![]() |
Re: Delphi objektorientiert?
Zitat:
*dresch* *poff* |
Re: Delphi objektorientiert?
Hat Dax gestern geschrieben:
Zitat:
|
Re: Delphi objektorientiert?
Zitat:
Kiek mal ![]() |
Re: Delphi objektorientiert?
Ich habe das Gefühl, ein Objekt ist für jeden etwas anderes. *g*
|
Re: Delphi objektorientiert?
Wenn ich mich richtig erinnere war PASCAL sogar die erste Programmiersprache überhaupt in der man OOP ausprobierte. Zu dieser Zeit gab es kein JAVA, kein .NET, kein Modulo kein SmallTalk etc.pp. Die zweite Sprache die dann OOP enthielt müsste ADA gewesen sein, wird ja auch im Militär benutzt. Kann mich aber auch täuschen ;)
Wer also behauptet PASCAL sei rein prozedural um zu beweisen das seine bevorzugte Sprache OOP sei, der macht zwei Fehler: 1.) er vergisst die Geschichte 2.) er bemerkt nicht das reinste OOP überhaupt nichts bringt. Die prozedurale Programmierung gehört wie die OOP gleichermaßen zu den nötigen Mitteln um einen Zweck zu ereichen. Gruß Hagen |
Re: Delphi objektorientiert?
Also das mit Objekt verhält sich so:
Eine "Klasse" (Type TMyObj=Class...) ist eine Schablone/Vorlage für alle Objekte dieses Typs. Der Compiler legt für jede Klasse ein Stück Code an, in dem die Prozeduren/Funktionen stehen (Code-Segment). - grob gesprochen, da spielen Vererbung usw noch rein, was aber hier die Sache unnötig verkompliziert - Eine "Instanz" (Var MyObj: TMyObj) ist ein konkretes Objekt, für dessen Member jeweils ein Stück im Speicher reserviert wird (Datensegment). Wenn man jetzt eine Methode der Instanz ruft (MyObj.Print), wird der Code der Klasse abgearbeitet, aber der Datenteil dieser Instanz verwendet. Bei Aufruf der selben Methode einer anderen Instanz (My2ndObj.Print) wird das SELBE Stück Code abgearbeitet, allerdings mit einem anderen Datenteil, nämlich den von My2ndObj. Die Verwendung des Begriffes "Objekt" ist also unsauber und beinhaltet eigentlich beides (Bei Objektorientierung verwendet man ja Klassen und Instanzen). Besser ist, von Klassen und Instanzen zu sprechen. |
Re: Delphi objektorientiert?
Zitat:
![]() |
Re: Delphi objektorientiert?
Hi Hagen :)
Zitat:
|
Re: Delphi objektorientiert?
Gibt es denn objektorientierte Sprachen, die nicht prozedural sind?
In der Theorie tauschen Objekte Nachrichten aus, in der Praxis werden aber Prozeduren (die eben Methoden heißen) aufgerufen. Vorausgesetzt, eine andere Art der Implementierung gibt es nicht, sind objektorientierte Sprachen prozedural. |
Re: Delphi objektorientiert?
Ich glaube Hagen meinte dass es nicht notwendig ist eine 100%ig objektorientierte Sprache zu haben, um sauber OOP machen zu können. In Java sind ja die primitiven Datentypen keine Klassen.
Ganz abgesehen davon bin ich der Meinung dass es auch heutzutage kein Problem ist, mit prozeduraler Programmierung saubere Anwendungen zu schreiben. Beispielsweise in PHP: Die ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz