm definiert ist oder wo hast du sie definiert?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz