Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Lagerverwaltung (https://www.delphipraxis.net/60714-lagerverwaltung.html)

sh17 12. Jan 2006 13:47

Re: Lagerverwaltung
 
Zitat:

Zitat von Ati
Zitat:

Fehlerhafte Teile (Schrott) werden unserem Zulieferer zurückgesendet
Hier gibt es ja auch verschieden Möglichkeiten. a)der fehlerhafte Artikel ist aus dem Lagerbestand entnommen worden also mußt Du ihn ja irgendwie aus den Bestand buchen. Wir haben dafür ein Reklamationsfach vorgehsehen. b)der fehelerhafte Artikel kommt direkt von eurem Lieferanten. Wi ebuchst Du jetzt die Bestellung? Als Unterlieferung oder buchst Du komplett und gehst dann den Weg aus Variante a??
Das ist eine sehr sehr sehr komplexes Thema, aber wenn Du magst gebe ich Dir gerne Tips oder Denkanstöße.
Ati

Oder man legt einen "Schrott"-Auftrag an. Dann gibts gleich nen dicken Lieferschein mit Rechnung an den Zulieferer.

mikhal 12. Jan 2006 19:09

Re: Lagerverwaltung
 
Wir unterscheiden unter disponiblen und nicht-disponiblen Lagerorten. Nicht-diponible Lagerorte sind etwa das Wareneingangslager, das Warenausgangslager, das Lieferanten-Reklamationslager, das Kunden-Reklamationslager, das Schrottlager. Letztlich sind diese Nicht-disponiblen Lager virtuelle Lager um Artikel vernünftig zu buchen.
Als disponible Lagerorte gelten bei uns das Halbzeuglager, das Fertigteillager, das Versandlager, das Transitlager. Hier stehen also die Artikel, die tatsächlich verwendet/verkauft werden können.

Im Lagerbewegungsprotokoll werden alle Lagerbewegungen in allen Lagern eingetragen, für die Berechnung des tatsächlich verfügbaren Lagerbestands werden aber nur die Bewegungen in den disponiblen Lagern herangezogen.

Grüße Mikhal

Ati 13. Jan 2006 04:46

Re: Lagerverwaltung
 
Ich denke mal wir können uns jetzt hier stundenlang über das eine oder andere Verfahren unterhalten. Wichtig ist was Jelly will oder haben muß.

MPirnstill 13. Jan 2006 07:00

Re: Lagerverwaltung
 
Zitat:

Zitat von Jelly
... Artikel, die im Lager rumliegen und verkauft werden sollen, sind nämlich oftmals unterteilt in Unterartikel, und diese können auch wiederum unterteilt sein.

Hi Jelli!

Das mit den Unterartikeln würde ich so regeln das du im Artikelstamm einfach eine weitere Spalte mit der Artikelnr. des übergeordneten Artikel einbaust. Kann ein Unterartikel in verschiedenen übergeordneten Artikeln verwendet werden, braust du noch eine Verbindungstabelle.

Oder das wäre vielleicht sowieso besser für die spätere Verarbeitung. Generell mit einer Verbindungtabelle zu arbeiten.

z.B.: Artikelnr LfdNr Unterartikel

Gruß

Jelly 13. Jan 2006 07:42

Re: Lagerverwaltung
 
Zitat:

Zitat von MPirnstill
Das mit den Unterartikeln würde ich so regeln das du im Artikelstamm einfach eine weitere Spalte mit der Artikelnr. des übergeordneten Artikel einbaust. Kann ein Unterartikel in verschiedenen übergeordneten Artikeln verwendet werden, braust du noch eine Verbindungstabelle.

Letzteres ist der Fall, da Unterartikel zu unterschiedlichen Hautartikel gruppiert werden können, die dann als Ganzes verkauft werden. Die Verbindungstabelle steht auch schon, und die sieht genau so aus:

Zitat:

Zitat von MPirnstill
Artikelnr LfdNr UnterartikelGruß


mschaefer 13. Jan 2006 07:45

Re: Lagerverwaltung
 
Moin zusammen,

Tja also mit den beliebig vielen Unterartikeln kommt man um eine Art Baumstruktur nicht umhin. Wahrscheinlich hängst Du an jeden Artikel eine Detailtabelle mit Referenzkeys auf Unterartikel an. Die Routine für die Anzahl vorhandenen agglomerierter Artikel wird dann wahrscheinlich eine Stored-Procedure zum Einsatz kommen.

Viele Grüße // Martin


PS: Würde das strikt Top-Down aufsetzen. Keine Verweise von Unterartikel auf Überartikel, nur umgekehrt in der Detailtabelle. Das ganze muß auch noch einigermaßen verwaltbar sein.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:55 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz