![]() |
Re: Programmiersprache für Geräte
jupp. da kann man sich auch vorstellen wie aufwendig/teuer das ist.
wird aber nur bei besonders zeitkritischen anwendungen gemacht. |
Re: Programmiersprache für Geräte
ich empfehle dir eine alte Siemens simatic S5 oder eine kleinere kompaktbauweise der S5 dafür herzunehmen.
da kannst du schön mit diversen DOS tools dein S5 programm basteln und dann direkt mit der S5 Hardware die ventile steuern usw du könntest auch mit paralleler oder serieller ausgabe diverse controllerbasierte LC-Displays ansteuern! informier dich mal! ist halt echt billig zu bekommen |
Re: Programmiersprache für Geräte
Es wird so ziemlich alles in Geraeten verwendet. Einige Fahrkartenautomaten laufen mit RPG.
Forth wurde fuer Teleskope entwickelt. Am haeufigsten ist Assembler und C. |
Re: Programmiersprache für Geräte
Zitat:
DOS ist ein system das einen IBM-PC benötigt. das kriegst du nicht mal eben auf einem microcontroller zum laufen. Zitat:
genau aus diesem grund fragte ich so ungläubig ob er tatsächlich einen IBM-kompatiblen laptop als entwicklungsplattform benutzen will bzw ob die tatsächliche zielplattform IBM-kompatibel sein wird. vielleicht sollte man sich erstmal mit diesen grundlegenden dingen beschäftigen bevor man sich jetzt erstmal seinen bootloader für ein IBM-BIOS schreibt und nachher merkt daß man die arbeit des letzten halben jahres wegwerfen kann wenn man dan auf seinen microcontroller umsteigt. es gibt emulatoren für gängige microcontroller mit denen man auch ohne passende hardware für den controller programmieren kann. wenn der "selbstgemachte" getränkeautomat lediglich umfasst, einen münzzähler mit kaffeepumpe dran an den parallel-port zu hängen und das ganze mit einem gewöhnlichen PC zu betreiben stellt sich die frage des "betriebssystems" oder der programmiersprache ohnehin nicht. da kannst du dir dein programm auch in delphi schreiben. ein touchscreen drangehangen und ein nettes gehäuse (marke seifenkiste) drumrum und schon hat man seinen getränkeautomaten. ohne genaue vorstellungen darüber wie die hardware funktioniert bringt das doch alles gar nichts. |
Re: Programmiersprache für Geräte
Eine kleine Frage: Wie willst du denn das mit dem Geldeinwurf und Flaschenausgabe etc. regeln? Ich glaube nicht das man da so einfach die "Hardware" bekommt.
|
Re: Programmiersprache für Geräte
Zitat:
Auf einem Mikrocontroller wollte ich das nicht machen. Ich wollte eigentlich eine "grafische" Ausgabe haben, damit meine ich, das der aktuelle Status per Zeichen(z.B. ' # * + ~) oder Buchstaben angezeigt wird. große Bilder will ich mir nicht anschauen ;-) Ich habe mir das gestern nochmal überlegt. Ich werde ein DOS-Programm mit Pascal schreiben. Das wird dann auf den Rechner mit Diskette gepackt und fertig ist die Geige. Das sollte gehen! Was sagt ihr dazu? |
Re: Programmiersprache für Geräte
Zitat:
Alternativ gibt es die Möglichkeit das Ganze mit (Q)-BASIC zu machen. Warum ? Das liegt auf der Hand, Flexibilität und leichte Änderungen des Programmes vor Ort. :mrgreen: Wer denkt das grosse Roboterstrassen mit C oder ASM betrieben werden irrt, ist alles (firmeneigenes) BASIC. Also meistens. :zwinker: |
Re: Programmiersprache für Geräte
die roboter von dürr und abb und kuka werden mit einer hauseigenen "script" programmiersprache programmiert. die hardware ist auch im entferntesten nur mit der normalen pc hardware kompatibel bzw vergleichbar
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz