![]() |
Re: Mathematik f(x) = ax + b
Hallo Jazz :D
leider konnte ich nur die Hauptschule besuchen (und leider ohne Abschluss). Wie ich sehe hast Du die 10-te Klasse schon hinter sich... Also bitte, bitte hilf mir Danke im Voraus :lol: Paul Jr. |
Re: Mathematik f(x) = ax + b
Zitat:
|
Re: Mathematik f(x) = ax + b
Klar Luckie 8)
aber ich brauche NUR die Umrechnung also: function xWinkel(a : Double) : Double; begin (…) end; für a = 1 muss Result = 45 sein. Wenn Du die mathematische Formel hast hätte mir auch gereicht... Gruß Paul Jr. |
Re: Mathematik f(x) = ax + b
Code:
Und wenn du dir das genau ankuckst, dann wirst du festellen das m (siehe mein erstes Post) schon das Gesuchte ist. Du brauchst den Werrt nur noch mit der Umkehrung der Tangesn-Funktion in einen Gradwert umwandeln.
tangens = Gegenkathede / Ankathede
|
Re: Mathematik f(x) = ax + b
Ich habe nicht mal Kraft zu lachen...
Ich passe.... Gruß Paul Jr. |
Re: Mathematik f(x) = ax + b
Delphi-Quellcode:
Für 1.0 einfach die Steigung m einsetzen. Und wie du die bekommst habe ich dir ja erklärt.
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin ShowMessage(FloatToStr(RadToDeg(arctan(1.0)))); end; |
Re: Mathematik f(x) = ax + b
Hier hast du ein rechtwinkeliges Dreieck:
Code:
für das Dreieck gilt:Hypothenuse | | / | | /| | / | Gegenkathete | /a_| | / Ankethete |/_______
Code:
also ist a:
sin a = Gegenkathete / Hypothenuse
oder auch cos a = Ankathete / Hypothenuse
Code:
... was Luckie eigentlich ohnehin schon beschrieben hat.
a = asin ( Gegenkathete / Hypothenuse)
oder auch a = acos ( Ankathete / Hypothenuse) grüße, daniel |
Re: Mathematik f(x) = ax + b
Hallo Daniel, 8)
Danke! ________________________________ Hallo Luckie !!! 8) Das wollte ich vom Anfang an. Natürlich weiß ich wie man eine Grade f(x) = ax + b mathematisch interpretieren sollte. Mir fehlte NUR die FORMEL !!! Toll!!!!!!!!!! und Danke !!!!!!!!!!!1 :D Gruß Paul Jr. |
Re: Mathematik f(x) = ax + b
Weiß es noch jemand wie kann ich, wenn ich jeweils zwei Punkte zwei Geraden habe:
Gerade 1 --> (x1,y1) (x2,y2) Gerade 2 --> (x3,y3) (x4,y4) wie ich der Schnitt-Punkt berechne? Ich brauche nur die Umrechnung... Wie man schon bemerkt hat... bin ich nicht mehr der helste... und darüber hinaus verfüge ich schon lange nicht mehr über Mathe-Bücher... Diese werde ich mir jedoch bald zulegen müssen... Es ist bestimmt für manche von Euch nicht schwer es umzurechnen da wie ich weiß gibts hier viele talentierter Mathematiker... Also...hab Verständis bitte... da mir schon genug peinlich ist... :oops: Gruß Paul Jr. |
Re: Mathematik f(x) = ax + b
Der Schnittpunkt hat die Eigenschaft, dass er sowohl zu der einen Geraden, als auch zu der anderen gehört. Jetzt kannst du dir entweder eine lineares Gleichungsystem zusammenstellen aus den beiden Geradengleichungen und dieses lösen oder du setzt die Geradengleichungen gleich:
Code:
Löst dieses nach x auf, setzt x in eine Gleichung ein und rechnest dir y aus. Dann hast du deinen Schnittpunkt. Sollte am Ende 0=0 rauskommen, so schneiden sich die Geraden nicht, weil sie parallel verlaufen.
f1(x) = f2(x)
m1*x+b1 = m2*x+b2 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz