![]() |
Re: Wie lese ich den BINÄRCODE einer Datei aus?
Zitat:
War der erste Quellcode nicht mit dem hier gerade identisch, bis auf dei Variabeln?? Und außerdem wird das arrey gar nicht in der function verwendet :? also von daher... ich weiß nicht... und das mit dem umwandel hab ich nicht ganz gechekt... :| |
Re: Wie lese ich den BINÄRCODE einer Datei aus?
Der erste QT verwendet Byte als buffer, keine Strings. Und der zweite wandelt ein übergebenes Byte in den passenden Hexwert um.
mfg, Ratte |
Re: Wie lese ich den BINÄRCODE einer Datei aus?
Joh danke aan alle.... Wie das jetzt aber genau mit dem abspeichern funktioniert check ich leider immer noch nicht :wall: sry... Kann mir das Viellleciht jemand erklären? :wiejetzt:
Ich hab das Array mit 1024 (ACH SO WARUM 1024??) inhalten... wie kann ich die einfach wieder auf die festplatte laden??
Delphi-Quellcode:
geht das so?? :gruebel:
var
f:file of {jederbeliebigeTyp ausser Strings und Klassen, wir nehemn file of byte, um einzelne 1-Byte-große zahlenwerte auszulesen} byte; r,i:integer; begin assignfile(f,dateiname); //jetzt Datei öffnen: reset(f); //um existierende datei zu öffnen //jetzt lesen/schreiben blockwrite(f {Dateivariable, aus der gelesen wird},buf{buffer-Speichervariable in die gelesen wird},1024{anzahl der zu lesenden Bytes},r{Hier eine Integervariable angeben, in der nach dem lesen gespeichert ist wie viel der zu lesenden Bytes tatsächlich gelesen wurden}); closefile(f); end; Also wäre klasse wenn das jemand sagen könnte.... So wies da steht gehts aufjedenfall nicht! Und nochmal danke an alle! :thumb: |
Re: Wie lese ich den BINÄRCODE einer Datei aus?
yep, so gehts.
die grünen Kommentare kannst du natürlich allesammt rauslöschen, waren nur zur Erklärung gedacht ;) das geht aber nur wenn die Datei die du öffnen willst auch existiert. Ansonsten rewrite statt reset benutzen. 1024 Bytes einfach weil das genau ein Kilobyte ist. 4096 (4 Kilobyte) ist auch eine gängige Größe aber du kannst beliebige Größen bis (theoretisch) 2 GB verwenden. also, ich erklärs nochmal:
Delphi-Quellcode:
heisst, dass du eine Datei hast, die immer in Byte-Werten (der Typ Byte ist in Delphi eine Zahlenvariable der Größe ein Byte (0..255)) liest und schreibt. du könntest auch file of integer oder file of char nehmen.
file of byte
Delphi-Quellcode:
heisst, dass du der Datei einen Dateinamen zuweist. Die Datei wird aber noch nicht geöffnet.
assignfile(f,dateiname)
Delphi-Quellcode:
heisst, dass die Datei geöffnet wird. Das geht nur wenn die Datei schon existiert.
reset(f)
Delphi-Quellcode:
heisst, dass die Datei neu erstellt und dann geöffnet wird. Falls sie schon existiert, wird der Inhalt gelöscht.
rewrite(f)
Delphi-Quellcode:
heisst, dass in die Datei f bytecont Bytes aus dem Buffer buf geschrieben werden, und die Anzahl der Tatsächlich geschriebenen Bytes in der Variable writtenbytes gespeichert wird.
blockwrite(f,buf,bytecont,writtenbytes)
Delphi-Quellcode:
heisst, dass aus der Datei f bytecount Bytes in den Buffer buf eingelesen werden, und die Anzahl der Tatsächlich gelesenen Bytes in der Variable readbytes gespeichert wird.
blockread(f,buf,bytecount,readbytes)
Delphi-Quellcode:
heisst, dass die Datei f geschlossen wird. Solltest du immer am Ende machen. Sonst ist der Zugriff auf die Datei durch andere Programme oder ein erneutes Öffnen gesperrt.
closefile(f)
dann gibt es noch einige andere wertvolle Funktionen:
Delphi-Quellcode:
gibt die Dateigröße der Datei zurück.
filesize(f)
Delphi-Quellcode:
führt dazu, dass der Dateipositionszeiger (da wo blockread oder blockwrite anfangen zu arbeiten wenn du sie ausführst, nach dem Öffnen der Datei immer 0) auf die neue Position springt.
seek(f,position)
Delphi-Quellcode:
gibt zurück, ob der Dateipositionszeiger am Ende der Datei ist.
eof(f)
Delphi-Quellcode:
gibt die Position des Dateipositionszeigers zurück.
filepos(f)
|
Re: Wie lese ich den BINÄRCODE einer Datei aus?
BlockRead und BlockWrite sind gut und schnell, haben aber den Nachteil das sie nur 'Portionen' lesen und schreiben.
Hat wieder einen Vorteil bei wahnsinnig grossen Dateien. IMHO am elegantesten, und sauschnell, ist ein MemoryStream.
Delphi-Quellcode:
:wink:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var ms:TMemoryStream; begin ms:=TMemoryStream.Create; ms.LoadFromFile('aFileName'); // Sieh Dir mal in der OH an: // ms.Memory; // ms.Read; // ms.Write; ms.SaveToFile('aFileName'); ms.Free; end; |
Re: Wie lese ich den BINÄRCODE einer Datei aus?
aber da wird die komplette Datei geladen. Wenn er dagegen nur 1 KB lesen will ist es so viel besser.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz