![]() |
Re: 220V Relais über USB steuern? Programmierbar?
Zitat:
Aber es gibt etwas besseres: ein Opto-Triac oder Solid-State-Relais, es benötigt nur 20-40mA zur Ansteuerung. z.B.: ![]() |
Re: 220V Relais über USB steuern? Programmierbar?
Zitat:
Nicht nur das ... es sollte auch möglichst sicher sein ... nicht nur vom Relaise her, sonder auch die Ansteuerschaltung ... ich würde jedannfals nicht jedem empfehlen sowas selber su basteln ... wenn man nicht genau weiß was man da macht. Stell dur nur mal vor es passiert, daß die 230 V einen Weg zum USB finden (Fehler kann man da ja genug machen) ... dann ist mit Sicherheit nicht nur der USB-Controler futsch ... auf'm Board wird da betimmt noch einiges anderes in die ewigen Jagdgründe aufsteigen ... von der Gefährung des eigenen Lebens mal ganz abgesehn. |
Re: 220V Relais über USB steuern? Programmierbar?
Ich bei Code Mercenaries
![]() Allerdings ist der Aufbau einer Schaltung die 230 V sicher fuer den Benutzer und gemaess der gesetzlichen Vorschriften schaltet nicht trivial. So ein Geraet entwerfen wir gegen Bezahlung wobei die Kalkulation einer professionellen Firma zum Einsatz kommt. Die Frage warum der Strom fuer das Relais aus dem USB kommen muss ist nicht geklaert. Solange wir das nicht wissen koennen wir auch keinen vernuenftigen Rat geben. Es ist ja nicht klar warum die Steckdosenschalter nicht in Frage kommen. |
Re: 220V Relais über USB steuern? Programmierbar?
|
Re: 220V Relais über USB steuern? Programmierbar?
Hi
Leute, ihr wißt aber, was ihr da tut ? Es ist kein Problem, ein Relais zu schalten, auch mit der Spannung aus USB- Stecker. Aber 220 ? Ein kleiner Fehler und aus ist 's auf Ewigkeit mit dem PC. Was soll dieses Relais schalten ? Eine Steckdose ? Für was, auch da ist wichtig zu wissen, mit was für Strom da so gerechnet werden muß. In der Regel sind bis 16 A drin und da ist's mit einem Relais'chen schnell aufgeglüht. Da ist nicht einfach mal irgend ein beliebiges Relais genommen und dann morgends damit die Kaffeemaschine eingeschaltet. Aber nichts desto trotz, die Feuerwehr kommt gern. Mein Rat: Wer von Elektrotechnik nur Ahnung vom hörensagen weiß, der tut gut, die Finger von zu lassen. Gar manch einer hat im Kontakt mit diesen unscheinbaren Elektronen sein Leben gelassen..... und da red ich nicht von einem gestorbenen PC! Für einen Elektriker ( ich weiß, diese Berufsbezeichnung gibt es nicht ) wird sich diese Frage nicht stellen, da er weiß was er tut und wird sich bei Conrad, Pollin, Reichelt oder wo auch immer mit entsprechenden Bausätzen oder Fertigteilen bedienen. Nix für ungut, aber wenn ihr Hardwarebasteleien liebt, dann fangt erst mal im 5-12V Bereich an. Und da gibt es genug bei den genannten. Und wenn ihr dann "Spannungsfest" seid, wißt ihr auch, wie man 220V Stromkreise sicher schaltet. Gruß oldmax |
Re: 220V Relais über USB steuern? Programmierbar?
Afaik gibts für ein paar Öcken bei der C-Apotheke oder bei ELV sogenannte USB-Relais-Interfaces.
Wer von der Materie keine Ahnung hat, sollte ansonsten die Finger weglassen. Du bräuchtest: Nen USB-Controller, nen passenden Treiber auf der Computer-Seite, Optokoppler um das ganze SICHER vom PC fern zu halten, vermutlich eine Treiberstufe nach den Optos und dann deine Relais, natürlich mit Freilaufdioden. Der ganze Teil ab den Optos bekommt dabei eine _eigene_ Spannungsversorgung, damit dem Notebook/PC nichts passieren kann. mfG Markus PS: Eine etwas elegantere Variante währe vermutlich ein kleiner µC wie der ATTiny2313 mit Soft-USB, der dann die Optos ansteuert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz