![]() |
Re: Fehler bei REWRITE
Das Problem ist, ich weiß nicht ganz genau, was er da macht :duck:
Z.B.: Was bedeutet das: Zitat:
|
Re: Fehler bei REWRITE
Es sollte doch so sein, oder?
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.btn_TestClick(Sender: TObject);
var datei2: textfile; filename : string; begin filename := ExtractFilePath(ParamStr(0)) + 'Eintrage.txt'; assignfile(datei2,filename); if not fileexists(filename) then rewrite(datei2) end else reset(datei2); closefile (datei2); append(datei2); writeln(datei2, edit1.Text + ' ' + edit2.Text); closefile(datei2); end; |
Re: Fehler bei REWRITE
Dann schlag die unbekannten Befehle / Funktionen doch mal in der Hilfe nach. In Delphi brauchst du da nur den Cursor in das Wort zu stellen und F1 drücken. Also etwas Eigeninitiative schadet bestimmt nicht. Wir helfen bei Problmen hie rim Forum, sind aber kein Ersatz für die Delphi Hilfe.
@devnull:
Delphi-Quellcode:
Viel Spass beim Schreiben in eine schon geschlossenen Datei. Und ohne Auswertung der Fehler(codes) noch mehr Spass bei der Fehlersuche beim Kunden. ;)
closefile (datei2);
append(datei2); |
Re: Fehler bei REWRITE
@Luckie: Append öffnet eine Datei an letzter Stelle...
Delphi-Hilfe: Beschreibung Mit Append können Sie sicherstellen, dass eine Datei schreibgeschützt geöffnet und der Dateizeiger auf das Ende der Datei gesetzt wird. F ist eine Textdateivariable und muss zuvor mit AssignFile einer externen Datei zugeordnet werden. Ist die Datei mit dem angegebenen Namen nicht vorhanden, tritt ein Fehler auf. Wenn F bereits offen ist, wird sie geschlossen und anschließend erneut geöffnet. Die aktuelle Dateiposition wird dann auf das Dateiende gesetzt. ^^Deshalb ist es wohl auch egal, ob man ein Closefile schreibt oder nicht :roll: |
Re: Fehler bei REWRITE
Schön, aber wie ihr sehen könnt, bin ich 14 Jahre alt ;)
Die Delphi - Hilfe ist Englisch. Zwr bin ich in der 9.Klasse auf dem Gymnasium und habe jedes Halbjahr eine 1 oder 2 auf dem Zeugnis *angeb* , aber ich verstehe keine spezifischen Ausdrücke, die z.T. noch nicht einmal im Langenscheidt Lexikon stehen ;) Edit: Geht das auch?
Delphi-Quellcode:
var
datei, datei2: textfile; begin if fileexists('Eintrage.txt') then begin assignfile(datei2,'Eintrage.txt'); //Das ist die Index-Datei append(datei2); writeln(datei2, edit1.text+' '+edit2.text+'.txt') //Daraus setzt sich der Dateiname zusammen closefile(datei2); end else begin assignfile(datei,'Eintrage.txt'); //Das ist die Index-Datei rewrite(datei); writeln(datei, edit1.text+' '+edit2.text+'.txt') //Daraus setzt sich der Dateiname zusammen closefile(datei); end; end; |
Re: Fehler bei REWRITE
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Bringt bei mir:
procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);
var datei2 : textfile; filename : string; begin filename := ExtractFilePath(ParamStr(0)) + 'Eintrage.txt'; assignfile(datei2, filename); closefile(datei2); append(datei2); end; Zitat:
|
Re: Fehler bei REWRITE
Luckie, da war ursprünglich ein openfile (Rewrite / reset) zwischen AssignFile und CloseFile ...
Grüße vom marabu |
Re: Fehler bei REWRITE
Aber nicht bei devnull:
Zitat:
|
Re: Fehler bei REWRITE
Zitat:
Zitat:
Delphi-Quellcode:
In
filename := ExtractFilePath(ParamStr(0)) + 'Eintrage.txt';
![]() Wenn Du zum Beispiel dein Programm so aufrufst Programm.exe /blubb steht in PraramStr(1) ein "blubb". Eine Besonderheit ist ParamStr(0). In diesem "Parameter" seht immer der komplette Pfad und Dateiname des Programmes. Zum Beispiel "c:\Programme\Sharky\Test.exe". Die Funktion ![]() In dem Beispiel würde also
Code:
den String "c:\Programme\Sharky\" ergeben. An diesen String hänge ich jetzt einfach mit dem + den Namen der Datei.
ExtractFilePath(ParamStr(0))
Also ergibt
Code:
"c:\Programme\Sharky\Eintrag.txt".
filename := ExtractFilePath(ParamStr(0)) + 'Eintrage.txt';
Warum das ganze? Wenn Du nur den Namen der Datei angibst und keinen Pfad wird diese immer im aktuellen Verzeichniss erstellt/geöffnet. Dies ist aber nicht zwingend das Verzeichniss deiner Anwendung. Noch schlimmer: Das aktuelle Verzeichniss kann sich jederzeit (auch während dein Programm läuft) ändern!!
Code:
hier wird der Variable datei2 der Dateiname inkl. Pfad zugewiesen. Da Du dies in jedem fall brauchst reicht es dies einmal im Code zu machen.
assignfile(datei2,filename);
Delphi-Quellcode:
Ich hoffe jetzt siehst Du etwas mehr Licht im dunklen.
if not fileexists(filename) then //Wenn die Datei nicht Vorhanden ist dann:
begin rewrite(datei2); // erzeuge sie end else // ansonsten begin reset(datei2); // öffne sie nur end; append(datei2); // Zum leten "Eintrag in der Datei" springen writeln(datei2, edit1.Text + ' ' + edit2.Text); // Etwas in die Datei schreiben closefile(datei2); // die Datei schliessen. end; |
Re: Fehler bei REWRITE
Grrr ... ;) Geht dieser Code nun bei existierenen Dateien, die entweder leer oder nicht leer sind (mit Text ;)) und auch, wenn die Datei nicht existiert?
Delphi-Quellcode:
var
datei, datei2: textfile; begin if fileexists('Eintrage.txt') then begin assignfile(datei2,'Eintrage.txt'); //Das ist die Index-Datei append(datei2); writeln(datei2, edit1.text+' '+edit2.text+'.txt') //Daraus setzt sich der Dateiname zusammen closefile(datei2); end else begin assignfile(datei,'Eintrage.txt'); //Das ist die Index-Datei rewrite(datei); writeln(datei, edit1.text+' '+edit2.text+'.txt') //Daraus setzt sich der Dateiname zusammen closefile(datei); end; end; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz